Wie schließt man ein Wellrohr an?

Hinzugefügt: Freitag, 21.4.2023


Wellrohre werden in verschiedenen Industriebereichen häufig eingesetzt. Sie sind häufig in Autos, Geräten und Maschinen unterschiedlicher Art sowie in öffentlichen Einrichtungen zu finden. Wofür wird ein Wellrohr verwendet? Welche Arten gibt es und wie wird es richtig angeschlossen?

Rotes und schwarzes Wellrohr

Schauen Sie sich Wellrohre beim Onninen-Großhändler an

Bestimmungsgemäße Verwendung von Wellrohren

Am häufigsten werden Wellrohre zum Schutz der Leitungen verwendet. Das Kabelbündel wird im Inneren des Rohres platziert, was vor Beschädigungen schützt. Der große Vorteil dieser Lösung liegt in der Langlebigkeit des Produkts, da die handelsüblichen Varianten von Wellrohren aus langlebigen Materialien wie PP oder PE bestehen. Gleichzeitig sind sie flexibel und flexibel, wodurch sie nahezu überall platziert werden können und ihre Form an spezifische Bedingungen anpassen. Dank spezifischer Herstellungsmethoden wurden Haltbarkeit und Flexibilität kombiniert.

Die primäre Aufgabe besteht also darin, die Installation zu schützen, aber dank richtig verwendeter Wellrohre werden spätere Reparaturen viel einfacher. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Wellrohre sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden verlegt werden können. Durch die hohe Haltbarkeit können sie auch problemlos in die Erde gelegt werden.

Anschließen eines Wellrohrs

QRK 110-Rohr Die Wirksamkeit des Schutzes hängt von der ordnungsgemäßen Durchführung der gesamten Installation ab. Wellrohre sollten mit speziellen, speziellen Lösungen verbunden werden. Korrekt montierte Steckverbinder machen die Verbindungsstellen reißfest. Darüber hinaus ist die gesamte Installation dank des Steckers wirklich einfach und schnell. Die meisten Fittings ermöglichen auch die fachgerechte Verbindung von Wellrohren mit starren Rohren.

Der Anschluss erfolgt über spezielle Steckverbinder. Der CR-Schnappverbinder dient zur Verbindung zweier Wellrohre sowie von Well- und Starrrohren. Die Verbindervariante ist auf die Rohrvariante abgestimmt, das Wichtigste ist, den richtigen Durchmesser zu wählen, damit das Ganze dicht ist. Beide Enden des zu verbindenden Rohres werden in den Verbinder gesteckt und anschließend wird das Ganze verschlossen (eingeschnappt), die Verbindung ist dicht, haltbar und solide.

Arten von Wellrohren

Aufgrund ihrer Funktion werden Wellrohre auch Mantelrohre genannt. Die Produkte sind in verschiedenen Varianten, also mit unterschiedlichen Durchmessern und Wandstärken, erhältlich, allerdings ist es wichtig zu wissen, dass man nicht nur auf bestimmte technische Parameter, sondern auch auf den Verwendungszweck achten sollte.

Bei Schutzrohren für die Erdverlegung lassen sich folgende Produktvarianten unterscheiden:

  • Rohre vom Typ A, d. h. glattwandige Muffenmodelle, die unter normalen Feldbedingungen verwendet werden, wenn sie relativ geringen äußeren Belastungen ausgesetzt sind,
  • SRS-Mantelrohre, glattwandig, gemufft, mit Vollwandung, ideal für schwierige Bedingungen bei maximaler Transportbelastung,
  • SRS-X-Rohre – glattwandig und gemufft, für schwierige Geländebedingungen bestimmt, am häufigsten für die Verlegung in Gräben verwendet, mit dreischichtigem Aufbau – der Kern ist schwarz und die Innen- und Außenschicht sind farbig,
  • SRS-G-Rohre, auch als RHDPEp gekennzeichnet, sind glattwandige Mantelrohre, die ohne Muffenverbindung hergestellt werden, durch Schweißen miteinander verbunden werden, sich durch eine hohe Belastbarkeit auszeichnen und unter schwierigen Feldbedingungen verlegt werden.
  • SRS-GX-Rohre, glattwandig, ohne Muffenverbinder, die durch Verbinder oder Schweißen miteinander verbunden werden,
  • OPTO-Rohre (RHDPE), die hauptsächlich als Abdeckung für Glasfaserkabel, Telekommunikationskabel sowie Kabelleitungen verwendet werden.
  • DVK-Rohre, also doppelwandige Rohre mit glatter Innenseite und gewellter Außenschicht, zeichnen sich durch eine hohe Steifigkeit aus,
  • DVK(H)-Rohre, doppelwandige Mantelrohre, die sich nicht nur durch hohe Steifigkeit, sondern auch durch hervorragende Druckschutzparameter auf dem Niveau N750 auszeichnen,
  • DVK-T – doppelwandige Schutzrohre mit wasserdichtem Anschluss, werden wie DVK-Rohre verwendet, sind jedoch wasserdicht,
  • DVK-T(H) – das sind doppelwandige Schutzrohre mit wasserdichter Verbindung, hoher Steifigkeit und Druckfestigkeit.

Die Mantelrohrvariante sollte immer an die Bedürfnisse des jeweiligen Projekts angepasst werden.

Wellrohre erhältlich beim Onninen-Großhändler

DVK 160 rotes Rohr

Das DVK-Rohr ist ein doppelwandiges rotes Rohr , das innen glatt und außen gewellt ist. Wird als Abdeckung für Kabel in offenen Gräben verwendet. Damit können Sie Kabel in Durchführungen unter Straßen, Straßen und Gleisen sichern. Für den Anschluss wird ein spezieller M-Stecker verwendet. Das Produkt zeichnet sich durch eine hohe Druckfestigkeit von N450 aus.

DVK 110 blaues Rohr

Die blauen Mantelrohre DVK 110 sind druckbeständig. Sie zeichnen sich durch eine hohe Rotationssteifigkeit aus. Sie bestehen aus HDPE-Polyethylen und werden in offenen Baugruben als Durchlässe unter Gleisen, Straßen und Straßen eingesetzt.

QRK 110 blaues Rohr

Auch unter der Erde verlegte Kabel sollten ordnungsgemäß gesichert werden. Zu diesem Zweck werden Wellrohre verwendet, wie zum Beispiel das Blaurohr QRK 110 . Wenn Sie sich für diese Variante entscheiden, erhalten Sie zusätzlich passgenaue Stecker und Kabel, die das Festziehen der Kabel erleichtern. Charakteristisch für das Produkt ist seine hohe Flexibilität und der kleine Biegeradius.

Schauen Sie sich Wellrohre beim Onninen-Großhändler an