Die Rolle von Umwälzpumpen in Heizungsanlagen

Hinzugefügt: Dienstag, 2.7.2024


Umwälzpumpen sind Geräte, die dazu dienen, die Zirkulation von Flüssigkeiten in Heiz- und Kühlsystemen zu erzwingen oder um Warmwasser zu erhitzen. Der Einsatz von Umwälzpumpen bringt viele Vorteile mit sich, unter anderem die Reduzierung der Wärmeverluste beim Heizen. Wie passiert das? Und wie wirkt sich der Druck im Zentralheizungssystem auf den Betrieb des Systems aus?

Pompy cyrkulacyjne w obiegu instalacji grzewczej w kotłowni na ścianie

Überprüfen Sie die Umwälzpumpen beim Onninen-Großhändler

Wie minimieren Umwälzpumpen Wärmeverluste im Heizsystem?

Eine Umwälzpumpe ist eine Lösung, die viele Vorteile mit sich bringt, aber einer der wichtigsten ist die tatsächliche Reduzierung der Wärmeverluste in der Anlage, was wiederum eine Reduzierung der Heizkosten ermöglicht. Dieser Effekt kann durch die besonderen Eigenschaften des Gerätes erreicht werden.

Online CP 15-1,5 HAO056 Umwälzpumpe Der Einbau einer Umwälzpumpe in das System ermöglicht eine gleichmäßige Wassererwärmung im gesamten System. Durch den kontinuierlichen Prozessablauf wird das Wasser in der Anlage ständig erwärmt und die Wassertemperatur auf dem gleichen Niveau gehalten. Dadurch können ganz einfach Kaltzonen im Systeminneren vermieden werden, die die Heizeffizienz beeinträchtigen könnten.

Die Beseitigung kalter Zonen ist ein Aspekt des Wärmeenergieverlusts. Der zweite wichtige Punkt ist, dass das Vorhandensein einer Pumpe die Wasserzirkulation im System beschleunigt. Durch die Erhöhung der Durchflussmenge wird das Risiko eines Wärmeverlusts durch das in den Rohren zirkulierende Wasser verringert. Die Flüssigkeit gelangt schneller zurück in den Kessel, noch bevor sie deutlich abkühlt.

Ein weiterer Faktor, der es Ihnen ermöglicht, Wärmeverluste im Heizsystem zu reduzieren, besteht darin, dass Sie mit der Pumpe schneller die erwartete und eingestellte Temperatur in den Räumen erreichen. Was bedeutet das in der Praxis? Dank der Pumpe kann das Heizsystem für kürzere Zeit mit voller Leistung betrieben werden, um die eingestellte Temperatur aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken.

Bei modernen Pumpen besteht die Möglichkeit, Automatisierung im Gerätesteuerungsprozess einzusetzen. Dies ist ein großer Komfort, da Sie den Betrieb des Geräts beispielsweise abhängig von der Tageszeit oder der Anwesenheit von Haushaltsmitgliedern programmieren können. Durch diese Möglichkeiten können Sie den Energieverbrauch reduzieren, wenn nicht die maximale Heizleistung benötigt wird.

Welchen Druck sollte die Heizungsanlage haben?

Der Druck im Heizsystem bestimmt, ob das System effizient und effektiv arbeitet. Die Bestimmung des optimalen Drucks hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: B. Gebäudehöhe, Art der Installation oder spezifische Eigenschaften von Endgeräten. Es können jedoch allgemeine, durchschnittliche Richtlinien für bestimmte Situationen angegeben werden.

Wenn die Anlage kalt ist und der Kessel nicht in Betrieb ist, beträgt der Anfangsdruck normalerweise etwa 1,0–1,5 bar. Beim Starten des Heizkessels erhöht sich der Druck im System um durchschnittlich 0,3-0,5 bar. Im Heizbetrieb sollte dieser Wert auf dem Niveau von 1,5 bis 2 bar bleiben. Diese Daten sind typisch für niedrigere Gebäude. Wenn die Anlage über mehrere Etagen verfügt, kann eine effektive Beheizung der gesamten Anlage eine Druckerhöhung auf bis zu 2–2,5 bar erfordern.

Der Druckwert darf jedoch nicht zu hoch sein. Abhängig von den verwendeten Systemkomponenten bestimmt der Hersteller den maximal sicheren Druck. Normalerweise sollte er 3 bar nicht überschreiten. Viele der eingesetzten Systeme verfügen über ein spezielles Sicherheitsventil.

Überprüfen Sie die Umwälzpumpen beim Onninen-Großhändler

Reduzierung des Drucks im Heizsystem mit einer Umwälzpumpe

Eine Reduzierung des Drucks in der Anlage kann sich negativ auf die Effizienz des gesamten Systems auswirken. Es ist wichtig zu wissen, dass die Pumpe als Gerät keinen Einfluss auf die Druckregulierung im System hat, ihre Aufgabe ist eine völlig andere – sie ist für die gleichmäßige und konstante Verteilung des Wassers im System verantwortlich. Die beobachteten Druckprobleme können auf einen fehlerhaften Betrieb der Installationspumpe zurückzuführen sein.

