Die Planung einer internen Gasinstallation bedarf einer Baugenehmigung und muss von einem Auftragnehmer mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden. Die Auswirkungen der Arbeiten bestimmen die Sicherheit der Systembenutzer. Einer der wichtigsten Parameter, die sich auf die Qualität auswirken, sind die bei der Installation verwendeten Rohre sowie die zu ihrer Verbindung verwendeten Fittings. Schauen Sie sich unseren Leitfaden für Gasinstallationen zu Hause an!
Aus diesem Artikel erfahren Sie:
- Welche Vorschriften gelten für die Errichtung von Hausgasinstallationen?
- welche Rohre Sie bei der Installation einer Hausgasinstallation wählen sollten,
- welche Produkte zum Verbinden von Rohren in Hausgasinstallationen verwendet werden sollen.
Vorschriften zur Errichtung einer Hausgasinstallation
Zur Sicherheit der Nutzer der Hausgasinstallation müssen bei der Kabelverteilung im Gebäudeinneren bestimmte Regeln beachtet werden. Sie sind unter anderem in der Verordnung des Ministers für Infrastruktur vom 12. April 2002 enthalten . Gemäß der Verordnung hängt die Anordnung der horizontalen Rohre im System hauptsächlich von der Art des Gases ab, das sie speist. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen, die für die Arbeit eines jeden Installateurs von entscheidender Bedeutung sind.
Zunächst sollten die Rohre auf den Wänden verlegt werden, ohne dass sie durch Wohnräume verlaufen. Darüber hinaus müssen Kabel, die durch Innenräume ohne Fenster oder Belüftung verlaufen, in nahtlosen Stahlgehäusen verlegt werden. Denken Sie daran, Rohre nicht in Lüftungskanälen, Rauchkanälen, Mauernuten oder in einem Abstand von weniger als 25 cm von Abgaskanälen zu verlegen.
Flüssiggasleitungen sollten nur in Räumen oberhalb des Erdbodens in Bodennähe verlegt werden . Erdgasleitungen sollten unter der Decke verlegt werden , mindestens 10 cm über anderen Installationen. Wenn sie ihnen über den Weg laufen, ist es notwendig, ihr Gesicht zu wahren. 2 cm Abstand zwischen den Drähten. Ein sehr wichtiges Thema ist auch die Selbstkompensation, bei der lange, gerade Abschnitte vermieden werden. Darüber hinaus dürfen Gasleitungen nicht durch oder unter Fundamenten verlegt werden und Leitungen, die durch tragende Wände oder Decken verlaufen, müssen durch geeignete Abdeckungen geschützt werden.
Überprüfen Sie die Gasleitungen beim Onninen-Großhändler
Eine so aufgebaute Gasanlage transportiert den Brennstoff vom Anschluss über die Steigleitung zu den Empfängern – also Kesseln, Heizgeräten und Herden. Der Anschluss dieser Geräte an das Netzwerk erfolgt üblicherweise über starre Verteilerkabel. Es muss das fertige System abgenommen werden, das aus 3 Stufen besteht:
- Stufe I – beinhaltet die Überprüfung der Übereinstimmung der Gasanlage mit dem angenommenen Entwurf und den Einträgen im Bauprotokoll. Auch das Schornsteinfegergutachten über die ordnungsgemäße Funktion der Zu- und Abluftleitungen wird überprüft.
- Stufe II – beinhaltet die Beurteilung der Qualität der Gasanlage. Geprüft werden:
- aktuelle Zertifikate und Zulassungen für Geräte und Materialien,
- Abstand zu anderen Kabeln sowie Fenstern und Lüftungsgittern,
- Haltbarkeit der Halterungen,
- Stützabstand,
- korrekte Ausführung von Durchgängen durch Trennwände,
- Farben und Korrosionsschutzbeschichtungen.
- Stufe III – beinhaltet eine Dichtheitsprüfung der Hausgasinstallation. Alle Systemelemente – vom Anschluss bis zu den einzelnen Empfängern – werden über Druckluft gesteuert.
Die Vorschriften sehen vor, dass die technische Abnahme der Gasanlage im Beisein eines Vertreters des Gaslieferanten und des Investors erfolgen soll. Erst ein positives Ergebnis der Inspektion berechtigt zur Vertragsunterzeichnung und zum Anschluss der Anlage an das Verteilnetz.
