Neue Wege zur Finanzierung thermischer Modernisierung. Fördern Sie Wärmepumpen.

Hinzugefügt: Dienstag, 6.7.2021


Die thermische Modernisierung von Einfamilienhäusern erfreut sich aufgrund der damit verbundenen Vorteile und Einsparungen immer größerer Beliebtheit. Die Isolierung des Gebäudes und die Reduzierung von Wärmeverlusten ermöglichen unter anderem die Einsparung von Heizkosten und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes . So tragen wir durch die Modernisierung des Gebäudes, in dem wir leben, zum Umweltschutz bei. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen für sie entscheiden. Allerdings weiß nicht jeder, dass es viele Möglichkeiten gibt, nicht nur Photovoltaik, sondern auch Wärmepumpen zu finanzieren . Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie bitte unseren Artikel.

Neue Wege zur Finanzierung thermischer Modernisierung. Fördern Sie Wärmepumpen.

Aus diesem Text erfahren Sie:

  • welche Änderungen es im Programm „Saubere Luft“ gegeben hat,
  • welche thermische Modernisierungserleichterung in der PIT für Wärmepumpen gilt,
  • welche regionalen Kofinanzierungsprogramme zur thermischen Modernisierung gibt es,
  • welche ökologischen Wärmepumpen Sie in Onninen finden.

Thermische Modernisierung – was soll das Ganze?

In Polen gibt es immer noch Einfamilienhäuser, die keine oder nur unzureichende Isolierung haben. Eine unzureichende Isolierung des Gebäudes führt zu großen Wärmeverlusten durch Undichtigkeiten im Gebäude und somit zu einem weitaus höheren Bedarf an Wärmeenergie als in einem Haus mit entsprechender Isolierung. Dies wiederum führt automatisch zu höheren Rechnungen und einem größeren Kohlendioxidausstoß in die Atmosphäre. Aus diesem Grund sprechen wir von einer thermischen Modernisierung – einem Prozess, durch den der Wärmeenergiebedarf des Gebäudes reduziert wird .

Das Gesetz zur Förderung der thermischen Modernisierung und Sanierung sieht vor, dass die Auswirkungen dieses Verfahrens sein müssen:

  • Reduzierung des Energieverbrauchs für die Warmwasserbereitung und die Hausheizung,
  • Reduzierung der Wärmeverluste , denen das Gebäude zuvor möglicherweise ausgesetzt war,
  • Änderung oder Reparatur und Modernisierung (Modernisierung) der Wärmequelle (Energiequelle).

Dieser Prozess hat mit der Einführung des Regierungsprogramms „Saubere Luft“ an Popularität gewonnen, dank dessen es möglich ist, Finanzierungen für Hausbesitzer zu erhalten.

Tauschen Sie Vorteile auf der neuen OnnTop-Treueplattform!

Wie erfolgt die thermische Modernisierung?

Machen Sie sich keine allzu großen Sorgen – die Dämmung eines Gebäudes bedeutet nicht unbedingt eine umfassende Sanierung. Dennoch ist zu bedenken, dass es manchmal nicht ausreicht, das Heizgerät oder die Fensterrahmen auszutauschen. Versuchen Sie daher, sich um folgende Phasen der thermischen Modernisierung Ihres Hauses zu kümmern:

  • Verwenden Sie ein Isoliersystem , das die Wände abdichtet. Dadurch entweicht im Winter keine warme Luft aus dem Hausinneren nach draußen und im Sommer dringt keine warme Luft von außen ein.
  • Isolieren Sie Decken und Böden, um die Möglichkeit eines Wärmeaustritts zu minimieren.
  • Werfen Sie einen Blick auf die Fenster und Türen und ersetzen Sie bei Bedarf die Holzverkleidung durch eine neue. Achten Sie darauf, dass keine Wärmebrücken entstehen.
  • Passen Sie nach Einführung neuer thermischer Bedingungen die Leistung der Heizungsanlage an diese an.

