Ein Passivhaus bietet nicht nur Vorteile, nicht nur im Hinblick auf enorme Einsparungen, sondern auch eine positive Auswirkung auf die Umwelt. Dabei spielen innovative Lüftungssysteme eine wichtige Rolle, über die wir im folgenden Artikel sprechen werden!
Schauen Sie sich die Wärmerückgewinnungsgeräte beim Onninen-Großhändler an
Was ist ein Passivhaussystem?
Das Passivhaussystem ist ein sehr modernes Baukonzept, bei dem das oberste Ziel darin besteht, möglichst effizient zu sein und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Ein Passivhaus zeichnet sich durch einen sehr geringen Energiebedarf für Heizung und Kühlung aus. Daher werden in einem Passivhaus Technologien und Materialien verwendet, die für diesen Zweck entsprechend angepasst sind.
Was dieses Haus besonders auszeichnet, ist seine hervorragende Wärmedämmung, wodurch es in einem solchen Gebäude zu keinen Undichtigkeiten kommt. Dies ist auf dicke Dämmschichten an Wänden, Dächern und Böden zurückzuführen. Das Gleiche gilt für dreifach verglaste Fenster und Rahmen, die Wärmebrücken begrenzen. Dank dieser umfassenden Isolierung ist der Innenraum immer warm und es entsteht ein wirklich angenehmes Mikroklima für jedes Haushaltsmitglied. Nicht nur im Winter, wenn es draußen frostig ist, sondern auch im Sommer, wenn das Haus nicht überhitzt. Ein solches Gebäude ist immer luftdicht, das gilt für alle Räume.
Ebenso wichtig ist die Luftdichtheit, die durch spezielle Membranen und Dichtungsbänder gewährleistet wird, die zur Beseitigung eventueller Undichtigkeiten erforderlich sind. Die mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, also Rekuperation, sorgt nicht nur für Frischluft, sondern auch für Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Ein ebenso wichtiges Merkmal eines Passivhauses ist die Nutzung der Sonnenenergie durch die entsprechende Lage des Gebäudes und den Einsatz von Photovoltaikmodulen. Daher ist Photovoltaik in einem solchen Haus von großer Bedeutung, da hier erneuerbare Energiequellen vorherrschen.
Welche Merkmale sollte ein Passivhaussystem aufweisen?
Im vorherigen Absatz haben wir allgemein beschrieben, was ein Passivhaussystem ist, und gehen nun noch einen Schritt weiter und listen die wichtigsten Aspekte dieses Themas auf.
- Ohne eine passgenaue Wärmedämmung ist eine Wärmerückgewinnung in einem modern gestalteten Gebäude nicht möglich. Die hierfür verwendeten Materialien müssen einen hohen R-Wert aufweisen, um den Wärmefluss wirksam zu verzögern.
- Das Haus muss äußerst luftdicht sein. Dank Membranen und Dichtbändern besteht keine Gefahr von Undichtigkeiten. Zugluft und somit Energieverluste werden vermieden.
- Ebenso wichtig sind hochwertige Fenster mit hervorragender Wärmedämmung. Am besten sind sie groß, um die Sonnenenergie optimal zu nutzen.
- Allerdings ist es auch notwendig, das Gebäude richtig zu platzieren, damit viel Sonnenlicht an die Fenster gelangt, weshalb eine Ausrichtung nach Süden ideal ist, während in diesem Zusammenhang die Ausrichtung nach Norden am schlechtesten ist.
- Ein Passivhaus muss über einen Rekuperator, also eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, verfügen. Der Rekuperator sorgt für eine konstante Luftzufuhr, deren Bedarf sehr hoch ist. Dies erhöht die Energieeffizienz und verhindert gleichzeitig die Gefahr von Feuchtigkeit.
- Denken wir daran, ökologische Baumaterialien zu verwenden, die nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben.
- Solche Anlagen nutzen natürlich erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik, aber auch andere moderne Geräte, wie zum Beispiel Wärmepumpen . Dieses Thema werden wir im letzten Absatz näher erläutern.
Passivhaus mit Lüftung, Photovoltaik und Wärmepumpe
Ohne Zweifel ist die mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung ein Schlüsselelement eines Passivhauses, denn sie ermöglicht die Rückgewinnung von Wärme aus der Abluft des Gebäudes. Es versteht sich von selbst, wie stark dadurch die Heizkosten gesenkt werden. Doch damit nicht genug, denn ein weiterer Vorteil dieses Systems ist die hohe Luftqualität. Wärmerückgewinnungsanlagen sorgen dafür, dass stets angemessene Bedingungen für die Gesundheit der Haushaltsmitglieder herrschen. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir insbesondere den Rekuperator Vasco 225 COMPACT LE 225 11VE00059 – ein komplettes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Sehr hoher maximaler Wirkungsgrad von 225 m3/h (Druck 150 Pa) und Wärmerückgewinnung von 89 %. Darüber hinaus automatische Luftstromregelung zur ständigen Aufrechterhaltung des Gleichgewichts (Constant Flow), Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher, Doppelfunktions-Bypass: Sommernachtlüftung und Nachheizung an warmen Tagen im Frühling und Herbst, ISO ePM1 55 % Luftfilter für liefern.
Nicht weniger wichtig ist in einem solchen Haus die Photovoltaik, dank derer wir kostenlos Energie aus der Sonne gewinnen. Installieren Sie es einfach an der richtigen Stelle, wo die Strahlenbelastung am größten ist, und profitieren Sie von enormen Einsparungen. Ein 6-kW-Photovoltaik-Set mit einem PV-Panel von Ja Solar, einem Huawei-Wechselrichter und einer hermetischen Schaltanlage für Gleichstrom ist perfekt.
Damit ein Passivhaus vollständig ist und die besten Ergebnisse liefert, muss es auch über eine Wärmepumpe verfügen. Dieses Gerät zirkuliert Wärme zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Temperaturen. Da sie der Luft oder dem Boden Wärme entziehen, können sie diese anschließend an das Heizsystem des Hauses übertragen. Wenn Sie sich für eine gute Ausstattung entscheiden möchten, lohnt es sich, die Luftwärmepumpe Atlantic Split Extensa AI Duo R32 zu wählen – 6 kW, 1-phasig, 230 V mit einem 190-l-Warmwasserbereiter, mit der Möglichkeit der Steuerung über die Cozytouch-Anwendung. Sein robustes Hydraulikkonzept und die intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche überzeugen.
Innovative Lüftungssysteme für Passivhäuser überzeugen zweifelsohne durch Effizienz und Zuverlässigkeit. Bei der Gestaltung eines so modernen Hauses dürfen diese Lösungen nicht fehlen!
Schauen Sie sich die Wärmerückgewinnungsgeräte beim Onninen-Großhändler an