Festlegung von Abluft- und Zuluftzonen

Hinzugefügt: Samstag, 28.9.2024


Bei der Gestaltung effektiver Lüftungssysteme besteht eine der Schlüsselfragen darin, die sogenannten zu identifizieren Abluft- und Zuluftzonen. Dadurch kann im Inneren der Anlage ein geeignetes Mikroklima geschaffen werden, das den Wohnkomfort verbessert und sich positiv auf die Gesundheit der Menschen auswirkt. Wie kennzeichne ich einzelne Zonen richtig?

Instalator montuje kratkę wentylacyjną w mieszkaniu na ścianie

Schauen Sie sich die Ventilatoren beim Onninen-Großhändler an

Wo soll die Zuluft zugeführt werden?

Awenta WXO100R Deckenventilator – Bewegungssensor Als Zuluft bezeichnet man die Außenluft, die innerhalb des Gebäudes, sowohl in Einfamilien- als auch in Mehrfamilienhäusern, aber auch in öffentlichen Gebäuden, Bürogebäuden, Industriehallen usw. Räumen zugeführt wird. Die Luftzufuhr erfolgt mittels Lüftung Systeme oder spezielle Versorgungsöffnungen.

Den meisten Einrichtungen sollte Belüftungsluft zugeführt werden. Obwohl das Thema häufig im Zusammenhang mit Wohnräumen diskutiert wird, dürfen Büros, Konferenzräume, öffentliche Einrichtungen sowie Gemeinschaftsbereiche von Gebäuden, einschließlich Treppen und Flure, nicht vergessen werden.

Wie werden Zu- und Abluftzonen bestimmt?

Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems ist die richtige Lage der einzelnen Zu- und Abluftzonen von größter Bedeutung. Davon hängt die Menge des Luftaustauschs und damit die Effizienz des gesamten Systems ab. Bei der Planung muss der Verantwortliche für die Erstellung des Plans für die Anordnung der Elemente bestimmte Faktoren berücksichtigen, die einen erheblichen Einfluss auf den Luftstrom haben. Besonders wichtig ist die Bereitstellung von Außenluft in Räumen, in denen sich eine größere Anzahl von Menschen aufhält (z. B. Büros, bei einem Haus oder einer Wohnung z. B. einem Wohnzimmer).

Abluftzonen wiederum müssen immer an besonders kontaminationsgefährdeten Stellen liegen. Beispiele hierfür sind: Technikräume, aber auch Häuser sind nicht frei von solchen Zonen, in denen in Küche und Bad eine höhere Luftverschmutzung zu verzeichnen ist.

Venture SILENT 100 CHZ Badezimmerventilator für Zuhause und Büro 40021230 Es ist sehr wichtig, dass sich die Abluft nicht mit der Luft in den Wohnräumen vermischt. Hierzu ist es notwendig, den Lüftungsluftstrom für das Gebäude zu ermitteln. Bei der Gestaltung sollte die Strömungsrichtung von sauberen zu schmutzigen Zonen berücksichtigt werden. Dann reden wir über das sogenannte Prinzip des Luftreinheitsgradienten.

Bei der Erstellung des Diagramms sollten auch Druckunterschiede berücksichtigt werden. Bei Zufuhr eines externen Luftstroms sollte der Druck immer etwas höher sein als an anderen Orten. Dadurch lässt sich das Eindringen von Verunreinigungen in die Abgaszonen leicht vermeiden.

In manchen Situationen ist es notwendig, zusätzlich eine mechanische Belüftung zu installieren. Sie ist vor allem in hohen Gebäuden obligatorisch, wo die Effizienz der Schwerkraftmethode nicht effektiv ist. Im Abluftsystem werden spezielle Ventilatoren eingesetzt, um die Abführung verschmutzter Luft nach außen zu erleichtern, wenn der Abluftstrom zu gering ist.

Um die Zu- und Abluft in modernen Anlagen besser steuern zu können, wird die mechanische Lüftung unter anderem durch Wärmerückgewinnungseinheiten . Der Rekuperator , auch Wärmetauscher genannt, ist für die Wärmerückgewinnung aus der nach außen abgeführten Luft zuständig. Durch die Wärme können Sie den Zuluftstrom erwärmen und so dessen Temperatur erhöhen. Durch Rekuperation können Sie somit die Energieeffizienz des Gesamtsystems verbessern. Die entsprechende Durchflussmenge erfordert auch den Einsatz von Elementen wie Lüftungsschlitzen und anderen Installationselementen, die für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlich sind.

PN83/B-03430-Standard und die Notwendigkeit der zugeführten Luftmenge

Die Notwendigkeit der Zu- und Abluft von Räumen ist eine gesetzlich geregelte Angelegenheit. Gemäß der Norm PN83/B-03430, Belüftung von Wohngebäuden, Gemeinschaftsunterkünften und öffentlichen Gebäuden – Anforderungen. Die Bestimmungen des Dokuments beziehen sich auf die Anforderungen an die natürliche (Schwerkraft) und mechanische Belüftung jeder Einrichtung, um ein Höchstmaß an Sicherheit für die sich im Gebäude aufhaltenden Personen zu gewährleisten.

Vasco D13 11VE00300 Wand-Wärmerückgewinnungsgerät Die sehr präzise formulierten Regeln regeln Fragen der Frischluftzufuhr und der Abfuhr verbrauchter Luft. Derzeit geltende Vorschriften besagen, dass die Mindestmenge der zugeführten Luft in erster Linie von der Art des Raums abhängt.

Für die Küche gelten die restriktivsten Bestimmungen. Abhängig vom verwendeten Herdtyp sind es bis zu 70 m³/h bei Räumen mit Gasherd und 50 m³/h – bei Räumen mit Elektroherd. Bei Badezimmern und separaten Toiletten sind die Anforderungen gleichermaßen hoch und die zugeführte Luftmenge sollte mindestens 50 m³/h betragen. An andere Räume werden etwas geringere Anforderungen gestellt. Es wird davon ausgegangen, dass in Wohnräumen, also solchen, in denen sich Personen aufhalten, der Zufluss auch von der Anzahl der sich aufhaltenden Personen abhängt und bei Einsatz einer Schwerkraftlüftung in der Anlage mindestens 20 m³/h pro Person betragen sollte. Weniger, 15 m³/h, können an Räume wie ein Ankleidezimmer oder eine Speisekammer geliefert werden, in denen es keine Außenfenster gibt.

Schauen Sie sich die Ventilatoren beim Onninen-Großhändler an