Die richtige Belüftung zu Hause ist der Schlüssel zur Lösung vieler Probleme, z. B. Feuchtigkeit. Ähnlich verhält es sich mit dem Dachboden. Welche Belüftung sollte man in einer solchen Situation wählen? Und welche Systeme gibt es für nutzbare und nicht nutzbare Dachböden?
Überprüfen Sie die Belüftung beim Onninen-Großhändler
Welche Lüftungsart sollten Sie für Ihren Dachboden wählen?
Der Dachboden ist ein Raum zwischen der obersten Etage des Gebäudes und dem Dach, der für Wohnzwecke adaptiert wurde. Aus diesem Grund muss es eine Reihe von Bedingungen erfüllen, die eine alltägliche Nutzung ermöglichen, wie zum Beispiel die durchschnittliche Höhe, die mindestens 2 m betragen sollte. Bei Gebäuden, bei denen das Dachgeschoss als zusätzliche Etage des Gebäudes dient, ist besondere Sorgfalt geboten Es sollte darauf geachtet werden, den Dachboden ordnungsgemäß zu belüften.
Auf dem Dachboden funktionieren sowohl Schwerkraft- als auch mechanische Belüftung . Die Wahl einer geeigneten Lösung sollte von den spezifischen Bedingungen einer bestimmten Einrichtung bestimmt werden. Die Entscheidung wird auch davon beeinflusst, ob über dem Dachboden ein kleiner Dachboden vorhanden ist, die Art des Daches sowie die Art und Art der Isolierung.
Im Falle eines Dachbodens muss die Lüftungsanlage richtig geplant und gebaut werden, ihre Wirksamkeit hängt davon ab. Zumal zwischen Ein- und Auslass des Lüftungskanals ein relativ geringer Höhenunterschied besteht. Dies wiederum bedeutet, dass der natürliche Fluss möglicherweise ineffektiv und unzureichend ist. Dachbodenbewohner bleiben dann in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und stärker belasteter Luft. Diese Faktoren können sich sehr negativ auf die Gesundheit auswirken und zu einer Verschlechterung des Wohlbefindens führen.
Welche Lüftungssysteme sollten Sie für den Dachboden wählen?
Sowohl die Schwerkraft- als auch die mechanische Belüftung können im Dachgeschoss sehr gut funktionieren. Aufgrund der besonderen Gegebenheiten des Dachbodens bietet sich beispielsweise die Kombination eines Schwerkraftsystems mit speziellen Kaminaufsätzen als gute Lösung an. Dabei handelt es sich um kleine Ventilatoren , die den ordnungsgemäßen und effizienten Betrieb des Lüftungssystems unterstützen.
Das Wesen der Schwerkraftlüftung besteht in der Nutzung natürlicher Luftbewegungen, die durch die Schwerkraft entstehen. Bei Systemen ohne tragende Elemente (Ventilatoren) ist der Temperaturunterschied außerhalb und innerhalb des Gebäudes von großer Bedeutung. Beträgt der Unterschied mindestens 12 Grad, reichen für eine ausreichende Belüftung nur freie Schwerkraftlüftungskanäle inklusive Rohre und Schornsteine sowie offene oder undichte Fenster aus.
Es wird oft betont, dass aufgrund spezifischer Bedingungen die mechanische Belüftung im Dachgeschoss besser ist. Dank entsprechender Geräte ist der Luftaustausch effizienter und die Bewohner des Dachgeschosses können sich über frische, saubere Luft freuen. Die mechanische Lüftung funktioniert einwandfrei, wenn sie mit einer Wärmerückgewinnung, also einer Methode zur Rückgewinnung warmer Luft, kombiniert wird. Dadurch entfallen zusätzliche Elemente im Dachgeschoss, wie Fensterlüftungen, Lüftungsgitter, Schornsteine oder andere Strukturen und Systeme zur Luftabführung.
Was ist der Unterschied zwischen der Belüftung eines Dachbodens und eines nicht nutzbaren Dachbodens?
Bei der Belüftung des Dachbodens geht es nicht nur darum, die Feuchtigkeit nach außen abzuführen, sondern da der Raum als Wohnraum dient, muss auch die Sicherheit der dort lebenden Personen gewährleistet werden. Die Luft muss sauber und ausreichend erwärmt sein, und wenn geheizt wird, ist eine ordnungsgemäße Belüftung erforderlich.
Eine effiziente Belüftung des Dachbodens ist ebenfalls notwendig, ihre Aufgabe ist jedoch eine andere. Die Hauptaufgabe besteht darin, angesammelte Feuchtigkeit zu entfernen, da sich deren Überschuss negativ auf die Eigenschaften und den Zustand von Isolier- und Dämmstoffen auswirkt. An Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit treten Pilz- und Schimmelprobleme auf. Es ist zu bedenken, dass die Temperatur im Gebäude hoch sein wird, wenn der Dachboden nicht ausreichend belüftet ist.
Die Art der Dachbodenlüftung hängt von der Dachart ab. Bei Giebelschrägen müssen Löcher in die Giebelwände gebohrt werden. Handelt es sich um ein anders aufgebautes Dach, z. B. ein Flachdach, kann der Einsatz spezieller Lüftungskamine erforderlich sein. Zusätzlich ist es notwendig, einen Luftspalt, z. B. entlang der Dachtraufe, zu schaffen. Dieses System gewährleistet den ordnungsgemäßen Betrieb der Schwerkraftlüftung. Der Spalt kann beispielsweise durch eine perforierte Laibung erzeugt werden.