Wilo-Star-Z NOVA A 4132761 Umwälzpumpe Eines der häufigsten Probleme ist ein Ausfall des Geräts selbst. Es kann beschädigt, aber auch häufig verstopft sein. Entgegen dem Anschein ist das Vorhandensein von Schadstoffen keine Seltenheit. Wenn die Pumpe nicht voll effizient arbeitet oder falsch installiert ist, kann die Wasserzirkulation erschwert werden und der Druck im gesamten System sinkt. Dies liegt daran, dass die Pumpe nicht in der Lage ist, eine angemessene Wasserzirkulation zu erzwingen.

Zu den häufig auftretenden Ausfällen gehört ein verstopfter Rotor des Gerätes. Wenn Verunreinigungen aus dem System in das Laufrad gelangen, verringert sich die Fähigkeit, Wasser zu pumpen, was zu einem Druckabfall im Heizsystem führen kann.

Ein Druckabfall, unabhängig von seiner Ursache, wirkt sich negativ auf den Betrieb des gesamten Systems aus. Deshalb ist es so wichtig, das Gerät in einwandfreiem Zustand zu halten und die richtige Pumpe für die individuellen Bedürfnisse einer bestimmten Heizungsanlage auszuwählen.

Wie beeinflussen Umwälzpumpen die Heizeffizienz von Wärmepumpen?

Die Umwälzpumpe ist eines der Elemente, die in Wärmepumpenanlagen eine wichtige Rolle spielen und deren effektive und optimale Nutzung unterstützen. Durch die Installation einer Wärmepumpe können Sie die Betriebsparameter des Systems verbessern. Durch den Einsatz eines optimal abgestimmten Gerätes ist sichergestellt, dass das Wasser unterbrechungsfrei durch den Pumpenwärmetauscher und die Heizungsanlage fließt und es keine kälteren Stellen gibt, die die Effizienz beeinträchtigen. Die Umwälzpumpe sorgt dafür, dass die erzeugte Wärme gleichmäßig auf alle Heizkörper verteilt wird.

Wilo-Star-Z NOVA T 4222650 Umwälzpumpe Wenn man weiß, wie eine Umwälzpumpe funktioniert, und das Wesentliche des Prozesses versteht, kann man klar sagen, dass ein System, das auf Umwälzpumpen und Wärmepumpen basiert, eine sehr vorteilhafte Kombination ist. Ein konstanter und gleichmäßiger Wasserfluss verringert das Risiko von Wärmeverlusten. Durch die Erzwingung eines konstanten Wasserflusses wird das Risiko einer Abkühlung der Flüssigkeit nicht beseitigt, was eine verbesserte Effizienz ermöglicht.

Die Kombination aus Umwälzpumpe und Wärmepumpe verbessert die Betriebseffizienz, genauer gesagt den COP. Ein höherer Wert bedeutet, dass der Energiebedarf der Wärmepumpe geringer ist, was wiederum zu Einsparungen im Betrieb führt.

Durch den Einbau einer Umwälzpumpe in die Heizungsanlage kann die Anlage besser und schneller auf Veränderungen des Temperaturniveaus in den Räumen reagieren. Dieser Umstand führt dazu, dass Energie sparsamer genutzt wird.

Durch den Einbau einer Umwälzpumpe ist es möglich, einen konstanten und gleichmäßigen Durchfluss aufrechtzuerhalten, wodurch ständig heißes Wasser im System vorhanden ist. In der Praxis können Sie so die Betriebszyklen der Wärmepumpe bei voller Leistung für relativ kurze Zeiträume begrenzen. Die Verringerung der Einschalthäufigkeit des Geräts hat das sogenannte Spitzenleistung verlängert die Lebensdauer der Wärmepumpe und spart Energie.

Welchen Energieeffizienzkoeffizienten sollte eine Umwälzpumpe haben?

Grundfos UP 20-15N Umwälzpumpe 59641500 Um die Möglichkeiten der Umwälzpumpen optimal nutzen zu können, müssen die Parameter der einzelnen Komponenten richtig angepasst und die Besonderheiten einer bestimmten Anlage berücksichtigt werden. Dank der Umwälzpumpe hat die Anlage ständig Zugriff auf gleichmäßig verteiltes Wasser mit einer eingestellten Temperatur im System. Bei der Auswahl der richtigen Lösung ist es am besten, qualitativ hochwertige Geräte auszuwählen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.

Ein Beispiel ist die Umwälzpumpe CP 15-1.5 Online , die speziell für die Warmwasserbereitung im Haushalt entwickelt wurde. Es handelt sich um ein einstufiges Modell, das zum Betrieb eine Nennspannung von 230 V benötigt. Diese Pumpe kann auch für Trinkwasser verwendet werden.

Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist die Umwälzpumpe Wilo-Star-Z Nova A. Der Pumpenkörper besteht aus Messing, was eine hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit gewährleistet. Der große Vorteil besteht darin, dass diese Einphasenpumpe einem maximalen Betriebsdruck von 10 bar sowie einer maximalen Wassertemperatur von 95 Grad Celsius standhält. Das Gerät verbraucht nicht viel Energie, was ein zusätzlicher Vorteil ist.

Überprüfen Sie die Umwälzpumpen beim Onninen-Großhändler