Sprinkleranlagen gehören zu den beliebtesten ortsfesten Wasser-Feuerlöschgeräten. Sie zeichnen sich durch hohe Wirksamkeit und Vielseitigkeit in der Anwendung aus. Es ist jedoch zu bedenken, dass die richtige Auslegung einen entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit der Sprinkleranlage hat. Der Prozess der Planung von Sprinkleranlagen in Polen kann nach einem von mehreren führenden Standards durchgeführt werden – abhängig von den Anforderungen eines bestimmten Raums. Personen, die Brandschutz und Brandschutz planen, arbeiten häufig nach der polnischen Norm PN-EN 12845+A2:2010. Erfahren Sie, wie Sie eine Sprinkleranlage gemäß der Norm PN-EN 12845 entwerfen und dabei die häufigsten Fehler vermeiden.
Überprüfen Sie den Brandschutz beim Onninen-Großhändler
Was regelt eigentlich die Norm PN-EN 12845?
Die Norm PN-EN 12845, oder korrekt: die polnische Norm PN-EN 12845+A2:2010 „Ortsfeste Feuerlöscheinrichtungen – Automatische Sprinkleranlagen – Entwurf, Installation und Wartung“ ist eine der führenden Normen für die Konstruktion von Sprinkleranlagen. Das Dokument enthält Richtlinien für die Planung, den Bau, den Ausbau, die Änderung und die Wartung von Sprinkleranlagen (ortsfeste Feuerlöscheinrichtungen).
Sie werden in den meisten Einrichtungen verwendet. Nur Spezialisten, die komplexe Brandschutzsysteme für Anlagen mit sehr hohem Brandrisiko entwerfen, greifen häufiger auf die VdS-Richtlinien und die NFPA 13-Norm zurück, die detailliertere hydraulische Berechnungen ermöglichen.
Es ist jedoch ein Fehler, diese Norm auf die Auslegung von Sprinkleranlagen und automatischen Sprinkleranlagen auf Schiffen, in Flugzeugen, Autos und mobilen Geräten sowie für unterirdische Anlagen anzuwenden. Darüber hinaus empfiehlt die Norm, dass Arbeiten im Zusammenhang mit der Konstruktion, Installation und Wartung von Sprinkleranlagen nur von einem qualifizierten und erfahrenen Team durchgeführt werden sollten.
Welche Intensität sollten Brandschutzsprinkler haben?
Die Sprinklerintensität ist ein Parameter, der die Mindestwassermenge (mm/min) definiert, nach der die Sprinkleranlage ausgelegt ist. Dieser Parameter steht in engem Zusammenhang mit der konstruktiven Nutzfläche, d. h. der maximalen Fläche, bei der davon ausgegangen wird, dass die darüber liegenden Sprinkler im Brandfall aktiviert werden. Bei der hydraulischen Berechnung werden berücksichtigt:
- Art und Höhe des Objekts,
- Art, Art und Menge der gelagerten Materialien,
- Art der Sprinkleranlage (Wasser, Luft, gemischt).
Die Beregnungsintensität wird berechnet, indem die Effizienz des aus einer bestimmten Gruppe von Sprinklern fließenden Wassers (l/min) durch die von diesen Sprinklern geschützte Fläche (m2) dividiert wird.
Einsatzgebiet von Feuerlöschsprinklern.
Die berechnete Wirkfläche ist die maximale Wirkfläche der Sprinkler im Brandfall. Dieser Wert liegt im Bereich von 84-325 m2. Wie wir im obigen Absatz erwähnt haben, hängen die Sprühintensität und der rechnerische Arbeitsbereich eng zusammen. Beide Parameter werden zur Bestimmung der Wassermenge verwendet, die von der Sprinkleranlage verbraucht wird.
Wie viel Fläche sollte ein Sprinkler schützen?
Jede Sprinkleranlage zeichnet sich durch einen weiteren Parameter aus: die maximale Fläche, die von einem Sprinkler geschützt wird. Damit ist die Fläche gemeint, die sich direkt unter einem bestimmten Sprinkler befindet und auf der die entsprechende Sprinklerintensität aufrechterhalten werden muss (angepasst an die Brandgefahrenklasse, wobei es drei Hauptbrandgefahrenklassen gibt). Um den optimalen Abstand der Sprinkler in einem Abschnitt zu bestimmen, ist die Bestimmung der maximal durch einen Sprinkler geschützten Fläche erforderlich. Die polnische Norm PN-EN 12845 (wie auch andere gängige Normen) liefert hier konkrete Werte. Die maximale durch einen Sprinkler geschützte Fläche darf 21 m2 nicht überschreiten. Es ist wichtig zu wissen, dass es sich bei der Anwendung LIFEcad um ein Werkzeug zur Planung von Sprinkleranlagen handelt. Es bietet unter anderem: Automatischer Abstand der Sprinkler in einer Reihe, angepasst an die Besonderheiten eines bestimmten Projekts.
Die polnische Norm PN-EN 12845 beschreibt die Bedingungen, die beim Entwurf einer Sprinkleranlage erfüllt sein müssen. Es dient zur Sicherung von Standard- und weniger anspruchsvollen Räumen. Für diejenigen, die gerade erst mit der Planung von Sprinkleranlagen beginnen, sind die deutschen Richtlinien VdS CEA 4001 möglicherweise klarer und hilfreicher. Sie ermöglichen eine einfachere Auswahl der Parameter. Für den Fall einer hohen Brandgefahr bietet jedoch der amerikanische Standard NFPA 13 umfassende Lösungen.
Wir ermutigen Brandschutz- und Brandschutzinstallateure sowie andere Fachleute, sich mit dem Angebot unseres Großhändlers vertraut zu machen. Unser Sortiment umfasst unter anderem: Brandmeldezentralen , Gasmelder, Hausbrandschutz, Brandschutzsysteme, Hydranten, Messgeräte, Schalttafeln, Schränke, Brandschutzgehäuse und -kästen, Not- und Evakuierungsschalter und alle Elemente, auf denen eine wirksame Brandschutzinstallation basiert. Onninen-Berater bieten Produkt- und technischen Support.