Photovoltaikanlagen. Zeit für den nächsten Schritt

Hinzugefügt: Freitag, 5.11.2021


Die vom Ministerium für Klima und Umwelt vorgeschlagenen Änderungen des Energiegesetzes haben in letzter Zeit für heftige Kontroversen gesorgt, sowohl bei Installateuren, die Photovoltaikanlagen errichten, als auch bei Endkunden, die Angst vor der mangelnden Rentabilität der Investition haben. Betrachtet man die Photovoltaik-Märkte der Nachbarländer, lässt sich leicht erkennen, dass der Gesetzgeber mit zunehmender Dynamik der Photovoltaik-Investitionen das Net-Metering-Abrechnungssystem aufgibt.

Photovoltaikanlagen

Eine Lösung, die erheblich zur Rentabilität der Investition in ein eigenes Photovoltaikkraftwerk beitragen kann, kann ein immer breiteres Angebot an Stromspeichern sein, die für den Betrieb mit Solarwechselrichtern ausgelegt sind. Diese Lösungen sorgen nicht nur für einen höheren Verbrauch, sondern beseitigen auch das Problem, dass die Anlage bei zu hoher Spannung im Stromnetz abschaltet. Dies geschieht insbesondere in Einfamilienhausgebieten, wo eine große Anzahl von Installationen und gleichzeitig ein geringer Stromverbrauch während des Tages dazu beitragen, dass Wechselrichter aufgrund des Erreichens eines Spannungswerts, der den zulässigen Wert überschreitet, häufig abgeschaltet werden das IRiESD des Energieunternehmens, an dessen Netz die Anlage angeschlossen ist.

Schauen Sie sich jetzt Photovoltaik beim Onninen-Großhändler an

Die im Referentenentwurf vorgeschlagenen Änderungen zielen auf die Abschaffung des seit Jahren bekannten Net-Meterings und des Rabattsystems ab. Dies bedeutet, dass der von einer Mikroanlage erzeugte Strom nicht im Stromnetz gespeichert werden kann, wenn die Anlage ein hohes Produktionsniveau bei gleichzeitig geringem Verbrauch erreicht, und dass sie anschließend bei Engpässen genutzt werden kann. Gemäß der vom Ministerium vorgeschlagenen Änderung soll die Abrechnung auf den Grundsätzen des Weiterverkaufs überschüssiger Energie an den Verteiler zu Großhandelspreisen und des Kaufs von Energie zu deutlich höheren Einzelhandelspreisen im Falle einer Knappheit basieren. Wenn der Entwurf zur Änderung des EE-Gesetzes vom 2. Juni 2021 vom Sejm und vom Senat angenommen wird und das Gesetz schließlich vom Präsidenten der Republik Polen unterzeichnet wird, ist nach dem 1. Januar 2022 jeder Investor, der sich für die Installation von Mikroökosystemen entscheidet, berechtigt -Anlagen können nur überschüssigen Strom weiterverkaufen. Die oben genannten Änderungen gelten jedoch nicht für Anlagen, die vor Ende 2021 an das Stromnetz angeschlossen wurden. In diesem Fall gilt die derzeitige Abrechnungsmethode für weitere 15 Jahre.

Energiespeicher aus erneuerbaren Energiequellen

Photovoltaikanlagen, insbesondere in Wohngebäuden, erzeugen tagsüber viel Strom, insbesondere im Frühling und Sommer, wenn der Autoverbrauch aufgrund des Bewohnermangels relativ niedrig ist. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, erhebliche Mengen Strom in das Stromnetz einzuspeisen, um ihn später am Nachmittag nutzen zu können. Das bestehende Net-Metering-System ermöglichte es, 80 % (für Anlagen mit einer Leistung bis 10 kWp) bzw. 70 % (für Anlagen von 10 kWp bis 50 kWp) des im Kraftwerk „gespeicherten“ Stroms zu beziehen System ohne zusätzliche Kosten. Bei einer ordnungsgemäß dimensionierten Installation wurden dem Prosumer lediglich Übertragungsgebühren in Rechnung gestellt.

Unter Berücksichtigung der vorgeschlagenen Änderungen lässt sich leicht erkennen, dass das Interesse an Stromspeichern deutlich zunehmen dürfte.

Änderungen im EE-Gesetz – erwartete Preiserhöhung

Basierend auf den aktuellen Strompreisen auf dem polnischen Markt wird geschätzt, dass der Lieferant für 1 MWh, die in das Stromnetz eingespeist wird, etwa 256 PLN zahlen wird, während der Empfänger im Falle eines Strommangels etwa 667 PLN pro MWh zahlen muss 1 MWh für den Kauf. Daher müssen Prosumer mit einem Anstieg ihrer Stromrechnungen um bis zu 1.000 PLN pro Jahr rechnen (laut Schätzungen auf der Website Wysokinapiecie.pl).

Energiespeicher – Angebotsübersicht

Die meisten auf dem Markt erhältlichen Solarwechselrichter können mit einem Stromspeicher nachgerüstet werden, um die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen, was dazu beitragen kann, Verluste durch Rabatte zu minimieren und die Rentabilität der Anlage bei der neuen Abrechnungsmethode deutlich zu steigern Das ist Gegenstand des Entwurfs zur Gesetzesänderung.

