Effiziente Linearpumpen sind Geräte, die hauptsächlich in Wasserversorgungsanlagen, Warmwasserzirkulationssystemen, Zentralheizungsanlagen sowie Systemen zur effizienten Wasserförderung eingesetzt werden. Überall dort, wo es darauf ankommt, Flüssigkeiten effizient zu transportieren, lohnt sich der Einsatz zuverlässiger Linearpumpen. Worauf sollten wir vor der Auswahl einer Linearpumpe achten? Wir haben einen Leitfaden erstellt, der die Auswahl und Installation einer Linearpumpe in häuslichen, landwirtschaftlichen und industriellen Systemen erleichtert.
Schauen Sie sich Linearpumpen beim Onninen-Großhändler an
Aus welchen Teilen besteht eine Linearpumpe?
Die lineare Wasserpumpe ist recht einfach aufgebaut. Das macht Linearpumpen effizient, energiesparend und zuverlässig. Der Einsatz solcher Wasserpumpvorrichtungen bewirkt, dass Wasser ungehindert durch das Ventil in den ausgewählten Tank fließt und dann zu weiteren Teilen der Installationsstruktur, z. B. der Wasserversorgung, gepumpt wird.
Die grundlegenden Strukturelemente, aus denen eine Wasserumwälzpumpe besteht, sind:
- Pumpenmotoreinheit.
- Klemmenkasten.
- Antriebsmotorwelle.
- Splintkupplung.
- Koppler.
- Welle der Wasserpumpe.
- Stopfbuchse, also das BAQE-System als Dichtung für eine Linearpumpe.
- Pumpenlaufrad.
- Körper.
Wasserfördergeräte, die beispielsweise an Wasserversorgungssysteme angeschlossen sind, sind je nach ausgewähltem Modell auch mit speziellen Dichtungen, Drosselsystemen und Ölkammern ausgestattet. Für einen effektiven Betrieb benötigt jede Linearpumpe nicht nur einen funktionsfähigen Motor, sondern auch eine Wasserpumpenwelle, die auch größeren Überlastungen standhält.
Effiziente Linearpumpen bestehen nicht aus einem hydraulischen Teil, sondern aus mehreren, darunter: einstufige Kreiselpumpen, ein am Wellenende montierter Trockenrotor, Inline-Körper und Dichtungen. Der richtige Sitz aller Strukturelemente hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie lange die Linearpumpe effizient arbeitet.
Je langlebiger die Struktur ist, desto effizienter transportiert die Pumpe Wasser von Ort zu Ort.
Damit eine Linearpumpe über einen langen Zeitraum im Dauerbetrieb effizient funktioniert, ist es notwendig, das Gehäuse ordnungsgemäß vor dem Eindringen von Wasser in einzelne mechanische Teile zu schützen. In diesem Fall verwenden Hersteller BAQE-Dichtungen.
Wie wählt man die Leistung einer Linearpumpe entsprechend den Anforderungen der Anlage aus?
Bei der Auswahl der Leistung einer Linearpumpe entsprechend den Anforderungen beispielsweise eines Wasserversorgungssystems sollten wir nicht nur die grundlegenden technischen Parameter der Pumpe berücksichtigen, sondern auch den Bedarf an Flüssigkeitsdurchflusskapazität. Denken Sie auch daran, dass eine Pumpe mit höherer Leistung eine ausreichend stabile Stromversorgung erfordert. Nur dann kann das Gerät mit der vom Hersteller angegebenen maximalen Effizienz arbeiten. In diesem Fall verwenden wir einfache mathematische Formeln.
Flüssigkeitsfluss
Damit können Sie die Flüssigkeitsmenge bestimmen, die die Linearpumpe in einer bestimmten Zeiteinheit pumpen muss. Die Berechnungen lauten in diesem Fall wie folgt:
- Q – Durchfluss (m³/s)
- P – Wärmeleistung der Anlage (W)
- c – spezifische Wärme der Flüssigkeit
- ΔT – Temperaturunterschied am Eingang und Ausgang der Anlage (K)
Zur Bestimmung des Flüssigkeitsdurchflusses dividieren wir die Wärmeleistung der Anlage durch das Produkt aus spezifischer Wärme und Temperaturdifferenz.
Druck
Der zweite wichtige Parameter zur endgültigen Bestimmung des Leistungsbedarfs einer Linearpumpe ist der Druck (Förderhöhe). In diesem Fall hängt das Ergebnis von linearen Verlusten aufgrund von Widerständen in den Rohrleitungen sowie von lokalen Verlusten, z. B. an Ventilen und Rohrbögen, ab.
