Im Winter ist die Kanalisation besonders anfällig für Störungen. Niedrige Temperaturen können zum Einfrieren von Abwasserrohren führen, was zu Verstopfungen und Schäden führen kann. Darüber hinaus kommt es im Winter häufig zu Problemen mit verstopften Rohren aufgrund der Ansammlung von Fett und anderen Verunreinigungen. In dem Artikel gehen wir näher auf die häufigsten Probleme ein, die bei der Reinigung von Abwassersystemen im Winter auftreten können, und verraten Ihnen auch, wie Sie damit umgehen können.
Schauen Sie sich die Badezimmerausstattung beim Onninen-Großhändler an
Verstopfung und Verstopfung der Abwasserkanäle
Verstopfungen und Verstopfungen von Abwasserkanälen sind relativ häufige Abwasserprobleme. Die Ursache des Problems ist die Ansammlung von Fett, Haaren, Papier und anderen Verunreinigungen an den Rohrwänden. Im Laufe der Zeit entstehen durch Schadstoffe Verstopfungen, die den freien Wasserfluss behindern oder ganz blockieren.
Verstopfte Rohre führen zu verstopften Abflüssen in Bad, Küche und anderen Räumen. Darüber hinaus führt die Ansammlung von Wasser in der Anlage zu weiteren Schäden an Innen- und Außenrohren (Risse in den Rohren). Im schlimmsten Fall kann es zu einer Überschwemmung der Wohnung oder des Hauses kommen. In einer solchen Situation ist es notwendig, die Rohre sofort von Spezialisten neu zu verlegen.
Auswirkungen eines Ausfalls des Abwasserkanals:
- Unangenehmer Geruch – verstopfte Rohre können in Räumen einen unangenehmen Geruch verursachen.
- Überschwemmung – die Kanalisation ist die häufigste Ursache für Überschwemmungen in einer Wohnung oder einem Haus.
- Schäden – gefrierendes Wasser in Rohren führt zu schweren Schäden im Abwassersystem.
- Kosten – Die Kanalreinigung, bei der angesammelte Verunreinigungen aus vernachlässigten Abflüssen entfernt werden, kann teuer sein.
Der Einsatz von Kunststoffinstallationen wird immer komfortabler. Die technischen und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen prädisponieren sie dazu, unter äußerst ungünstigen Bedingungen zu funktionieren.
Einfrieren von Abwasserrohren, wie geht man damit um?
Ein weiteres ernstes Problem ist das Einfrieren von Abwasserrohren, das vor allem bei nicht ordnungsgemäß isolierten Außenrohren auftritt. Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus, was zu Schäden an Rohren führt. Im schlimmsten Fall können Anschlüsse reißen, undicht werden und die Wohnung oder das Haus überschwemmen.
Um ein Einfrieren der Rohre zu verhindern, müssen diese ordnungsgemäß isoliert werden . Der Wasserablauf sollte mit speziellen Isoliermaterialien (Mineralwolle oder Styropor) gesichert werden. Bevor es zu Frost kommt, sollten Sie darüber nachdenken, die an den Außenwänden des Gebäudes angeschlossenen Wasserhähne aufzudrehen.
Wenn Rohre einfrieren, tauen Sie sie so schnell wie möglich mit einem Haartrockner oder einer elektrischen Heizung zu Hause auf.
Unzureichende Isolierung von Rohren in Abwassersystemen
Rohre ohne wirksamen Kälteschutz reagieren sehr empfindlich auf niedrige Temperaturen. Eine sichere Lösung ist ein Abwasserrohr mit entsprechendem Durchmesser. Kunststoffinstallationen sind frostbeständiger als Metallrohre , was nichts daran ändert, dass sie auch einer entsprechenden Isolierung bedürfen.
Moderne Installationstechnik leistet einen wichtigen Beitrag zur ordnungsgemäßen Rohrisolierung. Es sollten nur geeignete Isoliermaterialien und Geräte eines namhaften Lieferanten verwendet werden.
Schauen Sie sich die Badezimmerausstattung beim Onninen-Großhändler an