Ladegeräte für Elektroautos – was ist wissenswert?

Hinzugefügt: Freitag, 26.7.2024


Ladegeräte für Elektroautos bieten Nutzern viele verschiedene technische Lösungen. Finden Sie heraus, worauf Sie achten müssen, um ihr Potenzial zu maximieren.

Kobieta przy ładowarce naściennej do samochodów wallbox ładuje pojazd elektryczny

Schauen Sie sich die Wallbox-Ladegeräte von Eaton beim Onninen-Großhändler an

Elektroautos – die Technologie der Zukunft

Das Europäische Parlament hat beschlossen, ab 2035 die Abgasemissionen bei Neuwagen vollständig zu eliminieren. Das bedeutet, dass ab diesem Jahr in Europa nur noch Elektrofahrzeuge zum Kauf angeboten werden. Auch wenn das Tempo dieser Veränderungen für manche Menschen eine Herausforderung darstellt, lohnt es sich, jetzt über den Kauf eines Elektroautos nachzudenken. Derzeit gibt es über 100.000 solcher Fahrzeuge auf polnischen Straßen und es stehen über 6.500 öffentliche Ladestationen zur Verfügung.

Wie funktionieren Elektrofahrzeuge?

Autos mit Verbrennungsmotor nutzen Kraftstoff als Energiequelle, während Elektrofahrzeuge von einer eingebauten Batterie angetrieben werden. Statt an der Tankstelle zu tanken, werden Elektroautos über spezielle Steckdosen aufgeladen: Typ 1 oder 2 für Wechselstrom (AC) und eine CCS- oder CHAdeMO-Steckdose für Gleichstrom (DC), was ein schnelles Laden ermöglicht. Zur Standardausstattung des Autos gehört ein tragbares Ladegerät mit einer Leistung von ca. 2,3 kW (230 V Wechselstrom), das an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen werden kann. Dies ist jedoch nicht die effizienteste Art, Ihr Fahrzeug aufzuladen. Das vollständige Aufladen der Nissan Leaf-Batterie (mit einer Kapazität von 24 kWh) mit einem solchen Gerät dauert beispielsweise über 10 Stunden. Daher lohnt es sich, über die Installation einer Heimladestation nachzudenken.

Różnica między ładowaniem elektrycznych pojazdów hybrydowych i pełnych elektrycznych schemat

Optimale Leistung Ihrer Heimladestation

Es gibt zwei Haupttypen von Heimladestationen: AC (Wechselstrom) und DC (Gleichstrom). Wechselstromstationen, sogenannte langsame, laden das Auto mit Wechselstrom, der erst im Fahrzeug in Gleichstrom umgewandelt wird, der zum Laden der Batterie notwendig ist. Gleichstromstationen umgehen diesen Vorgang jedoch, indem sie die Batterie direkt aufladen, was den Einsatz höherer Leistung ermöglicht und die Ladezeit deutlich verkürzt.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Leistung der Ladestation des Eaton Wallbox-Ladegeräts die Kapazität der Fahrzeugbatterie und die angeschlossene Leistung am Ladepunkt. Sie können kein Gerät installieren, das die verfügbare Anschlusskapazität des Energieversorgers überschreitet, da dies zu Schutzmaßnahmen führen und den Zugang zur Elektrizität unterbrechen könnte. Typischerweise haben Hausanschlüsse eine Leistung von 10 bis 15 kW. Die Nutzung der vollen Leistung der Station von 22 kW kann daher erfordern, dass das Energieversorgungsunternehmen die Anschlussleistung erhöht oder ein Ladegerät mit begrenzter Leistung installiert.

Das Angebot von Eaton umfasst AC-Stationen der Serien Green Motion Home und Green Motion Building mit einer Leistung von bis zu 7,4 kW (1-phasig) und bis zu 22 kW (3-phasig) sowie DC-Stationen mit einer Leistung von 30 kW und 60 kW, die Ende 2024 verfügbar sein werden. Alle EATON AC-Ladestationen mit einer Leistung von bis zu 22 kW bieten eine einstellbare Ausgangsleistung, wodurch sie sich problemlos an jede Elektroinstallation anpassen lassen.