Um den genauen Druckverlust zu berechnen, müssen wir die Darcy-Weisbach-Formel verwenden und Folgendes berücksichtigen:
- h1 – Druckverlust (m)
- f – Reibungskoeffizient (abhängig von der Art des Rohrs und der Strömung)
- L – Rohrlänge (m)
- D – Rohrdurchmesser (m)
- v – Strömungsgeschwindigkeit (m/s)
- g – Erdbeschleunigung (9,81 m/s²)
Um die Berechnungen durchzuführen, multiplizieren wir den Reibungskoeffizienten mit dem Verhältnis der Rohrlänge zum Durchmesser. Das erhaltene Ergebnis multiplizieren wir mit dem Quotienten aus dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit und der doppelten Erdbeschleunigung.
Lineare Pumpenleistung
Um die Leistung der Seilpumpe zu berechnen, benötigen wir Berechnungen zum Wasserdurchfluss und -druck in der Anlage. Um die optimale Pumpenleistung in Watt abzuschätzen, müssen wir die folgenden Daten vorbereiten:
- Q – Durchfluss (m³/s)
- H – Hubhöhe (m)
- ρ – Flüssigkeitsdichte (für Wasser ρ≈1000 kg/m³ρ≈1000kg/m³)
- g – Erdbeschleunigung (9,81 m/s²)
- η – Pumpenwirkungsgrad (Koeffizient, z. B. 0,7 für 70 % Wirkungsgrad)
Geht man davon aus, dass die Heizungsanlage eine Leistung von 100 kW hat und die Temperaturdifferenz 20 Grad Celsius bei einer Rohrleitungslänge von 100 m beträgt, liegt die optimale Leistung der Linearpumpe bei etwa 3-4 kW.
Welchen Motor sollte eine Linearpumpe haben?
Der optimale Motor für Linearpumpen mit höherem Druck sollte eine einphasige oder dreiphasige Ausführung sein. Die ideale Wahl ist ein luftgekühltes Gerät mit konstanter Geschwindigkeit, dank dem der Wasserfluss während des gesamten Betriebs der Linearpumpe gleichmäßig ist.
Darüber hinaus sollte ein effizienter und zuverlässiger Linearpumpenmotor Folgendes aufweisen:
- angetrieben durch eine maximale Spannung von 400V (optimal 230V),
- bestehend aus einer Motorwelle und einer Pumpe, die durch eine starre Muffenkupplung verbunden sind,
- 100 % geschlossen und geschützt gegen das Eindringen von Wasser in einzelne Bauelemente.
Die in Pumpen am häufigsten verwendete Lösung zur Erzwingung der Wasserzirkulation ist ein trockener Motorrotor. Darüber hinaus ist ein Gehäuse aus GG 25-Gusseisen, Edelstahl oder Gussstahl eine ideale Kombination, die Zuverlässigkeit und effizienten Betrieb unter allen Bedingungen garantiert.
Welche Schutzklasse sollte eine Linearpumpe haben?
Gemäß IEC-Normen sollte die Isolationsklasse gegen gefährliche Eingangsspannungen einen F-Faktor haben, d. h. eine maximale Wicklungstemperatur von 155 Grad Celsius mit einem thermischen Spielraum von bis zu 10 Grad.
Linearpumpen für den Einsatz in einer Wasserumgebung sollten ebenfalls gemäß IP-Standards isoliert werden. Moderne Pumpeinheiten werden meist in der Sicherheitsklasse hergestellt:
- IP54 – resistent gegen Tropfen, die aus jedem Winkel von allen Seiten fallen (Regen) und staubdicht.
- IP 55 – nahezu 100 % staubdicht und vollständiger Schutz gegen Feuchtigkeit.
Ein hervorragendes Beispiel für eine effiziente und perfekt isolierte Linearpumpe ist die Grundfos IN-LINE-Linearpumpe mit Trockenrotor des TP150-220/4-AFA-GQQE-Motors . Es handelt sich um eine mit einem Korrosionsschutzlack überzogene Pumpe, die einen Betrieb bei Temperaturen bis zu 60 Grad Celsius und einer Leistung von 18,5 kW ermöglicht.
Schauen Sie sich Linearpumpen beim Onninen-Großhändler an
Welchen Drehzahlbereich sollte eine Linearpumpe haben?