Hausgasinstallation – welche Rohre soll ich wählen?
Um eine Hausgasinstallation zu installieren, können Sie Folgendes verwenden:
- schwarze nahtlose oder geschweißte Stahlrohre , durch Schweißen verbunden,
- harte Kupferrohre , durch Löten verbunden.
Während Stahlrohre sowohl für den Einsatz außerhalb als auch innerhalb des Gebäudes geeignet sind, sind Kupferrohre nur für die Verlegung im Inneren des Hauses vorgesehen.
Stahlrohre werden durch Schweißen oder mithilfe von Gewindeanschlüssen aus weißem Gusseisen verbunden. Solche Fugen sollten zusätzlich mit Teflonband oder Spezialpaste abgedichtet werden. Um sie vor Korrosion zu schützen, lohnt es sich auch, sie mit geeignetem Lack zu streichen.
Kupferkabel sind korrosionsbeständig, dehnen sich jedoch unter dem Einfluss hoher Temperaturen deutlich aus. Daher ist es sehr wichtig, die Installation so zu verlegen, dass ein natürlicher Ausgleich dieser Art von Verformung möglich ist. Um den gewünschten Rohrverlauf zu erhalten, werden sie mit Messingverbindern und Fittings verbunden. Die Fugen sollten zusätzlich mit Teflonband oder einer dafür vorgesehenen Paste abgedichtet werden.
Bei der Installation von Gasinstallationen sollten Gewindeverbindungen nach Möglichkeit vermieden werden. Harte Kupferdrähte ohne Verbindungen funktionieren besser. Es ist auch zu bedenken, dass Rohre nur dann in Nuten verlegt werden dürfen, wenn sie mit unversiegelten Sieben abgedeckt oder mit nicht korrodierendem und leicht entfernbarem Putz gefüllt sind. Im letzteren Fall funktionieren jedoch nur Stahlrohre.
Tauschen Sie Vorteile auf der neuen OnnTop-Treueplattform!
Installation einer Gasinstallation – welche Elemente sind zu verwenden?
Das Gasinstallationsprojekt muss nicht nur hochwertige Rohre, sondern auch die oben genannten Armaturen umfassen. Kupferkabel werden mit Messingbeschlägen und Stahlkabel mit Gewindeanschlüssen verbunden. Sie werden nur für die Innenverlegung benötigt, da die Stahlrohre bei der Verlegung im Außenbereich verschweißt werden können.
Bemerkenswert ist auch der Fall, dass Rohrverbindungen aus Polyethylen bestehen. Um sie mit Kupfer- oder Stahlkabeln zu verbinden, sind PE-Kupfer- oder PE-Stahl-Übergangsverbinder mit Gewinde erforderlich.
Um eine komplette Gasinstallation zu erstellen, lohnt es sich, das Angebot eines Herstellers zu nutzen, der universelle Elemente für alle Rohrtypen liefert. Hochwertige Steckverbinder und Ventile finden Sie beispielsweise im Sortiment der Marke Conex . Sie umfassen alle für die Installation notwendigen Fittings wie Bögen , T-Stücke , Nippel , Muffen , Stopfen , Muffen und Bögen . Dank ihnen werden Sie keine Probleme mit der Verlegung von Gasleitungen gemäß dem angenommenen Design haben.
Alle Conex-Produkte zeichnen sich durch eine sehr sorgfältige Verarbeitung und eine hohe Langlebigkeit aus. Mit ihnen installierte Haushaltsgasanlagen zeichnen sich daher durch Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit aus. Auch aus Sicht des Auftragnehmers scheint die einfache Montage ein wichtiger Vorteil zu sein. Interessanterweise umfasst das Angebot der Marke Conex sowohl Gewindeanschlüsse als auch Fittings, die im Presssystem verwendet werden. Unser Online-Lager bietet Steckverbinder aus vielen verschiedenen Materialien für die Gasinstallation. Sie können sie ganz einfach entsprechend den Bedürfnissen Ihrer Kunden und der spezifischen Art der von Ihnen umgesetzten Projekte auswählen.
Sie haben Fragen zur Branche? Treten Sie der Świat Instalacji-Gruppe bei!