Elektrofahrzeuge tauchen immer häufiger auf unseren Straßen und Städten auf. Trotz vieler anfänglicher Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit entscheiden sich viele Menschen für den Kauf eines Elektroautos. Wie wählen Sie das richtige Ladegerät für Ihr Auto aus? Welche Arten und Arten von Anschlüssen gibt es zum Laden von Elektrofahrzeugen?
Schauen Sie sich beim Onninen-Großhändler die Ladesysteme für Elektroautos an
Auswahl der Ladeleistung für ein Elektroauto
Das Laden von Elektroautos ist kein komplizierter Vorgang. Sie müssen jedoch daran denken, die entsprechende Ladeleistung auszuwählen. Erst dann ist das Fahrzeug ordnungsgemäß aufgeladen und fahrbereit. Ladegeräte für Elektroautos gibt es in verschiedenen Varianten. Einer der Faktoren, die einzelne Modelle auszeichnen, ist die Leistung des Ladegeräts.
Es sollte betont werden, dass derzeit zwei Arten von Ladegeräten zum Verkauf angeboten werden – einphasige und dreiphasige. Die ersten davon sind für herkömmliche 230-V-Netze bestimmt. Diese Ladegeräte gibt es in zwei Varianten mit einer Leistung von 3,7 kW und 7,4 kW. Das ist eine recht geringe Leistung, sodass das Aufladen einer Autobatterie je nach Kapazität der Fahrzeugbatterie viele Stunden dauern kann.
Dreiphasige Ladegeräte sind in zwei Versionen erhältlich: 11 kW und 22 kW. Eine höhere Ladeleistung bedeutet, dass die Autobatterie deutlich schneller aufgeladen werden kann. Allerdings hat diese Lösung Nachteile, da sie im Gegensatz zu klassischen AC-Ladegeräten den Zugang zu öffentlichen Ladestationen erfordert.
Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sind zunehmend im öffentlichen Raum verfügbar, was für Fahrzeugbesitzer einen großen Komfort darstellt. Um die vorhandenen Möglichkeiten nutzen zu können, lohnt es sich jedoch, Grundkenntnisse über die Wahl der Ladeleistung zu haben.
Woher wissen Sie, ob das Ladegerät mit Ihrem Auto kompatibel ist?
Achten Sie bei der Auswahl eines Ladegeräts für ein Elektroauto zunächst darauf, dass es mit dem Fahrzeug kompatibel ist. Es ist am besten, Lösungen zu wählen, die von Herstellern entwickelt wurden. Wenn Sie sich für ein neues Ladegerät entscheiden müssen, müssen Sie zunächst entscheiden, welchen Steckertyp Sie benötigen – Wechselstrom oder Gleichstrom. Dann müssen Sie auf die Leistung des Geräts achten, die in Kilowatt angegeben wird. Es ist notwendig, die maximale Ladeleistung zu prüfen, die das Fahrzeug unterstützt. Die Leistung des Ladegeräts darf nicht größer sein als der Wert, den das Fahrzeug aufnehmen kann. Die Kompatibilität zwischen der Spannung des Ladegeräts und der Batterie Ihres Fahrzeugs muss gewahrt bleiben.
Bei der Beurteilung der Kompatibilität sollten Sie auch auf Kommunikationsstandards, Software und Updates achten. Der Ladevorgang ist nur dann effektiv, wenn das Fahrzeug und das Ladegerät die gleichen Standards unterstützen. Außerdem müssen Sie auf die Softwareversion achten, diese muss kompatibel sein.
Arten und Arten von Anschlüssen zum Laden von Elektroautos
Das Thema Laden von Elektroautos erfordert Kenntnisse über die in Fahrzeugen und Ladegeräten verfügbaren Steckertypen. Zunächst muss festgestellt werden, ob der Stecker mit Wechsel- oder Gleichstrom geladen wird.
Autoladegeräte für mit Wechselstrom geladene Elektrofahrzeuge gibt es in zwei Varianten. Der erste davon ist der sogenannte Connector. Typ 1 – SAE J1772. Es wird viel häufiger in Japan und Nordamerika verwendet. Es handelt sich um einen 5-poligen einphasigen Stecker mit einer maximalen Ladeleistung von maximal 7,4 kW. Die zweite Variante sind dreiphasige Ladegeräte mit Typ-2-Stecker (sog. Mennekes). Es ist als europäischer Standard anerkannt. 7-poliger Stecker, der sowohl einphasiges als auch dreiphasiges Laden unterstützt. Sie zeichnen sich durch eine deutlich höhere Ladeleistung von bis zu 22 kW aus.
Das Laden mit Gleichstrom ist dank der als DC gekennzeichneten Geräte möglich. In dieser Variante stehen drei Arten von Steckverbindern zur Verfügung:
- CCS, also Combined Charging System, in Europa in der Typ-2-Variante eingesetzt;
- CHAdeMO, ein Steckverbinder speziell für die Marken Mitsubishi und Nissan, ist der in Japan am häufigsten verwendete Standard;
- GB/T, also der chinesische Standard.
Bitte bedenken Sie, dass Sie bei der Auswahl des richtigen Steckertyps auch auf Kabel zum Laden von Elektrofahrzeugen achten müssen. Wählen Sie am besten hochwertige Produkte, die speziell für Ihr Fahrzeugmodell geeignet und kompatibel sind.
