Gasschweißen – wie funktioniert diese Methode und wozu dient sie?

Hinzugefügt: Sonntag, 29.9.2024


Eine der Methoden zum Verbinden von Metallelementen ist das Gasschweißen. Was ist die Methode und wie wird der Gasschweißprozess richtig durchgeführt? Für welche Materialien ist Gasschweißen die beste Methode?

Hutnik spawa spawarką gazową metalowe elementy

Schauen Sie sich Schweißgeräte beim Onninen-Großhändler an

Was ist Gasschweißen?

Gasschweißen ist ein Verfahren zum Verbinden von Materialien unter dem Einfluss von Hitze, die von der Flamme eines Gasbrenners erzeugt wird. Dadurch entsteht eine dauerhafte und langlebige Verbindung. Beim Gasschweißen werden Geräte verwendet, die sehr hohe Temperaturen erzeugen. Als Wärmequelle dient ein brennender Gasbrenner, der eine Mischung der Gase im entsprechenden Verhältnis ermöglicht.

HALBAUTOMATISCHER MIG FANMIG 183 MOST 5100020160 Das Gasverbrennungsverfahren ist eine Lösung mit vielen Vorteilen. Einer der wichtigsten ist die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten, denn dank des Gasschweißens können Materialien wie Stahl und Kupfer verbunden werden, aber auch Nichteisenmetalle wie Aluminium können damit verbunden werden. Das Schweißgerät selbst ist nicht groß und daher leicht zu bewegen.

Außerdem ist es unabhängig von Stromquellen und kann daher an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Während der Schweißung kann der Schweißer die Temperatur des Füllmetalls, das zum Verbinden der Elemente verwendet wird, genau steuern.

Wie genau schweißt man Gas?

Um mit der Gasmethode effektiv zu schweißen, benötigen Sie Schweißwerkzeuge und entsprechende Fähigkeiten. Das Schweißen mit Acetylen ist eine Methode, die hohe Präzision und Sicherheitsmaßnahmen erfordert.

Das Wichtigste ist, die Ausrüstung vorzubereiten. Sie benötigen einen Gastank, einen Brenner, Schläuche und Druckregler. Bevor Sie mit dem Schweißen beginnen, müssen Sie das zu verbindende Material vorbereiten. Der Schweißvorgang ist dann erfolgreich, wenn die Oberfläche sauber ist und keine Verunreinigungen wie Rost oder Fettflecken auf dem Material vorhanden sind. Nach einer gründlichen Reinigung sollte auch die Passgenauigkeit der Bauteile überprüft werden. Um präzise Verbindungen herzustellen, lohnt es sich, zusätzliche Lösungen wie Klammern oder Magnete zu verwenden.

Nach dem Starten des Brenners ist es sehr wichtig, die Brennerflamme richtig auf die gewünschte Flammengröße einzustellen. Die richtige Regulierung der verbrannten Acetylenmenge ist sehr wichtig, da das Gemisch weder zu reich (reduzierend) noch zu arm (oxidierend) sein darf. Ein erfahrener Schweißer erkennt leicht den optimalen Flammentyp: blau und kegelförmig.

MMA Ponte 201 Gleichrichter mit Brückenkabeln 5300030684 Beim Gasschweißen ist es wichtig, den entsprechenden Abstand der Flamme zur Schweißfläche einzuhalten. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da hohe Temperaturen die Schweißnaht beschädigen und Undichtigkeiten verursachen können. Wenn die Flamme zu nah gehalten wird, besteht die Gefahr eines übermäßigen und unkontrollierten Schmelzens des Schweißmaterials. Ist dieser Abstand jedoch zu groß, wird es zu schwach erwärmt. Die Brennerflamme sollte langsam entlang der Schweißlinie bewegt werden, um eine optimale Abdeckung der Verbindung mit der Schweißnaht zu gewährleisten.

Der Schweißer macht eine kreisende oder zickzackförmige Bewegung, damit die Wärme gleichmäßig verteilt wird. Das zusätzliche Material, beispielsweise ein Schweißdraht (Schweißdraht), sollte an der Stelle eingebracht werden, an der die Flamme die Kanten der verbundenen Elemente erhitzt und schmilzt. Dabei ist es sehr wichtig, dass der Stab direkt in die Fuge einschmilzt und diese ausfüllt.

Am Ende des Verbrennungsprozesses ist es sehr wichtig, den Brenner schrittweise auszuschalten, indem zuerst das Acetylenventil und dann das Sauerstoffventil geschlossen wird. Die vorbereitete Verbindung sollte auf natürliche Weise abkühlen; dieser Prozess sollte nicht beschleunigt werden, da dies die Eigenschaften negativ beeinflussen und zu Rissen oder Verformungen des Materials führen könnte. Bei der Inspektion des Bindemittels sollten Sie zunächst eine visuelle und anschließend eine Festigkeitsbeurteilung durchführen.

Welche Materialien eignen sich am besten zum Gasschweißen?

WIG PONTIG 185S AC/DC MOST GLEICHRICHTER 5200005318 Gasschweißgeräte eignen sich hervorragend zum Schweißen dünner Bleche. Das Erhitzen mit der beim Verbrennungsprozess entstehenden Flamme erfordert viel Geduld, es ist eine Methode, bei der die Arbeit nicht mit einem Brenner beschleunigt werden kann. Das Fügen von Metallen muss präzise und nach den Verfahrensregeln erfolgen.

Gasschweißverfahren eignen sich nur zum Verbinden ausgewählter Materialien. Es wird zur Herstellung von kohlenstoffarmen Legierungen (Flussstahl), rostfreiem Stahl, Aluminium, Kupfer und seinen Legierungen, Nickellegierungen, Werkzeugstahl, Magnesium und seinen Legierungen sowie Zink und seinen Legierungen verwendet. Die Gasschweißtechnik ermöglicht auch das Schweißen von Gusseisen, allerdings muss der Schweißer aufgrund der spezifischen Eigenschaften und der Dicke des Materials über große Fähigkeiten verfügen. Wo der Einsatz von Gastechniken nicht möglich ist, kann auch ein Inverter-Schweißgerät eingesetzt werden.

Schauen Sie sich Schweißgeräte beim Onninen-Großhändler an