Arten von Steckdosen in einer Heimladestation

Elektroautos verfügen in der Regel über zwei Steckdosen: AC zum Laden mit Wechselstrom und DC zum Schnellladen mit Gleichstrom. Wechselstromstationen verfügen über Steckdosen vom Typ 1 und 2, Gleichstromstationen über CCS oder CHAdeMO. Vor dem Kauf eines Autos und einer Ladestation lohnt es sich, deren Kompatibilität zu prüfen, um Probleme bei der Verwendung von Adaptern zu vermeiden.

Wartości znamionowe stacji ładowania pojazdów elektrycznych schemat

Wo platziere ich die Ladestation am besten?

Am besten installieren Sie die Ladestation dort, wo wir das Auto am häufigsten abstellen, sei es vor dem Haus, in der Garage oder auf dem Grundstück. Es ist möglich, das Gerät an einer Wand (Wallbox) oder als freistehendes Gerät an einem Mast zu platzieren. Bei der Installation in einem nicht eingezäunten Bereich ist darauf zu achten, dass der Zugang zur Station kontrolliert wird, um eine unbefugte Nutzung zu verhindern.

Bei der Installation freistehender Stationen im Freien können auch Erdarbeiten erforderlich sein, um das Gerät an das Stromnetz anzuschließen. Bei der Installation einer Wandstation bohrt der Installateur jedoch normalerweise Nuten in die Wand, um den Strom von der Hausschalttafel zu leiten. Es lohnt sich auch, einen Stoßfänger anzubringen, um die Station vor unbeabsichtigten Beschädigungen zu schützen.

Installieren des Ladegeräts

EATON GMB 3,7-22 kW T2C-Ladestation für Elektrofahrzeuge mit 5 m MID 4G-Kabel GMB2203BBAA00A00 Die Preise für Ladegeräte beinhalten nicht die Kosten für die Installation und Modernisierung der Anlage. Diese Kosten können je nach Qualität der Komponenten und Sicherheitsniveau variieren. Die Installation sollte von einem zugelassenen Elektriker durchgeführt werden, der den Zustand der vorhandenen Installation und ihre Leistungsfähigkeit beurteilt. In älteren Gebäuden kann es auch erforderlich sein, die Installation zu modernisieren, um sie mit der neuen Ladestation kompatibel zu machen. In jedem Fall sollte der Installateur vor Beginn der Installation eine gründliche Inspektion durchführen.

Gesetzliche Anforderungen an eine Heimladestation

Die Heimladestation muss ordnungsgemäß gesichert sein, vorzugsweise gemäß den Anforderungen des Herstellers. Ein Schutzschalter oder eine Sicherung sollte Schutz vor Kurzschluss oder Überlastung bieten. Die Station sollte außerdem durch einen Fehlerstrom-Schutzschalter vom Typ A oder B geschützt werden, worauf beim Kauf geachtet werden sollte, da die Kosten für den Fehlerstrom-Schutzschalter vom Typ B den Kosten der Station selbst entsprechen. Daher lohnt es sich, nach einer Station zu suchen, die nur einen Fehlerstromschutzschalter vom Typ A benötigt. Auch auf den Querschnitt der Kabel sollte geachtet werden. Für eine 22-kW-Station werden Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 6 mm2 empfohlen, um das Potenzial zu maximieren. Es ist auch zu bedenken, dass die der Öffentlichkeit zugänglichen Bahnhöfe (einschließlich beispielsweise Gästen) einer jährlichen Kontrolle durch das Amt für technische Überwachung unterliegen.

Autor: Bartłomiej Jaworski, Senior Product Manager bei Eaton

Schauen Sie sich die Wallbox-Ladegeräte von Eaton beim Onninen-Großhändler an