Programm „Saubere Luft“ – die neuesten Änderungen im Jahr 2021

Programm „Saubere Luft“ – die neuesten Änderungen im Jahr 2021

Das 2018 eingeführte staatliche Förderprogramm „Saubere Luft“ stieß auf großes Interesse. Es wird erst im Jahr 2030 enden – kein Wunder, dass sich seine Regeln noch weiterentwickeln. Hier sind die neuesten Änderungen, die im Mai 2021 eingeführt wurden:

  • Gefördert werden Personen, die eine thermische Modernisierung in folgenden Bereichen beantragen:

Austausch durch Einzel- oder Doppelfunktions-Gaskessel, Pelletöfen, Elektroöfen und Wärmepumpen, Austausch von Fenstern und Türen, Isolierung von Wänden, Decken, Dächern, Installation von Heizmatten und Solarkollektoren,

  • Die Förderung für Kohlekessel wurde eingestellt – der Kauf und Einbau eines Kohlekessels im Rahmen des Förderprogramms „Saubere Luft“ ist nur noch bis zum 31. Dezember 2021 möglich. Kohlebefeuerte Kessel werden mitfinanziert, sofern der Antrag auf Mitfinanzierung dieser Wärmequelle bis zum 31.12.2021 eingereicht wird und bis zu diesem Datum auch der Kessel gekauft und eine Rechnung über den Kauf und die Installation ausgestellt wird.
  • Die Förderhöhe wurde erhöht – für Einpersonenhaushalte erhöht sich die Einkommensgrenze auf 175 %. die niedrigste Rente, nämlich bis zu 2.189,04 PLN ( ca. 229 PLN höher als derzeit ). Für Mehrpersonenhaushalte wird die Einkommensgrenze auf 125 % festgelegt. die niedrigste Rente pro Person, d. h. bis zu 1.563,60 PLN ( ca. 164 PLN mehr als derzeit ). Die Anhebung der Einkommensgrenzen tritt ab dem 1. Juli 2021 in Kraft , also nach entsprechender Regelung im Programm „Saubere Luft“.

Steuererleichterung für PIT im Zusammenhang mit der thermischen Modernisierung des Gebäudes

Nicht jedem ist bewusst, dass man beim Ausfüllen der jährlichen Steuererklärung Entlastungen wegen thermischer Modernisierungsmaßnahmen beantragen kann. Die Steuerentlastung im Zusammenhang mit der thermischen Modernisierung eines Gebäudes muss zur jährlichen Einkommensteuerabrechnung hinzugerechnet werden. Dazu müssen Sie die PIT/O-Anlage ausfüllen, die zusammen mit dem PIT-Formular beim Finanzamt eingereicht wird. Dieser Anhang enthält die Zeile „Ausgaben für die Umsetzung des thermischen Modernisierungsprojekts“, in der Sie einen Abzug von den Einnahmen in Höhe von maximal 53.000 PLN eintragen können. Der Abzug sollte die im Zeitraum von 3 Jahren ab Ende entstandenen Ausgaben umfassen Bitte beachten Sie auch das Jahr, in dem mit der thermischen Modernisierung des Gebäudes begonnen wurde. Nur auf dieser Grundlage wird der Rabatt berücksichtigt.

Regionale Programme und kommunale Zuschüsse zur thermischen Modernisierung

Dank regionaler und kommunaler Programme ist es möglich, Mittel für den Austausch der Wärmequelle, die Isolierung von Außenwänden und Dächern sowie den Einbau von Solarkollektoren und Wärmepumpen sowie den Austausch von Fenstern und Türen des Gebäudes zu erhalten aus verschiedenen Quellen, wie z. B. Subventionen, unter anderem aus EU-Fonds, dem Landesfonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft, staatlichen Programmen (wie oben beschrieben „Saubere Luft“). Jede Gemeinde und Region verabschiedet ihr eigenes Programm, daher kann die Höhe der Subvention je nach Wohnort variieren.

