Richtig ausgewählte Kabel beeinflussen den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage, Sie müssen jedoch auch wissen, dass die Auswahl des Kabelquerschnitts eine wichtige Rolle spielt. Achten Sie auf Spannung und Belastung, denn eine falsch gewählte Spannung verhindert die Stromübertragung und führt zu zahlreichen Einschränkungen.
Schauen Sie sich Stromkabel beim Onninen-Großhändler an
Warum ist die Berechnung der maximalen Kabellast so wichtig?
Installationskabel haben ihre maximalen Belastungen. Es lohnt sich, auf den zulässigen Spannungsabfall zu achten. Es lohnt sich darüber nachzudenken, warum es so wichtig ist, die maximale Kabellast zu berechnen. Nun, die Belastung des Kabels ist ein Schlüsselparameter, der bestimmt, wie viel Strom ein bestimmtes Elektrokabel sicher transportieren kann. Wird dieser Wert überschritten, kommt es zu einer Überhitzung und damit zu Schäden an der gesamten Anlage oder sogar zu einem Brand.
Daher muss bei der Auswahl von Kabeln und Leitungen besonderes Augenmerk auf die Leitungsbelastung gelegt werden, d. h. auf den maximalen Strom, der durch eine bestimmte Leitung fließen kann, ohne dass es zu einer Temperaturerhöhung kommt. Dies spielt beispielsweise bei der Hauselektroinstallation eine wichtige Rolle. Nun, die Versorgungsspannung muss auf das Gerät abgestimmt sein, z. B. einen Kühlschrank oder einen Backofen. Eine zu starke Belastung der Kabel führt zu Schäden an Elektroinstallationen. Denken Sie auch daran, auf den Kabelquerschnitt zu achten. Je größer der Querschnitt des Drahtes ist, desto größer ist der Strom, der durch ihn fließen kann, ohne dass es zu Schäden an Kabeln und Geräten kommt.
Ist es besser, ein dünneres oder dickeres Kabel zu wählen?
Stromkabel sollten von guter Qualität sein. Diejenigen aus Polyethylen und vernetztem Polyethylen funktionieren sehr gut. Bei der Auswahl der Kabel müssen Sie jedoch auf den Leitungsquerschnitt achten. Es stellt sich die Frage: Ist es besser, einen größeren oder einen kleineren Kabelquerschnitt zu wählen? Im Allgemeinen sind die zulässigen Werte der Strombelastbarkeit in den Normen und Vorschriften für den Betrieb von Anlagen festgelegt.
Allerdings hat die Dicke des Drahtes, die in mm 2 angegeben wird, Einfluss auf den Widerstand. Das bedeutet, dass ein dickeres Kabel die Übertragung des Signals über größere Entfernungen ermöglicht. Die Signalstärke kann während der gesamten Installation höher sein. Bei der Berechnung des Umfangs müssen Sie die Zahl Pi durch 4 teilen. Anschließend quadrieren Sie den Durchmesser d des Drahtes, ausgedrückt in mm.
Richtige Berechnung der maximalen Belastung eines Elektrokabels
Die Berechnung des Kabelquerschnitts ist zweifellos wichtig für den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage. Je nach Ergebnis kann die Energieübertragung im Kabel gewählt werden. Es lohnt sich herauszufinden, was wir unter einem Neutralleiter verstehen. Nun, es ist ein wichtiges Element im elektrischen System, das sowohl in einphasigen als auch in dreiphasigen Stromkreisen als Rückweg für den Strom dient.
Jetzt ist es an der Zeit, mit der Berechnung der maximalen Belastung des Elektrokabels fortzufahren. Dabei ist der Aderdurchmesser aller Kabel zu berücksichtigen, aber auch der Querschnitt der Leiter. Je größer der Querschnitt und Durchmesser ist, desto höher ist die Stromausbeute. Mit zunehmendem Querschnitt nimmt der elektrische Widerstand des Leiters ab und der daraus resultierende schnelle Spannungsabfall nimmt ab.
Im Fall eines 10 mm2-Kabels lautet die korrekte Formel beispielsweise: Ua= 0,017x60= 1,02 V. Wenn der Spannungsabfall im Kabel höher ist und das Kabel einen Querschnitt von 25 mm2 hat, gilt entsprechend die Formel beträgt: Ua= 0,0069x60= 0,41 V. Um den Kabelquerschnitt richtig zu berechnen, müssen Sie zunächst die maximale Kabellänge und dann die aktuelle Belastung ermitteln. Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Leitfähigkeit des Materials und der zulässige Spannungsabfall.