Wie positionieren Sie Ihre terrestrische Antenne, um das beste Signal zu erhalten? Ein praktischer Leitfaden

Hinzugefügt: Donnerstag, 26.12.2024


Um ein komfortables Fernsehen mit einer terrestrischen Antenne zu gewährleisten, muss diese richtig positioniert sein, um das beste Signal zu liefern. Dabei sollten wir mehrere Faktoren berücksichtigen, über die wir im folgenden Text schreiben werden. Wir geben praktische Tipps zur Einrichtung der terrestrischen Antenne, verknüpfen ihre Konfiguration mit den TV-Einstellungen und besprechen, wie man die nächstgelegenen DVB-T2-Sender findet. Wir laden Sie zum Lesen ein!

Antena telewizyjna zewnętrzna na tle nieba

Schauen Sie sich Außenantennen beim Onninen-Großhändler an

Wie richtet man eine terrestrische Antenne ein, um möglichst viele Kanäle zu empfangen?

Mit der Ausweitung des Internets und neuer Technologien hat das traditionelle Fernsehen zwar keinen solchen Einfluss mehr, sein Status bleibt jedoch weiterhin ungefährdet. Viele Menschen empfangen es immer noch über eine terrestrische Antenne. Manchmal kann es passieren, dass das Signal nicht zufriedenstellend empfangen wird, was natürlich zu einer schlechteren Qualität des empfangenen Bildes führt.

Richtantenne Technisat TECHNIYAGI HDT-P LTE 0004/6032 Das Wichtigste ist, dass die externe Antenne möglichst viele Kanäle empfängt. Und damit dies möglich ist, muss es korrekt auf den nächstgelegenen Sender ausgerichtet sein. Der erste Schritt sollte darin bestehen, den Standort von DVB-T2-Sendern in Ihrer Nähe zu überprüfen.

Hierzu können Sie online verfügbare Karten nutzen, beispielsweise die von Emitel. Sie zeigen den Standort der Sender und die Richtungen der Signalaussendung. Wenn Sie die Richtung bestimmt haben, drehen Sie die Antenne einfach in Richtung des nächstgelegenen Senders. Hier kann ein Kompass oder eine App auf dem Smartphone hilfreich sein.

Ein weiterer Faktor ist die Einbauhöhe der Antenne. Als Faustregel gilt: Je höher Sie den Wert einstellen, desto besser ist das Signal. Sie müssen außerdem sicherstellen, dass sich auf dem Weg zum Sender keine Hindernisse wie Bäume oder hohe Gebäude befinden. Auch die Außenantenne muss sicher befestigt sein, da sonst der Wind die Einstellungen verändern kann.

Ein äußerst wichtiger Schritt ist auch die Kalibrierung der Antenne, die Sie mit einem Fernseher oder Tuner durchführen können. Schalten Sie die Kanalsuchoption ein und drehen Sie dann vorsichtig die Antenne, während Sie die Signalstärkeanzeige beobachten. Finden Sie die optimale Position, damit Sie die maximale Anzahl an Kanälen sowie die beste Bildqualität finden. Es kann auch vorkommen, dass Sie weit vom Sender entfernt wohnen. In dieser Situation lohnt es sich, über die Anschaffung eines Signalverstärkers nachzudenken, der die Empfangsqualität unter schwierigen Feldbedingungen verbessert.

Aufstellen der terrestrischen Antenne und Aufstellen des Fernsehers

Technisat VERTICALMUX 8A 0000/6038 Antenne Bedenken Sie jedoch, dass die Einrichtung der terrestrischen Antenne nur die halbe Miete ist, da es ebenso wichtig ist, den Fernseher oder DVB-T2-Tuner richtig zu konfigurieren. Dadurch können Sie das Potenzial des Signals optimal nutzen. Nachdem Sie die Antenne richtig auf den Sender ausgerichtet haben, verwenden Sie das Antennenkabel und schließen Sie es an die Buchse Ihres Fernsehers oder Tuners an. Schauen Sie sich im nächsten Schritt das Menü des Geräts an und wählen Sie die Option Kanalsuche. Bei den allermeisten Modellen befindet sich diese im Bereich „Einstellungen“ oder „Kanäle“.

Bei der Suche wählen Sie am besten den Automatikmodus, dank dem der Fernseher automatisch alle verfügbaren Frequenzen durchsucht. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die digitale Empfangsoption (DVB-T2) ausgewählt haben, da die älteren analogen Modi in unserem Land nicht mehr verwendet werden. Achten Sie beim Scannen auf die Signalstärke und Qualitätsindikatoren. Wenn sie schwach ist, sollten Sie zur Antenne zurückkehren und sie leicht neu ausrichten.

Es kann auch vorkommen, dass die empfangenen Kanäle Störungen aufweisen oder, noch schlimmer, einige davon nicht angezeigt werden. In einer solchen Situation lohnt es sich, die Länge und Qualität des Antennenkabels zu überprüfen. Wenn es beschädigt ist, kann es das Signal negativ beeinflussen. Denken Sie auch daran, in den TV-Einstellungen die richtige Region und Frequenz entsprechend dem Standort des Senders auszuwählen.

Wie kann ich überprüfen, wo sich DVB-T2-Sender befinden?

DIGITENNE Technisat TT2 LTE 0004/3200 Antenne Wie wir bereits erwähnt haben, lohnt es sich jedoch, es zu wiederholen und genauer zu erklären: Um die terrestrische Antenne erfolgreich zu positionieren, müssen Sie den Standort der nächstgelegenen DVB-T2-Sender kennen. Auf speziellen Websites können Sie diese Informationen finden. Sie bieten interaktive Karten zur Signalabdeckung an, mit denen Sie feststellen können, worauf es in diesem Zusammenhang ankommt. Die Verwendung ist sehr einfach: Geben Sie einfach Ihre Adresse oder Postleitzahl ein, um zu sehen, wo sich die Sender in Ihrer Nähe befinden und in welche Richtung die Antenne ausgerichtet werden soll.

Achten Sie auch auf die Signalparameter wie Frequenz und Sendekanal. Sie finden sie in den Suchergebnissen. Dadurch können Sie Ihren Fernseher oder Tuner präzise abstimmen. Für Menschen, die in Gebieten mit schwierigem Gelände und großen Hindernissen wie Bergen oder hohen Gebäuden leben, wird empfohlen, alternative Sender zu prüfen, da paradoxerweise manchmal die weiter entfernten Sender eine bessere Signalqualität liefern können. Auch mobile Anwendungen sind nützlich. Sie helfen – basierend auf der Geolokalisierung –, die nächstgelegenen Sender zu finden und geben die Richtung ihrer Emissionen an.

Eine gut platzierte Zimmerantenne ist eine notwendige Voraussetzung, um das beste Signal zu erhalten und somit bequem und störungsfrei fernsehen zu können.

Schauen Sie sich Außenantennen beim Onninen-Großhändler an