Effizienz, Betriebssicherheit und Lärm mechanischer Lüftung hängen von der Auswahl und Installation der Lüftungskanäle ab. Ein ordnungsgemäß konstruiertes System ist leise, dicht und verformungsbeständig. Die Lüftungsanlage kann auf runden oder rechteckigen Kanälen basieren. Runde Lüftungskanäle sind die Basis der Lüftungsanlage in vielen Wohngebäuden und Gewerbeanlagen. In diesem Artikel erfahren Sie, was es bei der Auswahl runder Lüftungskanäle zu beachten gibt und was Sie bei der Installation und Wartung beachten sollten.
Überprüfen Sie Lüftungskanäle und Armaturen beim Onninen-Großhändler
Was ist bei der Wahl des Durchmessers von Lüftungskanälen zu beachten?
Die mechanische Belüftung besteht aus Zu- und Abluftkanälen, die der Luftverteilung dienen. Rundkabel haben unterschiedliche Durchmesser. Bei der Auswahl des Durchmessers von Lüftungskanälen wird der maximale Luftströmungswiderstand (Pa/m) bzw. die maximale Luftströmungsgeschwindigkeit in den Kanälen (m/s) berücksichtigt. Dies sind die beiden führenden Berechnungsmethoden.
Luftströmungsgeschwindigkeiten in Lüftungskanälen
Durch die Einhaltung der Empfehlungen zur Luftströmungsgeschwindigkeit in Lüftungskanälen können Sie den Geräuschpegel auf ein Minimum reduzieren. Es ist zu bedenken, dass die Geräusche der Lüftung vor allem abends und nachts stärker hörbar und daher störender sind. Die empfohlenen Luftvolumenströme sollten an den Zweck des Gebäudes und die Art der Lüftungskanäle angepasst werden – unabhängig davon, ob es sich um Hauptkanäle oder Kanäle handelt, die die Luft direkt zum Zuluftauslass, zum Abluftauslass oder zu den Lüftungsgittern leiten.
- Bei Einfamilienhäusern sollte die Luftströmungsgeschwindigkeit in den Kanälen, die die Luft direkt zu den Zu-/Abluftöffnungen/Lüftungsgittern zuführen, im Bereich von 2-3 m/s liegen, und in den Hauptkanälen, die die Luft verteilen , sie sollte im Bereich von 3-4,5 m/p liegen.
- Bei Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden, öffentlichen Einrichtungen etc. sollten diese Werte im Bereich von 3-4 m/s bzw. 4-5 m/s liegen.
Einige Planungsbüros geben unterschiedliche empfohlene Luftdurchsätze für runde und rechteckige Luftkanäle an.
Runde Luftkanäle
Geräuschpegel im Kanal, dB (A) | 25 | 30 | 35 | 40 |
---|---|---|---|---|
Hauptluftkanal ohne Abzweigungen | 7 ÷ 9 (10 ÷ 15 m/)* | |||
Hauptluftkanal mit Abzweigungen, m/s | 4 | 4.5 | 5 | 6.5 |
Verzweigung, m/s | 3 | 3.5 | 4 | 4.5 |
Zuführung zum Endgerät, m/s | 2 | 2.5 | 3 | 3.5 |
*- Strömungsgeschwindigkeit, die in Industriegebäuden und Schiffen verwendet wird
Die Luftgeschwindigkeit am Gitter beträgt maximal 2 m/s
Auswahl der Lüftungskanäle je nach Bedarf und Geräuschpegel
Eine durchdachte Gestaltung der Lüftungskanäle und deren richtige Auswahl haben einen entscheidenden Einfluss auf den Betrieb des gesamten Netzes. Anforderungen und Empfehlungen finden sich in zahlreichen Rechtsakten. Die wichtigsten Vorschriften zur Planung und Installation von Lüftungen sind in der Verordnung des Ministers für Infrastruktur vom 12. April 2002 über die technischen Bedingungen, die Gebäude und deren Standort erfüllen müssen, enthalten. Lüftungskanäle sollten abgestimmt sein auf:
- maximaler Druck und erforderliche Dichtheit der Anlage,
- Parameter und Eigenschaften der strömenden Luft,
- spezifische Bedingungen am Installationsort.
Es ist notwendig, Lüftungskanäle, die mechanischen Beschädigungen ausgesetzt sind, ordnungsgemäß zu schützen und ihre Wärmedämmung in unbeheizten Räumen oder Räumen sicherzustellen. Darüber hinaus sollten Lüftungskanäle aus Materialien mit möglichst geringer Rauheit bestehen und einfach zu installieren sein. Auch die akustische Isolierung ist wichtig. Die durch die Kanäle strömende Luft erzeugt unangenehme Geräusche.
Um den von der Installation ausgehenden Lärm zu reduzieren, müssen die empfohlenen Luftvolumenströme eingehalten werden. Lärm entsteht überall dort, wo Luft mit einer Geschwindigkeit über 7 m/s strömt. Um unerwünschte Schallübertragungen zu reduzieren, erfolgt eine äußere akustische Isolierung der Kanäle, beispielsweise in Form von Spezialmatten aus Steinwolle mit einseitiger Lage aus Aluminiumfolie. Eine solche Matte übernimmt zusätzlich die Rolle eines Wärmeisolators und hat eine Antikondensationsfunktion.
In Wohngebäuden ist die empfohlene Luftgeschwindigkeit in Lüftungskanälen niedriger als in Gewerbegebäuden. Für einen akzeptablen Geräuschpegel, insbesondere nachts, sollte in Abzweigungen, die Zu- und Abluftöffnungen direkt versorgen, die Strömungsgeschwindigkeit 2,5 m/s nicht überschreiten. Wenn Sie die diesbezüglichen Empfehlungen befolgen, halten Sie den Geräuschpegel im Raum auf einem maximalen Niveau. 30-35 dB.
Bitte beachten Sie, dass für die ordnungsgemäße Funktion der Lüftungsanlage eine regelmäßige Wartung erforderlich ist. Diese Verpflichtung liegt beim Gebäudeverwalter und ergibt sich aus gesetzlichen Bestimmungen. Sowohl Kanäle als auch Lüftungsrohre müssen regelmäßig gereinigt werden. Die Reinigung erfolgt trocken oder nass. Bei der Ausführung der Arbeiten werden die Fachkräfte häufig durch spezielle Geräte mit Mikrokameras unterstützt.
Wir empfehlen Ihnen, sich mit dem Angebot der Onninen-Großhändler vertraut zu machen, das unter anderem Folgendes umfasst: Lüftungskanäle und Formstücke von den renommiertesten Herstellern der HVAC-Branche. Wir bieten Lüftungsrohre und -formstücke aus Stahl , Lüftungsrohre und -formstücke aus Kunststoff , flexible Spiro-Rohre, Anemostate, Diffusoren und Gitter, Lüftungsklappen, Lufteinlässe, -auslässe und -befestigungen sowie Montagezubehör wie Gewindestangen, Klemmen, Lochbänder und Aluminium Bänder. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl von Elementen des Lüftungssystems aus Rundkanälen.
Überprüfen Sie Lüftungskanäle und Armaturen beim Onninen-Großhändler