Aufgrund der steigenden Effizienz und Langlebigkeit der Anlagen sowie attraktiver und leicht verfügbarer Finanzierungsformen erfreut sich die Installation einer Photovoltaikanlage immer größerer Beliebtheit. Eine der grundlegenden Entscheidungen, die der Investor erwartet, betrifft den Standort der Installation von Photovoltaikmodulen. Die getroffene Wahl bestimmt die Nutzung des Sonnenlichts und damit die Energieeffizienz der PV-Anlage. Photovoltaikmodule können sowohl auf einem Flachdach als auch auf einem Schrägdach angebracht werden. Wir prüfen, ob es rentabler ist, Photovoltaik auf einem Flachdach, auf einem Schrägdach oder vielleicht auf dem Boden zu installieren.
Schauen Sie sich PV-Bodenkonstruktionen beim Onninen-Großhändler an
Wie wirkt sich die Positionierung von Photovoltaikmodulen auf die Energieeffizienz aus?
Der Installationsort von PV-Modulen und ihr Neigungswinkel sind Faktoren, die die Effizienz des gesamten Systems beeinflussen. Daher lohnt es sich, die Auswahl des Standorts und die Installationsarbeiten Spezialisten anzuvertrauen. Photovoltaikanlagen werden am häufigsten auf Gebäudedächern installiert, etwas seltener auf dem Boden. Die Installation von Photovoltaikmodulen auf dem Dach ist eine vorteilhaftere Lösung, wenn die Grundstücksfläche begrenzt ist.
Es ist auch eine diskretere und optisch ansprechendere Option. Darüber hinaus sorgt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, das in Polen traditionell nach Süden ausgerichtet ist, für eine optimale Sonneneinstrahlung der Module, was in Kombination mit einem Neigungswinkel von 30–40 Grad (oder aus Sicherheitsgründen weniger) zu einer höheren Wirksamkeit führt Energieerzeugung. Es besteht ein geringes Risiko, dass auch hohe Bäume für Schatten sorgen. Allerdings ist nicht jedes Dach für die Installation von Photovoltaik geeignet.
Sie muss ausreichend langlebig sein, da die Montagekonstruktionen für PV-Anlagen zusammen mit den Panels eine zusätzliche, erhebliche Belastung darstellen. Größere Vorteile ergeben sich in der Regel mit einem geneigten Dach mit Südausrichtung. Aber auch Photovoltaik auf einem Flachdach macht Sinn! Allerdings kann es erforderlich sein, leistungsstärkere Paneele zu verwenden und spezielle Stützstrukturen vorzubereiten, damit das volle Potenzial der ebenen Fläche genutzt werden kann. Und das erhöht die Investitionskosten.
Andererseits erweist sich eine individuell erstellte Lösung oft als effektiver als ein fertiges Photovoltaik-Set, das auf einer Dachschräge montiert wird. PV-Anlagen auf Flachdächern eignen sich perfekt für große Flächen. Sie sind häufig in Bürogebäuden, Lagerhallen, Produktionsanlagen, Einkaufszentren usw. zu sehen.
Sind Paneele vor Ort eine gute Idee?
Wenn eine Installation auf dem Dach aus irgendeinem Grund nicht in Frage kommt und die Fläche groß genug und ausreichend sonnig ist – ohne dass Bäume oder Gebäude Schatten spenden –, kann die Photovoltaik auf dem Boden installiert werden. Zu diesem Zweck werden spezielle, solide Bodenkonstruktionen für PV verwendet. Eine Unannehmlichkeit für den Investor kann die Notwendigkeit sein, Ausgrabungen durchzuführen. Andererseits ist am Boden eine effektivere Belüftung der Zellen gewährleistet als auf dem Dach, was eine hohe Effizienz der Anlage begünstigt.
Darüber hinaus können bodenmontierte PV-Module einfach positioniert werden, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren. Der Neigungswinkel beträgt immer 35°. Während der Wintersaison, insbesondere in Bergstädten, schätzen Investoren vor allem die einfache Entfernung des Schnees von den Paneelen. Zudem lässt sich eine auf dem Boden befindliche Photovoltaik deutlich einfacher ausbauen (selbstverständlich vorausgesetzt, man verfügt über eine ausreichend große Fläche). Photovoltaik am Boden erweist sich in der Regel als teurer in der Umsetzung als Photovoltaik auf einem geneigten Dach.
Baugenehmigungen und Photovoltaikanlagen auf Steildach, Flachdach und auf dem Boden
Die meisten der für Haushalte und Kleinunternehmen realisierten PV-Anlagen sind sogenannte Mikroinstallationen. Ihre Leistung überschreitet 50 kW nicht. Sie erfordern laut Gesetz keine Baugenehmigung – unabhängig davon, ob der Investor die Installation von Photovoltaikanlagen im Freiland oder auf einem Schräg-/Flachdach beabsichtigt.
Sie müssen es lediglich dem Energieversorger melden. Es gibt einige Ausnahmen von dieser Regel, beispielsweise die Installation von Photovoltaikmodulen in einer Höhe über 3 Metern (z. B. auf einem Industriegebäude oder einem Telekommunikationsmast) und in Gebieten, die unter das Natura-2000-Programm fallen Investoren planen die Installation von Photovoltaik auf einem denkmalgeschützten Gebäude. Kürzlich wurden die Verfahren für PV-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 150 kWp gelockert. In diesem Fall müssen Sie keine Baugenehmigung beantragen, müssen aber die sogenannten einhalten Verbindungsbedingungen. Privatanleger regeln rechtliche Verfahren selten alleine. Unternehmen, die Photovoltaik installieren, bieten in der Regel umfassende Dienstleistungen an, darunter: Erledigung der Formalitäten.
Wir ermutigen Photovoltaiklieferanten und Installateure, sich mit dem Angebot unseres Großhändlers vertraut zu machen. Unser Sortiment umfasst unter anderem: fertige Photovoltaik-Sets, Photovoltaik-Module, Wechselrichter und Montagekonstruktionen. Hier finden Sie PV-Aufbauten für Schrägdächer , PV-Aufbauten für Flachdächer und Boden-PV-Aufbauten. Die technischen und kaufmännischen Spezialisten von Onninen beantworten Fragen und beraten zu individuellen Lösungen.
Schauen Sie sich PV-Bodenkonstruktionen beim Onninen-Großhändler an