Die Drehzahl der Linearpumpe und insbesondere des Rotors, der den Wasserkreislauf antreibt, sollte an die Bedingungen angepasst werden, unter denen die Pumpe betrieben wird. Die in unserem Großhandelsangebot verfügbaren Modelle sind in Ausführungen mit Drehzahlen von 1.400 U/min bis 2.950 U/min pro Minute erhältlich. Am beliebtesten sind Seilpumpen mit einer Drehzahl von 2900 U/min. und 1450 U/min.
Denken Sie daran, dass die Auswahl der Pumpe im Hinblick auf den Drehzahlbereich einer der wichtigsten Faktoren ist, die die Effizienz des Geräts beeinflussen.
Das Grundfos IN-LINE-Linearpumpenmodell mit trockenem Motorrotor TP 50-190/2-AFA-GQQE ist ein gutes Beispiel für eine Pumpe mit einem optimalen Drehzahlbereich, der niedrigen Energieverbrauch und Effizienz vereint. Das Inline-System dieses Modells ist mit einem leisen Motor der Effizienzklasse IE3 ausgestattet.
Was ist die BAQE-Standarddichtung für Linearpumpen?
Die Standardabdichtung von Pumpen in Warmwasserzirkulationssystemen, Zentralheizungsanlagen oder auch zum Pumpen sauberer Flüssigkeiten ist die sogenannte BAQE-System:
- B – Wellendichtung mit Gummibalg.
- A – Versiegelung der rotierenden Belemniten mit mit Antimon imprägniertem Kohlenstoff.
- Q – Abdichtung der massiven Elemente der Linearpumpe mit Siliziumkarbid.
- E – Sekundärdichtung mit EDPM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk).
Diese Form der Abdichtung der Pumpen- und Hydraulikteile im Inneren des Gehäuses gewährleistet einen effektiven und störungsfreien Betrieb des Gerätes über viele Betriebsjahre hinweg. Darüber hinaus muss die Pumpe durch das BAQE-System nicht von Menschen bedient werden – sobald sie angeschlossen ist, kann sie lange Zeit effizient arbeiten, z. B. in Kühlsystemen.
Ein etwas leistungsstärkeres 4-kW-Modell der Grundfos IN-LINE-Linearpumpe mit trockenem Rotor des TP80-210/2-AFA-BAQE-Motors , der vollständigen BAQE-Schutz nutzt. Dadurch besteht keine Gefahr einer Beschädigung des Geräts oder eines Ausfalls aufgrund von Wasserlecks im Inneren des Geräts.
Unser Angebot umfasst auch viele andere Produkte, die zum Pumpen von Wasser an verschiedenen Orten bestimmt sind. Darüber hinaus bieten wir Tauchpumpen, Tiefbrunnenpumpen und viele weitere Geräte für den Einsatz in Industrieanlagen und Klimaanlagen an. Verfügbare Tauchpumpen sorgen dafür, dass das geförderte Wasser den entsprechenden Druck hat – natürlich vorausgesetzt, dass die Geräte über die entsprechende Leistungsaufnahme verfügen und die geometrische Höhe der Anlage die Empfehlungen des Herstellers nicht überschreitet.
Wo werden Linearpumpen eingesetzt?
Der Einsatz von Linearpumpen und Tauchpumpen erfolgt nicht nur in privaten Gebäuden, sondern auch in gewerblichen Gebäuden. Vertikalpumpen im Inline-System eignen sich für Wasserversorgungsanlagen, Klimaanlagen, landwirtschaftliche Betriebe und zur erzwungenen Wasserzirkulation in Gewerbegebäuden.
Die Beliebtheit dieser Art von Pumpeinheiten resultiert aus mehreren Vorteilen von Linearpumpen, darunter:
- geringer Stromverbrauch,
- niedrige Installations- und Betriebskosten,
- langfristiger und störungsfreier Betrieb auch unter schwierigen Bedingungen,
- kein Wartungsbedarf,
- hoher Wirkungsgrad von Trockenrotormotoren.
Wenn wir Linearpumpen für bestimmte Anwendungen auswählen, sollten wir alle technischen Parameter und die Wasserisolationsklasse sorgfältig analysieren und die beliebtesten Modelle auf dem Markt prüfen. In unserem Großhandelsangebot finden Sie ganz einfach Linearpumpen, unter anderem: für Zentralheizungen, Kühlanlagen und Anlagen, die mit höherem Flüssigkeitsdruck arbeiten.