Die Kunst des Drahtlötens: In wenigen Schritten vom Amateur zum Meister

Hinzugefügt: Montag, 5.8.2024


Als Experte auf Ihrem Gebiet möchten Sie Ihre Kompetenzen erweitern und Tag für Tag auf einem höheren Niveau löten. Die Kunst des Lötens, also der dauerhaften Verbindung von Metallelementen, ist für jeden Handwerker ein wahrer Genuss. Was tun, um in Ihrem Unternehmen vom Amateur zum Meister zu werden? Erfahren Sie einige nützliche Tipps, die Ihr Löten jeden Tag noch präziser und sorgfältiger machen und viele zufriedene Kunden gewinnen.

Elektryk łączy przewód elektryczny z drutem lutownicą w warsztacie

Schauen Sie sich die Lötkolben beim Onninen-Großhändler an

Wie bereitet man ein Elektrokabel richtig zum Löten vor?

Das Löten ist mit einem Lötkolben und Lot möglich. Beim Löten wenden Sie keine physische Kraft an, sondern verwenden einen Lötkolben, um zwei Metallelemente miteinander zu verbinden. Denken Sie daran, dass Sie die Drähte vor dem Löten ordnungsgemäß schützen müssen. Beginnen Sie mit der Vorbereitung, indem Sie die Kabel von jeglichem Schmutz befreien und die Isolierung von den Enden der Drähte entfernen.

Rothenberger 175W Transformator-Lötkolben + Zubehör [EXPERT] MN-99-206 Im nächsten Schritt werden die Kabel mit einem Lötkolben erhitzt und Lot aufgetragen. Das Lot muss in einen flüssigen Zustand erhitzt werden, aber die Elemente, die Sie dem Lötprozess unterziehen, ändern ihren Aggregatzustand nicht. Der Lautenbinder ist eine Zinnlegierung, die eine dauerhafte Verbindung des Drahtes ermöglicht. Obwohl allgemein gesagt wird, dass das Bindemittel im Geigenbau hauptsächlich aus Zinn besteht, besteht es auch zu einem großen Teil aus Blei oder Kupfer.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den Sie achten müssen, ist die Schmelztemperatur des Bindemittels, die niedriger sein sollte als die Temperatur der gelöteten Elemente. Beim Weichlöten liegt die Temperatur unter +450 Grad, beim Hartlöten sollte das Lot auf eine Temperatur über +450 Grad geschmolzen werden.

Welche zusätzlichen Dinge sind zum Löten notwendig?

Die notwendigen Elemente beim Lötprozess sind vor allem Lötkolben und Lot . Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Lötkolben erhältlich. Ihr Einsatz richtet sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht über Gaslötkolben und Trafolötkolben.

Rothenberger Schutzmatte 330x550 mm 31050 Gaslötkolben – wird zum Verbinden weicher Metallmaterialien und dünner Drähte unter Verwendung von Zinn verwendet. Für kleinere und schwer zugängliche Stellen eignet sich ein Gaslötkolben sehr gut. Da es sich um ein Präzisionsgerät handelt, wird die Verbindung mit ihm Ihre Arbeit vervollständigen. Da außerdem keine Stromquelle erforderlich ist, können Sie mit diesem Lötkolben praktisch überall arbeiten – von der Baustelle über die Werkstatt bis hin zu entlegeneren Gegenden.

Ein Transformator-Lötkolben eignet sich jedoch am besten, wenn Sie ein dickeres Kabel oder größere elektronische Komponenten anschließen möchten. Für den Anschluss mit einem Transformator-Lötkolben ist der Zugang zu einer Stromquelle erforderlich.

Wie schützt man verlötete Kabel und Leitungen richtig?

YDY-Installationskabel 2x1,5 750V /100m/ G-103032 Der letzte Schritt Ihrer Lötarbeiten ist das Sichern der gelöteten Kabel. Um sicherzustellen, dass die bereits angeschlossenen Kabel und Leitungen ordnungsgemäß geschützt sind, müssen Sie einen Schrumpfschlauch anfertigen. Es lohnt sich, sich vorher darum zu kümmern und es vor dem Löten auf die Drähte unterhalb der Lötstellen aufzutragen. Sobald die elektrischen Leitungen angeschlossen sind und das Lot abgekühlt ist, schieben Sie die Abdeckung über die verlöteten Kabel.

Das Löten von Drähten und Lötkabeln erfordert viel Präzision, die auch beim Arbeiten mit Schrumpfschläuchen angewendet werden muss. Die Abdeckung schrumpft unter Hitzeeinwirkung, daher sofort nach dem Aufbringen auf die Lötstellen erhitzen, z.B. mit einem Feuerzeug. Durch die Hitze schrumpft die Ummantelung und schützt die verlöteten Drähte ordnungsgemäß.

​Welche Werkzeuge empfehlen wir zum Löten?

  1. Rothenberger Trafolötkolben mit einer Leistung von 175 W – sein interessanter Vorteil ist die punktuelle Ausleuchtung des gelöteten Teils. Das Set enthält außerdem: Kolophonium, austauschbare Spitzen, Etui und Dose.
  2. Lötschutzmatte, Maße 330x550 mm – ein Muss für jeden Heimwerker. Es schützt Ihre Oberflächen vor Beschädigungen und Schmutz.
  3. Installationskabel YDY 2x1,5 750 V – Kupferdraht der Klasse 1 mit einer unterschiedlichen Anzahl von Leitern: 2, 3, 4, 5.

​Präzision und Sicherheit beim Löten

Das Löten elektrischer Leitungen ist eine Kunst, die nicht nur Geschick, sondern auch einen angemessenen Sicherheitsansatz erfordert. Beim Löten von Kabeln ist unbedingt auf die Schmelztemperatur des Bindemittels zu achten, diese sollte niedriger sein als die Temperatur der verbundenen Elemente. Um Elektrokabel erfolgreich zu löten, denken Sie daran, die Enden der Elektrokabel vor Beginn der Arbeiten gründlich zu reinigen. Eine professionelle Vorgehensweise beim Löten von Elektrokabeln garantiert nicht nur ästhetische, sondern vor allem langlebige und sichere Verbindungen, die die Grundlage jeder soliden Elektroinstallation bilden.

Schauen Sie sich die Lötkolben beim Onninen-Großhändler an