Finanzierung für Wärmepumpen ab 2021

Eine Wärmepumpe ist eine der wirtschaftlichsten Möglichkeiten, ein Gebäude und Warmwasser zu heizen. Bei der Wahl dieses Systems müssen Sie mit erheblichen Kosten rechnen. Die durchschnittlichen Kosten für die Installation einer Wärmepumpe betragen etwa 40.000 PLN. Auch wenn sich das gesamte Projekt nach ca. 7-10 Jahren Nutzung amortisiert , verfügt nicht jeder Investor über die nötigen Mittel für eine so große Investition. Glücklicherweise können Sie ab diesem Jahr eine Förderung für Wärmepumpen im Rahmen des Programms „Saubere Luft“ beantragen. Der maximale Förderbetrag für eine Wärmepumpe beträgt 20.000 PLN . Es ist zu beachten, dass die maximale Förderhöhe je nach den spezifischen Kategorien förderfähiger Kosten variiert.

Sie können auch Zuschüsse für eine Wärmepumpe erhalten, indem Sie eine PIT-Entlastung beantragen. Es lohnt sich auch, sich mit den Projekten vertraut zu machen, die in einer bestimmten Gemeinde, einem bestimmten Bezirk oder einer bestimmten Woiwodschaft umgesetzt werden.

Schauen Sie sich das Angebot an Immergas-Wärmepumpen an


Wärmepumpen – empfohlene Modelle

Sie wissen bereits, dass Ihnen die Finanzierung einer Wärmepumpe zur Verfügung steht, wissen aber nicht, für welche Wärmepumpe Sie sich entscheiden sollen? In unserem Lager finden Sie unter anderem Split-Luft-Wasser-Wärmepumpen der neuen Generation – Magis Pro V2 aus dem Immergas-Angebot. Dabei handelt es sich um Geräte, die Luft zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung nutzen. Sie können andere Wärmequellen wie Kohle- oder Pelletkessel erfolgreich ersetzen. Dank moderner Technik arbeiten diese Geräte auch bei sehr niedrigen Temperaturen bis -25 ° C effizient. Magis Pro V2-Pumpen verfügen außerdem über die höchste Energieeffizienzklasse A++, weshalb sie im Rahmen des Programms „Saubere Luft“ verstärkt gefördert werden.

Immergas Magis Pro V2 Wärmepumpe

Eine weitere Lösung, insbesondere für diejenigen, die ihr Zuhause sinnvoll und ökologisch heizen möchten, sind Hybrid-Wärmepumpen. Dieses System nutzt mindestens zwei unabhängige Wärmequellen, was die Verwendung komfortabler macht. Vor allem ist es wirtschaftlicher und ökologischer. Eine neue Generation von Hybrid-Wärmepumpen – Magis COMBO V2 aus dem Immergas-Angebot ist eine Kombination aus zwei effektiven Wärmequellen in einem Gerät: einem Brennwert-Gaskessel und einer SPLIT-Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Immergas Magis Combo V2 Wärmepumpe

Beide Wärmepumpenmodelle sind äußerst ökologisch, da sie eine erneuerbare Quelle, die Luft, nutzen und dank der Verwendung des neuesten Kältemittels R32 auch umweltfreundlich sind. Darüber hinaus wird ihre hohe Effizienz durch eine Herstellergarantie von bis zu 5 Jahren bestätigt.

Die in Wärmepumpen verwendete Automatisierung ermöglicht die Steuerung von 2 unabhängigen Heizzonen (darunter eine mit Mischer). Das bedeutet, dass die Wärmepumpe normalerweise z. B. mit einer Fußbodenheizung arbeitet und Heizkörper unterstützt. Darüber hinaus sind die Pumpen auf 3 Heizzonen erweiterbar und dank eines eingebauten 3-Wege-Ventils für den direkten Anschluss an einen Warmwasserspeicher ausgelegt. Pumpen können auch im Set erworben werden, sodass Sie ein integriertes Heizsystem von einem Hersteller erhalten.

Sie haben Fragen zur Branche? Treten Sie der Świat Instalacji-Gruppe bei!