Schauen Sie sich beim Onninen-Großhändler die Ladesysteme für Elektroautos an
Ladegeschwindigkeit und Art der Stromversorgung und des Anschlusses
Im Zusammenhang mit Elektroautos wird häufig die Frage aufgeworfen, wie hoch die Ladegeschwindigkeit des Fahrzeugs ist und wie lange die Fahrt mit dem in der Batterie gespeicherten Strom dauern wird. Die Ladegeschwindigkeit des Akkus hängt in erster Linie davon ab, ob mit Gleich- oder Wechselstrom geladen wird. Auch die Art des Steckers ist wichtig.
Beim Vergleich der Ladegeschwindigkeit mit Gleich- und Wechselstrom ist zu beachten, dass bei Verwendung von AC-Geräten (also Wechselstrom) der Vorgang langsamer abläuft. Fahrzeuge werden in der Regel zu Hause aufgeladen. Eine Alternative sind öffentliche Sender, allerdings mit geringerer Leistung. Bei einem Typ-1-Stecker wird die maximale Leistung von 7,4 kW genutzt, was eine Ladegeschwindigkeit von ca. 40-50 km Reichweite pro Ladestunde ergibt. Bei Typ-2-Anschlüssen, bei denen die maximale Leistung des Ladegeräts bis zu 22 kW beträgt, hängt die für die maximale Ladung benötigte Zeit von der Variante Ihres Ladegeräts ab. Bei einphasigen Modellen mit einer Leistung von 7,4 kW beträgt die Ladegeschwindigkeit ca. 40–50 km Reichweite für jede weitere Ladestunde. Bei Ladegeräten mit einer Leistung von 11 kW erhöht sich die Geschwindigkeit wiederum auf ca. 60-80 km pro Ladestunde. Die höchste Effizienz bieten dreiphasige 22-kW-Ladegeräte, hier erhöht jede weitere Stunde die Reichweite um ca. 120-160 km.
Beim Gleichstromladen ist die zum Laden der Fahrzeugbatterie erforderliche Zeit deutlich kürzer, es ist jedoch zu beachten, dass diese Art von Anschlüssen nur das Laden an bestimmten Punkten ermöglicht. Die Ladeleistung beträgt beim CCS-Anschluss 50 kW (was ca. 250-300 km Reichweite pro Ladestunde ergibt), 150 kW (also 750-900 km/h Ladezeit) oder 350 kW (also ab 1000). bis 1200 km/h). Diese Parameter sind beim CHAdeMO-Stecker ähnlich (250–300 km Reichweite pro Ladestunde für Ladegeräte mit einer Leistung von 50 kW, 500–600 km für eine Leistung von 100 kW und 1000–1200 km für eine Ladung). Gerät mit einer Leistung von 400 kW).
Es ist zu bedenken, dass die zum Laden der Batterie eines Elektroautos benötigte Zeit auch von weiteren Faktoren abhängt. Von großer Bedeutung sind hier unter anderem: Batteriegröße, denn je größer sie ist, desto höher ist die Ladeleistung, die unterstützt werden kann. Wetterbedingungen, Akkuladung, verwendete Software und verfügbare Updates sind ebenfalls wichtig.
Eine praktische Lösung sind Wallbox-Wandladegeräte , die nicht nur für den gewerblichen Einsatz, sondern auch für den alltäglichen Gebrauch zu Hause geeignet sind. Ladekabel für Elektroautos müssen an die Wallbox-Installation angepasst werden.
Wie schützt man eine Autoladestation richtig vor Überspannung und Kurzschluss?
Wenn Sie auf der Suche nach passenden Lösungen für Ihren Elektriker sind, schauen Sie sich unbedingt das Angebot von Onninen an. Eine große Auswahl an Kabeln und Ladegeräten für Elektroautos ermöglicht es jedem, Kabel und Lösungen zu wählen, die auf die Parameter seines Fahrzeugs zugeschnitten sind.
Die Ladezeit hängt sowohl vom Ladegerät selbst als auch von den Kabeln ab. Für Nutzer von Elektroautos stehen folgende Optionen zur Verfügung: Green Cell GC Typ 2 3,6 kW 5 m EV13-Kabel mit einer Anschlussleistung von 3,6 kW. Mit dem 5 m langen Kabel können Sie das Fahrzeug problemlos an ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge anschließen.
Der Einsatz von Wallbox-Lösungen, wie der PCE 11kW PCE EV11 Wallbox, ist eine sichere und funktionale Lösung, die ein schnelles Laden des Fahrzeugs ermöglicht. Mit dem Gerät können Sie Ihr Auto auch zu Hause fahrbereit machen. Besitzer von Elektroautos legen Wert auf maßgeschneiderte Lösungen und können mit einer eigenen Wallbox auf die Nutzung öffentlicher Ladestationen verzichten. Die Nachfrage nach modernen Lösungen steigt, da sich Verbraucher zunehmend für Elektrofahrzeuge interessieren.
Durch den Einsatz bewährter und zertifizierter Lösungen können Sie sicher sein, dass Elektroautos beim Laden vor Überspannungen und Kurzschlüssen geschützt sind.
Schauen Sie sich beim Onninen-Großhändler die Ladesysteme für Elektroautos an