Wie ersetzt man alte Gussheizkörper? Moderne Alternativen für Ihr Zuhause

Hinzugefügt: Dienstag, 1.10.2024


Bei der thermischen Modernisierung eines Gebäudes lohnt es sich, über die Möglichkeit nachzudenken, die Heizungsanlage durch eine effizientere zu ersetzen. Bei älteren Häusern und Wohnungen wurden am häufigsten Gussheizkörper verwendet, die schwer sind und die Heizenergie nicht sehr gut in die Räume übertragen. Welche Heizkörper sollten Sie also für Ihre Immobilie wählen, um die Heizeffizienz der Anlage zu verbessern? Sie können den klassischen dicken Gusseisenheizkörper beispielsweise durch Aluminiumheizkörper ersetzen, die für jeden Raum perfekt sind.

Stare grzejniki żeliwne pomalowane na żółto na czarnym tle

Schauen Sie sich Flachheizkörper beim Onninen-Großhändler an

Welche Einsparungen ergeben sich durch den Austausch alter Gussheizkörper?

Die dicken Gusseisenwände des Heizkörpers sind schwer zu erhitzen und geben die Wärme zu schnell ab. Dies führt dazu, dass die Heizungsanlage in der Immobilie einfach wirkungslos wird. In einer solchen Situation lohnt es sich, darüber nachzudenken, alte Heizkörper in den Räumen zugunsten moderner, korrosionsbeständiger Heizkörper zu entfernen.

PURMO PLAN FC22 Plattenheizkörper 600x600, Heizleistung: 1006W (75/65/20°C) Wenn Sie hohe Heizkosten befürchten und die Heizleistung von Gussheizkörpern schlecht ist, sollten Sie unbedingt darüber nachdenken, den Gussheizkörper durch einen neueren zu ersetzen, z. B. ein Modell aus Aluminium.

Durch die Modernisierung Ihrer Heizkörper können Sie Ihre Heizkosten um 15–25 % senken. Bei einem durchschnittlichen Haus mit einer Fläche von 100 m², dessen jährliche Heizkosten etwa 3.000 bis 4.000 PLN betragen, kann der Austausch alter Gussheizkörper durch moderne zu Einsparungen von 450 bis 1.000 PLN pro Jahr führen.

Die wichtigsten Vorteile des Austauschs alter Heizkörper durch Stahlplattenheizkörper oder andere auf dem Markt erhältliche Lösungen sind:

  • bessere Korrosions- und Undichtigkeitsbeständigkeit im Vergleich zu Gussheizkörpern,
  • Wirklich niedrigere Heizkosten,
  • geringere Wärmeverluste aufgrund der hervorragenden Wärmeleitfähigkeit neuerer Heizkörper,
  • geringeres Risiko eines Ausfalls der Heizungsanlage.

Darüber hinaus können Sie durch die Investition in moderne Flachheizkörper oder Aluminiumheizkörper deren Heizparameter präzise einstellen. Möglich ist dies durch den Einsatz von Thermostaten, mit denen Sie das Wärmemanagement optimieren und Wärmeenergieverluste reduzieren können.

Wie ersetzt man Gussheizkörper?

Kupfer-Aluminium-Heizkörper R6/120 mit seitlichem Anschluss REGULLUS RB0612 Wenn Sie zu Hause noch Gussheizkörper haben, können Sie diese durch ganz andere ersetzen, die deutlich energieeffizienter sind. Bevor Sie damit beginnen, einen Gussheizkörper durch ein neueres Modell zu ersetzen, sollten Sie sich unbedingt mit den gängigen Heizkörpertypen vertraut machen, die sich hervorragend für Badezimmer, Flure und auch als alternative Fußbodenheizung eignen.

Zu den häufig verwendeten Heizkörpertypen gehören:

  1. Aluminiumheizkörper – sie sind leicht, erwärmen sich schnell und haben zudem einen hohen thermischen Wirkungsgrad. Darüber hinaus sind sie korrosionsbeständig und haben eine Lebensdauer von bis zu mehreren Jahren.
  2. Stahlplattenheizkörper – sie eignen sich gut für neue Heizungsanlagen und geben die Wärme schnell an die Räume ab.
  3. Dekorative Heizkörper – diese werden für den Einsatz in Badezimmern empfohlen, wo sie eine dekorative Funktion erfüllen und auch das Trocknen von Handtüchern ermöglichen. Auch hier bieten sich Leiterheizkörper aus Aluminium oder Stahl an.

Insbesondere bei thermischen Modernisierungsarbeiten im Gebäude lohnt es sich, alte Gussheizkörper durch etwas neuere Modelle zu ersetzen. Auf diese Weise können Sie die Heizkosten des Gebäudes tatsächlich senken. Auch herkömmliche Gussheizkörper sind einen Austausch wert, wenn es darum geht, die Ästhetik des Innenraums der Immobilie zu verbessern.

Vergleich zwischen Gussheizkörpern und Flachheizkörpern

PURMO CV11 Flachheizkörper 600x500, Heizleistung: 509W (75/65/20°C) Stahlplattenheizkörper sehen viel besser aus und wirken sich daher nicht negativ auf die Anordnung der Wände in Innenräumen aus. Durch das Aufhängen eines solchen Heizkörpers an der Wand erreichen Sie außerdem die optimale Temperatur des Wassers in den Rohren, die optimal an die Räume übertragen wird – was sich auf die Heizeffizienz der Anlage auswirkt.

Gusseisen- und Stahlplattenheizkörper unterscheiden sich hauptsächlich durch:

  • Waage,
  • Material,
  • Aufheizzeit,
  • Ästhetik,
  • Preis,
  • Haltbarkeit.

Plattenheizkörper aus Stahl sind eine wirtschaftliche Lösung, die eine schnelle Erwärmung gewährleistet, da das Heizsystem den Raum schneller heizt. Darüber hinaus sind Plattenheizkörper leichter und haben ein interessanteres Design, das die Inneneinrichtung in keiner Weise stört.

Vor dem Kauf von Heizkörpern lohnt es sich, alle oben genannten Parameter und Ihre individuellen Vorlieben hinsichtlich des Heizkörperstils zu berücksichtigen. Dies ist die Grundlage für die Auswahl optimaler Lösungen für Ihr Haus oder Ihre Wohnung.

Schauen Sie sich Flachheizkörper beim Onninen-Großhändler an