Die Vorbereitung der Fußbodenheizung auf die Heizperiode ist ein wesentlicher Schritt, um den effektiven Betrieb der Fußbodenheizung den ganzen Winter über sicherzustellen. Prüfen Sie, was die Ursachen für Luft in der Fußbodenheizung sind und wie Sie dagegen vorgehen können.
Schauen Sie sich die Fußbodenheizung beim Onninen-Großhändler an
Woher wissen Sie, ob eine Fußbodenheizung entlüftet werden muss?
Luft in der Fußbodenheizung ist eine häufige Ursache für eine verminderte Heizeffizienz. Zu den Symptomen einer luftgefüllten Fußbodenheizung können eine ungleichmäßige Erwärmung der Bodenoberfläche und das charakteristische Gurgeln des Wassers in den Rohren gehören.
Die Anwesenheit von Luft im System führt dazu, dass die Flächenheizung ihre Funktion nicht mehr erfüllt. Es lohnt sich auch, auf Probleme beim Wasserabfluss in die Kanalisation zu achten, die auf verstopfte Entlüftungsöffnungen oder Verstopfungen im System hinweisen können.
Um Ausfälle zu vermeiden, lohnt es sich, die Fußbodenheizung schon lange vor Frosteintritt einer entsprechenden Wartung zu unterziehen. Bei der Inspektion einer Fußbodenheizung sollten Sie immer die Funktion der Entlüftungs-, Ablassventile und anderer Elemente der Installation überprüfen .
Eines der charakteristischen Anzeichen dafür, dass bei der Fußbodenheizung ein Eingriff erforderlich ist, ist das Gurgeln in den Rohren, was bedeutet, dass sich Luft im System befindet und den freien Wasserfluss blockiert.
4 Symptome, die darauf hinweisen, dass die Fußbodenheizung entlüftet werden muss:
- Reduzierter thermischer Wirkungsgrad des Systems.
- Ungleichmäßige Erwärmung der Räume, wobei einige Bereiche kalt bleiben.
- Langsamere Fußbodenheizung.
- Hören Sie geräuschähnliche Geräusche, die von der Installation ausgehen.
Treten diese Symptome zyklisch auf, ist eine sofortige Entlüftung der Fußbodenheizung erforderlich. Ein Versehen kann zu schwerwiegenderen Problemen wie Ausfällen der Umwälzpumpe oder übermäßigem Energieverbrauch führen.
Mögliche Ursachen für Luft in der Fußbodenheizung
Luft in der Fußbodenheizung kann verschiedene Ursachen haben.
Zu den häufigsten Ursachen für Lufteinschlüsse gehören:
- Installationsfehler (z. B. falsch positionierter Verteiler oder Ventil).
- Lecks in der Installation, durch die Luft in das System gelangt.
- Mangelnde regelmäßige Wartung, was zu Luftansammlungen im System führt.
- Das System wird während des Startvorgangs zu schnell mit Wasser gefüllt, wodurch keine ordnungsgemäße Entlüftung möglich ist.
Um Probleme im Zusammenhang mit Lufteinschlüssen zu vermeiden, ist es wichtig, die Anlage regelmäßig zu inspizieren und den Zustand der Ablassventile zu überprüfen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entlüften einer Fußbodenheizung
Das Entlüften einer Fußbodenheizung kann selbst durchgeführt werden, sofern Sie die richtigen Schritte befolgen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Anleitung zum Entlüften der Fußbodenheizung:
1. Schalten Sie die Installation aus;
Schalten Sie vor dem Entlüften der Fußbodenheizung die Heizungsanlage aus, um zu verhindern, dass während der Arbeit Wasser austritt.
2. Finden Sie den Splitter.
Dies ist das Hauptelement der Fußbodenheizung , das die Ventile enthält. Öffnen Sie die Ablassventile, damit Wasser und Luft aus dem System strömen können.
3. Öffnen Sie die Entlüftungsventile;
Bei einer Fußbodenheizung sollte jeder Installationsabschnitt über Lüftungsschlitze verfügen. Öffnen Sie es, beginnend an dem Abschnitt, der dem Verteiler am nächsten liegt, und warten Sie, bis keine Luft mehr strömt und Wasser zu fließen beginnt.
4. Füllen Sie die Installation;
Schließen Sie nach dem Entlüften jedes Abschnitts die Ventile und füllen Sie das System nach und nach mit Wasser, um zu überprüfen, ob alle Luftblasen entfernt wurden. Bei Bedarf die Blutung wiederholen.
5. Überprüfen Sie den Systemdruck;
Ein wichtiger Schritt nach dem Entlüften der Fußbodenheizung ist die Überprüfung des Drucks im System . Überprüfen Sie das Manometer der Wasserversorgung, um sicherzustellen, dass der Druck für einen effektiven Systembetrieb ausreichend ist.
6. Auf Undichtigkeiten prüfen;
Abschließend lohnt es sich zu prüfen, ob es in der Anlage Undichtigkeiten gibt, durch die wieder Luft eindringen könnte.
Das Entlüften einer Fußbodenheizung ist eine äußerst wichtige Tätigkeit, da das Vorhandensein von Luft im System zu einer Reihe von Problemen führen kann, wie zum Beispiel:
- Luft in den Umwälzpumpen, was deren Effizienz verringert und zum Ausfall führen kann.
- Ungleichmäßige Wärmeverteilung in den Räumen, wodurch die Heizung weniger effektiv wird.
- Erhöhter Energieverbrauch, da das System länger laufen muss, um den gewünschten Heizeffekt zu erzielen.
Durch die richtige Wartung und regelmäßige Entlüftung Ihrer Fußbodenheizung können Sie diese Probleme vermeiden.
- Verteiler und Ventile – Stellen Sie sicher, dass alle Ventile voll funktionsfähig sind und einen ungehinderten Wasserfluss ermöglichen.
- Temperatursensoren – Überprüfen Sie, ob die Anlage gemäß den Einstellungen funktioniert und ob die Temperatursensoren ordnungsgemäß funktionieren.
- Rohrzustand – Überprüfen Sie das System auf Lecks, die zu Undichtigkeiten oder erneuter Belüftung führen könnten.
Dank der Verfügbarkeit der vom Onninen-Großhändler angebotenen Produkte können Sie problemlos alle notwendigen Komponenten für die Wartung Ihrer Fußbodenheizungsanlage finden.
Schauen Sie sich die Fußbodenheizung beim Onninen-Großhändler an