Beurteilen Sie vor Beginn der Heizperiode immer den Zustand der gesamten Heizungsanlage. Eine der wichtigsten Wartungsarbeiten ist die Kontrolle, ob die Heizkörper frei von Luft sind. Wenn sich Ihre Bedenken bestätigen, sollten Sie den Kühler entlüften. Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum richtigen Entlüften des Kühlers vorbereitet. Gleichzeitig erfahren Sie, warum sich Luft in den Heizkörpern befindet und wie Sie das Problem schnell erkennen.
Schauen Sie sich die Kühlerentlüftungsöffnungen beim Onninen-Großhändler an
Warum ist Luft im Kühler?
Eine unsachgemäß ausgelegte Heizungsanlage ist die Hauptursache für Luft in Heizkörpern. Zu den häufigsten Designfehlern gehören:
- falsche Nivellierung der Heizkörper – mit Ausnahme der Neigung zum Entlüftungsventil;
- falsche und undichte hydraulische Anschlüsse – selbst kleinste Lecks können dazu führen, dass Luft in das System gelangt;
- falsch platzierte Kühlerentlüftung ;
- zu wenige Lüftungsschlitze.
Bitte bedenken Sie, dass die Heizkörper zu Beginn der Heizperiode mit Wasser gefüllt sind, das häufig Luftblasen enthält, die zu Luft in den Heizkörpern führen können.
Ein weiterer Faktor, der für das Problem mit Heizkörpern verantwortlich ist, ist der ineffiziente Betrieb der Wärmepumpe, wodurch sich Luft vom Wasser trennt und sich in den Heizkörpern ansammelt. Dies geschieht normalerweise, wenn ein Gerät mit unzureichender Leistung installiert wurde oder nicht regelmäßig gewartet wurde.
Woran erkennt man, ob sich Luft im Kühler befindet?
In Heizkörpern eingeschlossene Luft verringert die Effizienz des Heizsystems. Sie führen zu einer ungleichmäßigen und unzureichenden Wärmeverteilung in den Räumen, was sich in einem geringeren thermischen Komfortgefühl der Haushaltsmitglieder, höheren Betriebskosten und einem erhöhten Risiko schwerer mechanischer Schäden an der Anlage niederschlägt. Luft, die in einen Gusseisen- oder Plattenheizkörper eindringt, ist zwar für das bloße Auge unsichtbar, fördert jedoch Korrosion.
Wenn die Heizkörper nach dem Einschalten der Heizung noch kalt sind, ungleichmäßig heizen oder charakteristische Geräusche (lautes Geräusch oder Gurgeln) von sich geben, können dies Anzeichen für einen Lufteinschluss sein.
Vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie entlüftet man den Kühler gründlich?
Für das Entlüften von Heizkörpern ist keine besondere Vorbereitung erforderlich, und der gesamte Vorgang dauert für einen Heizkörper einige bis etwa ein Dutzend Minuten. Alles, was Sie brauchen, ist ein Schraubendreher oder ein passender Schlüssel – je nachdem, welches manuelle Entlüftungsventil im Heizkörper verbaut ist. Es ist auch nützlich, eine kleine Schüssel oder ein anderes Gefäß für das heruntergefallene Wasser zu haben, das normalerweise schmutzig ist. Öffnen Sie das Ventil langsam und vorsichtig, um seitliches Spritzen des Wassers zu reduzieren.
Ein charakteristisches Zischen bedeutet, dass Luft aus dem System entfernt wird. Tropfendes Wasser ist jedoch ein Signal dafür, dass die Luftblasen erfolgreich entfernt wurden. Schalten Sie vor Arbeitsbeginn die Heizung aus und warten Sie, bis der Heizkörper vollständig abgekühlt ist. Moderne Heizkörper sind häufig mit automatischen Entlüftungsöffnungen ausgestattet, die es den Haushaltsmitgliedern ermöglichen, ihre Aktivitäten auf die grundlegende Systemsteuerung zu beschränken.
Wie entlüftet man einen Kühler Schritt für Schritt?
- Schalten Sie die Heizung aus und schließen Sie das Thermostat-/Zulaufventil.
- Stellen Sie einen Behälter mit Wasser unter den Kühler.
- Beginnen Sie langsam, das Entlüftungsventil zu öffnen.
- Wenn das Zischen aufhört und Wasser in das Gefäß zu tropfen beginnt, ziehen Sie das Entlüftungsventil fest.
- Bereit! Sie können die Heizung wieder starten.
Wie entlüftet man einen Gussheizkörper?
Das Entlüften von Gussheizkörpern erfordert aufgrund der empfindlichen Beschaffenheit der Elemente besondere Sorgfalt. Heizkörper sollten langsam und schrittweise entlüftet werden, um den Druck im System zu kontrollieren. Nach Abschluss der Arbeiten müssen die Ventile zuverlässig abgedichtet werden. Andernfalls kann es in naher Zukunft zu Undichtigkeiten und anderen Problemen kommen.
Wie entlüftet man einen Badezimmerheizkörper?
Das Entlüften eines Badezimmerheizkörpers erfolgt auf die gleiche Weise wie bei einem Raumheizkörper. Schalten Sie ebenfalls die Heizung aus und bereiten Sie einen Behälter und einen Spezialschlüssel oder Schraubendreher vor. Wenn sich das Entlüftungsventil oben am Heizkörper befindet, benötigen Sie keinen Wasserbehälter. Es lohnt sich jedoch, die Oberseite des Heizkörpers mit einem Tuch oder Handtuch zu schützen, um zu verhindern, dass die Wand nass wird. Tropfendes Wasser ist ein Zeichen dafür, dass das Ventil geschlossen werden kann.
Beim Onninen-Hydraulikgroßhändler können Sie einen Thermostatkopf, einen automatischen Winkelentlüfter und viele weitere Steuer- und Regelgeräte bestellen, mit denen Sie das Risiko von Lufteinschlüssen in Heizkörpern deutlich reduzieren können.
Schauen Sie sich die Kühlerentlüftungsöffnungen beim Onninen-Großhändler an