Richtige Einstellung der Heizkurve bei Wärmepumpenanlagen

Hinzugefügt: Montag, 18.11.2024


Wärmepumpen – von den Nutzern wegen ihres Bedienkomforts und ihrer Einsparungen geschätzt – arbeiten nach bestimmten Prinzipien, die bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Einer der Parameter, mit denen Sie das Potenzial der Wärmepumpe voll ausschöpfen können, ist die Heizkurve. Daher lohnt es sich, den Funktionsmechanismus von Anfang an zu verstehen, was er ist und wie man ihn richtig einstellt.

Instalator ustawia krzywą grzewczą na dachu budynku do pomp ciepła

Schauen Sie sich Luftwärmepumpen beim Onninen-Großhändler an

Die Rolle der Heizkurve in Wärmepumpensystemen

Extensa Atlantic AI Duo R32 Split-Luft-Wärmepumpe – 10 kW, 1-phasig, 230 V mit Warmwasserbereiter. 190l Der Hauptaspekt beim Betrieb einer solchen Anlage ist die passende Einstellung der Heizkurve. Seine grundlegende Funktion besteht darin, das Verhältnis zwischen der Vorlauftemperatur der Heizungsanlage und der Außentemperatur zu ermitteln. Dies führt zu thermischem Komfort im Gebäudeinneren und spart gleichzeitig Energie.

Der oben genannte Zusammenhang ermöglicht eine automatische Anpassung der Betriebstemperatur der Heizungsanlage an die Witterungsbedingungen, die von Luftwärmepumpen sorgfältig genutzt wird.

In diesem Fall ist die dynamische Reaktion auf Temperaturänderungen wichtig, was eine schnelle Anpassung der Stromversorgungsparameter erfordert . Mit anderen Worten: Wenn die Außentemperatur sinkt, erhöht die Heizkurve automatisch die Vorlauftemperatur, sodass Sie thermischen Komfort erreichen können, ohne die Heizgeräte manuell einstellen zu müssen. Eine richtig eingestellte Kurve sorgt für das richtige Gleichgewicht zwischen dem Wärmebedarf im Gebäude und der Effizienz der Wärmepumpe.

Faktoren, die das Aussehen der Heizkurve einer Wärmepumpe beeinflussen

NIBE BA-SVM 20-200/6E Innengerät mit integriertem emailliertem Warmwasserspeicher. 180l Mehrere wichtige Faktoren beeinflussen die Ausbildung der Heizkurve. Eine davon ist die Art der Technologie, mit der eine bestimmte Wärmepumpe hergestellt wurde. Im Gegensatz zu Luftpumpen zeichnen sich Erdwärmepumpen durch eine stabile Erdquellentemperatur aus, wodurch die Kurve etwas sanfter verläuft. Das bedeutet, dass das System weniger aggressiv auf Änderungen der Außentemperatur reagiert. In beiden Fällen ist jedoch eine präzise Einstellung der Heizkurve entscheidend, um den Energieverbrauch zu optimieren und den Komfort für die Gebäudenutzer zu gewährleisten.

Faktoren, die bei der Einrichtung des Systems berücksichtigt werden sollten:

  • Art der Heizungsinstallation – Unterschiedliche Installationen, wie Fußbodenheizung, Wandheizkörper oder Konvektorsysteme, haben unterschiedliche Anforderungen an die Vorlauftemperatur. In jedem Fall muss die Heizkurve an die Besonderheiten eines bestimmten Systems angepasst werden;
  • Gebäudedämmung – Gut isolierte Gebäude benötigen weniger Wärme, was zu einer flacheren Heizkurve führt.
  • Lokale klimatische Bedingungen – In Regionen mit niedrigeren durchschnittlichen Außentemperaturen muss die Heizkurve angepasst werden, um höhere Vorlauftemperaturen bereitzustellen.
  • Wärmepumpentyp – Luftwärmepumpen, die auf der Lufttemperatur basieren, müssen dynamisch reagieren, was zu einem steileren Kurvenprofil führt. Erdwärmepumpen nutzen die Erdtemperatur, deren Stabilität eine sanftere Regelung ermöglicht.

Wie sollte die Heizkurve bei Wärmepumpen aussehen und wie sollte sie eingestellt werden?

Eine richtig eingestellte Heizkurve soll eine optimale Korrelation zwischen der Heiztemperatur und der aktuellen Außentemperatur gewährleisten . Dies ist eine Voraussetzung für die Aufrechterhaltung des thermischen Komforts bei minimalem Energieverbrauch. Die optimale Einstellung hängt von der spezifischen Beschaffenheit des Gebäudes ab, es wird jedoch allgemein angenommen, dass die Heizkurve steil genug sein sollte, um einen schnellen Anstieg der Innentemperatur zu gewährleisten, wenn die Außentemperatur plötzlich sinkt.

So stellen Sie die Heizkurve ein:

  1. Überprüfen Sie die Außen- und Innentemperaturwerte.
  2. Stellen Sie den Anfangswert der Heizkurve ein, der dem minimalen Wärmebedarf entspricht.
  3. Nehmen Sie je nach thermischer Behaglichkeit und Energieverbrauch probeweise Änderungen an den Einstellungen vor.
  4. Überwachen Sie die Innentemperaturen, um eine Über- oder Unterheizung zu vermeiden.

LG IWT Split-Luft-Wärmepumpe (Innengerät), 1-phasig, 230 V Die Heizkurve im Wärmepumpensystem wird als Linie dargestellt, die durch Punkte verläuft, die auf zwei Achsen markiert sind: vertikal und horizontal. Der erste Wert zeigt die Vorlauftemperatur des Heizsystems an. Die zweite Achse zeigt die Außentemperatur.

Bei Wärmepumpen, die bei niedrigen Temperaturen betrieben werden, kann dieser Wert je nach Modell zwischen 50 und 60 °C liegen. Wenn der Investor jedoch eine Anlage mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur wählt, erreicht der Maximalwert der Vorlauftemperatur etwa 38 °C. Nehmen wir ein Beispiel: Bei einer Außentemperatur von 15 °C, also der Temperatur, bei der das Gebäude beheizt werden muss, versorgt die Wärmepumpe das Heizsystem mit Wasser mit einer Temperatur von etwa 25 °C.

Erinnern! Eine präzise Einstellung der Heizkurve der Wärmepumpe kann spürbare Vorteile in Form von Energieeinsparungen und einer längeren Lebensdauer der Anlage bringen . Wärmepumpen erfordern eine ordnungsgemäße Einstellung. Daher empfiehlt es sich beim Kauf hochwertiger Geräte, die Einstellungen von einem Experten besprechen zu lassen, damit das Heizsystem absolut sicher und effektiv funktioniert. Der Onninen-Großhändler bietet eine große Auswahl an Geräten, darunter Luftwärmepumpen und Erdwärmepumpen, die den Anforderungen moderner Heizungsanlagen perfekt gerecht werden.

Schauen Sie sich Luftwärmepumpen beim Onninen-Großhändler an