Zentralheizungsumwälzpumpen sind wichtige Elemente von Heizungsanlagen. Es ermöglicht einen ordnungsgemäßen Wasserfluss zu allen Sammelstellen, erhöht den Wasserfluss in der Anlage und sorgt für den entsprechenden Druck. Dadurch ist eine gleichmäßige Wärmeverteilung möglich. Beim Betrieb von Umwälzpumpen kommt es zur Ansammlung von Luftblasen im Inneren. Sie können zu Luftansammlungen in der Pumpe und damit zu Betriebsstörungen führen. Doch wie erkennt man Luft in der Pumpe und beseitigt dieses Problem?
Schauen Sie sich Zentralheizungsumwälzpumpen beim Onninen-Großhändler an
Warum befindet sich Luft in der Umwälzpumpe?
Die Umwälzpumpe der Zentralheizung kann aus mehreren Gründen Luft enthalten. Der häufigste Grund ist, dass Luft durch Undichtigkeiten in die Anlage eindringt. Diese sind im alltäglichen Gebrauch des Systems oft nur schwer zu erkennen. Auch beim Befüllen der Anlage mit Wasser kann Luft angesaugt werden – vor allem dann, wenn dieser Vorgang zu schnell abläuft, was bei komplexeren Anlagen leicht passieren kann.
Bedenken Sie auch, dass bei Heizungsanlagen aus Materialien wie Polyethylen oder Polybutylen Luft in die Poren der Rohre eindringen kann. Um dies zu verhindern, lohnt es sich, Rohre mit einer Antidiffusionssperre zu verwenden, die also verhindert, dass Sauerstoff durch die Rohrwände strömt.
Woran erkennt man, ob sich in der Umwälzpumpe Luft befindet?
Die Symptome einer Luftblockierung in der Umwälzpumpe sind recht charakteristisch und daher kaum zu übersehen. Das wichtigste Symptom ist eine Abnahme der Heizeffizienz. Heizkörper können ganz oder nur teilweise kalt sein, obwohl sie auf die höchste Temperatur eingestellt sind. Auch auf störende Geräusche, die von der Installation ausgehen, sollte geachtet werden. Auch sprudelnde oder klopfende Geräusche weisen darauf hin, dass sich in der Umwälzpumpe Luft befindet.
Effektive Praktiken zum Entlüften von Umwälzpumpen
Der erste Schritt sollte darin bestehen, eine Umwälzpumpe zu finden. Es befindet sich im Inneren des Kesselgehäuses – unter dem Wärmetauscher und der Tropfschale. An seiner Vorderwand finden Sie eine Schraube mit einem Fräser für einen Schlitzschraubendreher. Dies wird zum Entlüften der Pumpe verwendet. Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sollten Sie außerdem den Heizkessel vom Stromnetz trennen.
Das Entlüften der Umwälzpumpe ist einfach – um den technischen Zustand der Anlage aufrechtzuerhalten, lohnt es sich, es regelmäßig durchzuführen. Die erste Entlüftung der Pumpe sollte bei der Inbetriebnahme erfolgen – unabhängig davon, ob die Anlage neu ist oder in früheren Saisons genutzt wurde. Lösen Sie dazu einfach die Entlüftungsschraube am Pumpengehäuse und warten Sie, bis Wasser auszufließen beginnt. Wenn Wasser austritt, ziehen Sie die Schraube fest.
Sollten die Heizkörper trotz Entlüftung noch kalt sein, lohnt es sich, den Zustand der Sedimentfilter vor der Pumpe zu überprüfen. Verschmutzte Filter können den Wasserfluss behindern und zu Luft im System führen. Unterbrechen Sie in diesem Fall die Wasserzufuhr, schalten Sie die Pumpe aus, reinigen Sie die Filter von Verunreinigungen und setzen Sie sie an ihrer Stelle wieder ein. Öffnen Sie nach der Installation der Filter die Ventile, starten Sie die Pumpe neu und entlüften Sie die Pumpe anschließend erneut. Sie können jedoch nicht verhindern, dass die Pumpe trocken läuft – dies kann zu dauerhaften Schäden führen.
Moderne Heizungsanlagen sind oft mit automatischen Entlüftern ausgestattet, die eine automatische Entlüftung der Anlage ermöglichen. Diese Art von Lüftungsschlitzen funktioniert am besten, wenn sie am höchsten Punkt des Systems montiert werden. Sie erleichtern den Entlüftungsprozess erheblich und Benutzer müssen sich nicht darum kümmern, manuell Luft aus dem System zu entfernen.
Der ordnungsgemäße Betrieb der Umwälzpumpe hat großen Einfluss auf die Aufrechterhaltung einer angenehmen Temperatur in den Räumen. Obwohl es sich bei der Luftschleuse um einen geringfügigen Fehler handelt, kann es zu schwerwiegenden Störungen im Betrieb der gesamten Anlage kommen. Deshalb ist eine regelmäßige Blutung so wichtig – insbesondere, wenn Sie Symptome einer Luftverschmutzung bemerken. Dadurch verlängern Sie die Lebensdauer des Geräts und stellen die Heizeffizienz während der gesamten Heizperiode sicher.
Schauen Sie sich Zentralheizungsumwälzpumpen beim Onninen-Großhändler an