Können Sie Photovoltaikanlagen auf dem Balkon anbringen?

Hinzugefügt: Freitag, 7.4.2023


Die Strompreise steigen und es gibt keine Chance, diesen Trend umzukehren. Um hohe Rechnungen zu vermeiden, die das Haushaltsbudget oft zu sehr belasten, und sich gleichzeitig für eine umweltfreundliche, nicht luftverschmutzende Energiequelle zu entscheiden, lohnt es sich, in Photovoltaik-Module zu investieren.

Photovoltaik auf dem Balkon

Photovoltaik , bei der mit Hilfe spezieller Paneele Strom aus Sonnenenergie gewonnen wird, erfreut sich in Polen und auf der ganzen Welt immer größerer Beliebtheit. Durch den Einsatz dieser Lösung können Sie die Stromrechnungen deutlich senken und gleichzeitig die Luftverschmutzung bekämpfen. Die Sonne ist die ökologischste und völlig kostenlose Energiequelle. Wenn wir in einem Einfamilienhaus wohnen, ist es am einfachsten, Photovoltaikanlagen auf dem Dach zu installieren. Befindet sich unsere Wohnung jedoch in einem Mehrfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus... können wir auch in Photovoltaik auf dem Balkon investieren.

Schauen Sie sich Photovoltaikmodule beim Onninen-Großhändler an

Kann man Photovoltaik-Module auf einem Balkon installieren?

Natürlich kannst du. Zu diesem Zweck werden die sogenannten Photovoltaik-Balustraden. Aus technischer und rechtlicher Sicht unterscheidet sich eine auf einem Balkon montierte Photovoltaikanlage nicht von einer regulären Prosumer-Anlage, z.B. einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses. Es besteht wie das Dach aus einer entsprechend ausgewählten Anzahl von Photovoltaikmodulen und einem Wechselrichter. Die Unterschiede liegen vor allem in der Entscheidungsfindung, der Investitionsfinanzierung, der Anschlussart und der Anlagengröße.

Für die Installation von Photovoltaikmodulen auf einem Balkon ist eine Genehmigung erforderlich

Die Installation von Photovoltaikanlagen in Mehrfamilienhäusern, die von Genossenschaften oder Gemeinden verwaltet werden, unterscheidet sich auf der Entscheidungsebene von der gewöhnlichen Prosumer-Installation (d. h. im eigenen Einfamilienhaus). Es handelt sich um die gemeinsamen Teile des Gebäudes, und gemäß dem Gesetz vom 24. Juni 1994 über das Eigentum an Räumlichkeiten gehört alles, was von außen sichtbar und dauerhaft mit dem Gebäudekörper verbunden ist, allen Bewohnern. Dies gilt auch für Balkongeländer.

Ob wir auf unserem Balkon Photovoltaikanlagen installieren dürfen, hängt daher von der Satzung der Genossenschaft oder Wohngemeinschaft und dem Willen ihrer Mitglieder oder des Vorstands ab. Daher ist es wichtig zu bestimmen, ob die Genossenschaft (wenn wir über ein Genossenschaftsgelände verfügen) als Eigentümer oder als Verwalter auftritt.

Um eine Investition zu tätigen, ist die Zustimmung der Gemeinde oder Genossenschaft erforderlich. Hierzu müssen Sie einen Antrag mit dem Installationsentwurf einreichen. Das Projekt wird in der Regel von der Firma erstellt, die für die Installation verantwortlich ist. Ohne diese Formalität ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Balkon nicht möglich. Informationen zu den Bedingungen für Änderungen an den Gemeinschaftsteilen des Gebäudes finden Sie in den Statuten der Genossenschaft oder Gemeinschaft.

Regeln für die Ansiedlung von Photovoltaik auf dem Balkon

Eine Photovoltaik-Heimanlage kann an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sein (On-Grid) oder nicht (Off-Grid). In beiden Fällen profitieren wir finanziell, aber im Falle einer netzgebundenen Installation geben wir einen Teil der gewonnenen Energie ins Netz zurück.   Was wir nicht zur Bezahlung der verbrauchten Energie verwenden, wird unserem Konto gutgeschrieben, jedoch nur bis zu 20 %. Überproduktionswerte. Den Rest übernimmt die Anlage kostenlos. Deshalb ist Photovoltaik umso rentabler, je mehr Strom wir für den Eigenbedarf nutzen und speichern.

Wie wäre es mit Photovoltaik auf dem Balkon ? Aufgrund der begrenzten Fläche der Brüstung produziert jede Installation von Photovoltaikmodulen auf dem Balkon zu wenig Strom, als dass sich ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz lohnt. Daher ist eine netzunabhängige Anlage rentabel, da sie Strom nur für den Bedarf einer bestimmten Wohnung in einem Wohnblock erzeugt, wobei dieser Strom kontinuierlich verbraucht wird. Mit anderen Worten: Die Abrechnung erfolgt wie bisher, nur dass wir niedrigere Rechnungen erhalten.

Zuschüsse für Photovoltaikanlagen auf dem Balkon

Bei der Installation von Photovoltaik in Einfamilienhäusern können Sie von der Förderung zahlreicher EU- und Regierungsprogramme profitieren, wie zum Beispiel Moje Prąd. Bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf einem Balkon ist die Finanzierung wesentlich schwieriger. Balkone sind zu klein, um eine Anlage mit einer elektrischen Leistung über 2 kW unterzubringen, und diese installierte Leistung ist die Untergrenze für die Gewährung der Förderung.

Es ist jedoch noch nicht alles verloren, denn Sie können für ökologische Zwecke einen Vorzugskredit beantragen oder über die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses nachdenken.

Schauen Sie sich Photovoltaikmodule beim Onninen-Großhändler an