Das Hauptprinzip der Zusammenarbeit zwischen Wechselrichter und Energiespeicher basiert auf der Speicherung von Strom, der bei der klassischen On-Grid-Lösung in das Stromnetz eingespeist wurde. Elektrische Energiespeicher sind spezialisierte Lösungen, die technologisch weitaus fortschrittlicher sind als die bisher bekannten Inselsysteme, die auf einem Laderegler und Batterien (meist in Bleitechnologie) basieren
in einfachen netzunabhängigen Installationen, wie z. B. autonomen Lichtmasten. Das Besondere an dieser Lösung ist die Technologie der verwendeten Batterien (hergestellt mit Lithium-Eisenphosphat-Li-FePO4- oder Lithium-Ionen-Li-Ion-Technologie) und die Möglichkeit zur Erweiterung des Speichersystems. Erwähnenswert ist jedoch, dass trotz des modularen Aufbaus der meisten derzeit auf dem Markt verfügbaren Lösungen die Möglichkeit zur Erweiterung des Energiesystems zeitlich begrenzt ist, was aus dem unterschiedlichen Entladeverhalten der eingesetzten Batterien im Vergleich zu den Neugeräten resultiert . Die meisten Lagerhaushersteller ermöglichen eine Systemerweiterung innerhalb von maximal 2 Jahren ab Installationsbeginn. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, das Speichersystem bereits in der Investitionsphase richtig zu dimensionieren.

Eine zusätzliche Funktionalität, die durch den Einsatz von Energiespeichern in der Anlage erreicht wird, ist die Möglichkeit, bei fehlender Primärstromversorgung (aus dem Stromnetz) eine Notstromversorgung (Buck-up) zu erhalten, in der Regel ein separater Teil der Stromkreise. Die oben genannte Funktionalität ist beim Einsatz automatischer Reserveschaltsysteme möglich und kann je nach verwendetem Wechselrichter mit ein- oder dreiphasiger Notstromversorgung funktionieren, obwohl der Wechselrichter selbst über einen dreiphasigen Ausgang verfügt. Unter Berücksichtigung der Kapazität des Lagers ist die Notstromversorgung in der Regel auf einen separaten Bereich beschränkt
Lasten von strategischer Bedeutung (im Einfamilienhaus ist es meist der Stromkreis für die Stromversorgung eines Kühlschranks, der Beleuchtung oder der Gebäudeautomation).

Schauen Sie sich jetzt Photovoltaik beim Onninen-Großhändler an

Eine weitere wichtige Möglichkeit zur Steigerung der Eigenverbrauchsquote besteht darin, den Stromverbrauch durch das Einschalten von Lasten mit relativ hohem Energieverbrauch zu steuern, beispielsweise der Heizung im Warmwasserspeicher. Diese Lösung kann beispielsweise durch den Einbau eines Ohmpilot-Gerätes in einer Anlage mit einem Fronius-Wechselrichter erreicht werden, das Heizgeräte über die Automatisierung des Wechselrichters steuert. Hierzu ist eine Bewerbung erforderlich
Stromzähler am Eingang der Anlage, um online den von der Mikroanlage erzeugten Energieverbrauch der an die Empfangsanlage angeschlossenen Verbraucher zu überwachen. Erkennt der Wechselrichter einen zu geringen Energieverbrauch, schaltet er die Heizgeräte ein. Eine ähnliche Lösung kann bei Solaredge-Geräten zum Einsatz kommen, hier ist es möglich, neben dem Warmwasserbereiter auch das Einschalten der Steckdosen, an denen die Verbraucher angeschlossen sind, oder das Einschalten der Ladestation eines Elektroautos zu steuern.

Das Erscheinen der Energiespeicher der LUNA 2000-Serie im Angebot von Huawei erhöht die Attraktivität des Angebots im Hinblick auf Neugestaltungen deutlich. Das System zeichnet sich durch einfache Installation, hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit aus, wird in ein- und dreiphasigen Systemen eingesetzt und ist für den Einbau sowohl in privaten als auch gewerblichen Anlagen vorgesehen. Durch den modularen Aufbau ist eine Skalierung des Lagers mit einer Kapazität von 5 bis 30 kWh möglich. Das Lager besteht aus einem Steuermodul und daran angeschlossenen Energiespeichermodulen. Jeder Wechselrichter der SUN2000 M1-Serie ermöglicht den Anschluss von bis zu 2 Energiespeichern mit einer Kapazität von jeweils 5 bis 15 kWh. Durch die kompakte Bauweise des Systems ist für den Einsatz kein spezieller Raum erforderlich und dank des Gehäuses mit Schutzart IP66 und einer Betriebstemperatur von -10 bis +55 °C ist eine Installation auch außerhalb des Gebäudes möglich.

MSc. Jan Makowski
Regionaler technischer Berater – Designer
Technische Beratungsabteilung von Onninen

Sie haben Fragen zur Branche? Treten Sie der Świat Instalacji-Gruppe bei!