Die Überhitzung von Elektrokabeln ist ein sehr gefährliches Phänomen. Sie müssen daher wissen, wie Sie diese Gefahr vermeiden können. Hier sind entsprechende Schutzmaßnahmen erforderlich, da es sonst zu Ausfällen in Elektroinstallationen kommen kann. Und dies kann zu einer echten Brandgefahr werden. Es gibt mehrere bewährte Methoden, die eine übermäßige Erwärmung von Kabeln und Leitungen minimieren. Im folgenden Artikel gehen wir umfassend auf dieses Thema ein und stellen die Hauptursachen für dieses Phänomen vor, wie z. B. Überlastung von Drehstromkreisen oder falsche Auswahl von Kabeln. Wir zeigen, warum die Berücksichtigung der Umgebungstemperatur so wichtig ist und wie sich die zulässige Temperaturgrenze der Kabel auf die gesamte Installation auswirkt. Mit diesen Tipps bleiben unsere Elektroinstallationen in gutem Zustand und wir sind immer auf der sicheren Seite!
Überprüfen Sie Kabel und Leitungen beim Onninen-Großhändler
Die Hauptursachen für die Erwärmung von Elektrokabeln
Ein guter Zustand der Anlage ist die absolute Voraussetzung, um stets sicher zu sein, dass für uns keine Gefahr besteht und die Wirksamkeit des Stoßschutzes auf einem hohen Niveau ist. Dabei spielen Installationskabel , sämtliche Kabel und Leitungen , eine große Rolle und die Anforderungen an sie sind besonders hoch. Das ist keine Übertreibung – Elektrizität ist kein Scherz, sie kann echten Schaden anrichten. Besonders gefährlich ist der Temperaturanstieg des Kabels, der zu einer Erwärmung und damit zu einer Überhitzung der Anlage führen kann. Was sind die Gründe dafür?
Eine der häufigsten Ursachen ist die Überlastung der Anlage, eine gefährliche Situation, wenn zu viel Strom durch die Leitungen fließt. So sehr, dass ihre Nennparameter überschritten werden. Dies führt zu einem Temperaturanstieg in den Kabeln und der Isolierung. Wenn die Hitze zu groß ist und die zulässige Temperaturgrenze über einen längeren Zeitraum überschritten wird, besteht die Gefahr einer Beschädigung der Kabel, ihrer Degradierung und damit eines Brandes.
Dies ist einer der Hauptgründe, es gibt aber auch andere Gründe, vor allem die ungeeignete Auswahl der Kabel, d. h. Elektrokabel mit zu kleinem Querschnitt im Verhältnis zur Belastung. Und wie wir bereits wissen, kann die dauerhafte Belastung des Kabels verheerende Folgen haben.
Ein weiterer Faktor kann eine schlechte Belüftung oder die Verlegung von Kabeln an Orten mit zu hohen Temperaturen sein. Dies kann ihre Überhitzung weiter beschleunigen. Auch minderwertige Materialien bei der Kabelisolierung wirken sich negativ aus. Durch die Temperatur können sie schneller beschädigt werden.
In diesem Zusammenhang sind auch regelmäßige Inspektionen der Installationen und einzuhaltende Kabelstromführungsnormen von großer Bedeutung.
Der Einfluss der berechneten Umgebungstemperatur auf die Auswahl von Kabeln und Leitungen
Unter Berücksichtigung der oben genannten Informationen möchten wir ein besonderes Augenmerk auf den Auslegungsspitzenstrom des Stromkreises legen, da dieser einen entscheidenden Einfluss auf die Auswahl von Kabeln und Leitungen in Elektroinstallationen hat.
Die Umgebungstemperatur hat einen äußerst wichtigen Einfluss auf die Fähigkeit der Kabel, Wärme abzuleiten, was ihre Betriebseffizienz bestimmt. Wenn die Temperatur zu hoch ist, kann der Draht den Strom nur eingeschränkt leiten, was leider zu einer Überhitzung führt. Aus diesem Grund hat jeder Kabeltyp eine maximale Betriebstemperatur, die beim Aufbau der Installation berücksichtigt werden muss.
Beispielsweise müssen an Orten, an denen die Temperatur die Norm 30 Grad Celsius überschreitet, Kabel und Leitungen mit einem höheren Querschnitt verwendet werden. Daran müssen wir uns erinnern, es ist eine Frage der Verantwortung und der Sicherheit. Wenn wir sie falsch einstellen, wird die Installation mit der Zeit beschädigt. Es macht keinen Sinn, das Problem herunterzuspielen, sondern sich stattdessen für zuverlässige , halogenfreie oder feuerbeständige Kabel zu entscheiden.
Was ist die dauerhaft und vorübergehend zulässige Temperaturgrenze für Kabel und Leitungen?
Der Schutz von Kabeln vor Überhitzung ist daher unbedingt erforderlich. Um dies noch deutlicher zu machen, lohnt es sich zu erläutern, was die dauerhaft und vorübergehend zulässige Temperaturgrenze für Kabel und Leitungen ist. Dies sind wichtige Parameter zur Beurteilung der Sicherheit und Haltbarkeit von Kabeln.
Beginnen wir mit der dauerhaft zulässigen Temperatur, die den maximalen Wert ausdrückt, bei dem die Kabel über einen längeren Zeitraum betrieben werden können, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der Isolierung oder einer Verschlechterung ihrer mechanischen Eigenschaften besteht. Wird dieser Wert überschritten, beginnen die Kabel zu verschleißen.
Unter der vorübergehend zulässigen Temperatur versteht man kurzzeitige Temperaturerhöhungen, insbesondere bei Überlastung und Kurzschluss. Es ist zu bedenken, dass die Kabel zwar für Temperaturschwankungen ausgelegt sind, aber nur eine begrenzte Zeit halten. Wenn sie zu häufig und zu groß sind, kommt es zu bleibenden Schäden.
Wenn wir uns an die im Artikel genannten Regeln erinnern, können wir tief und fest schlafen und die Sicherheit von uns selbst und denen unserer Lieben gewährleisten.