Warum bläst kalte Luft durch den Lüftungskanal?

Hinzugefügt: Freitag, 29.11.2024


Kalte Luft, die durch das Lüftungsgitter strömt, führt zu einer Abkühlung des Innenraums, was zu einer unnötigen Erhöhung der Heizkosten und einer verringerten thermischen Behaglichkeit der Gebäudenutzer führt. Wenn Wind aus dem Lüftungsgitter weht, kleben viele Menschen es einfach ab, ohne zu wissen, dass die Blockierung des Luftaustauschs gesundheitsgefährdend und baurechtswidrig ist. Lüftungsgitter müssen frei und sauber sein! Darüber hinaus ist das Einströmen von Kälte durch das Gitter ein Symptom für ein schlecht funktionierendes Lüftungssystem. Wir erklären, warum kalte Luft durch den Lüftungskanal bläst und wie man dieses Problem effektiv löst.

Instalator nakłada kratkę wentylacyjną na kanał w ścianie

Überprüfen Sie die Belüftung beim Onninen-Großhändler

Kein Luftaustritt aufgrund von Gebäudelecks

In Wohngebäuden ist eine (natürliche) Schwerkraftlüftung Standard, deren Funktion unter anderem beeinflusst wird durch: atmosphärische Faktoren und Luftdruck innen und außen. Die Schwerkraftlüftung ist häufig mit dem Phänomen des umgekehrten Schornsteinzugs verbunden. Sie kommt vor allem im Winter und in Gebäuden vor, die über mindestens zwei Schornsteinkanäle (Rauch- und Lüftungskanäle) verfügen. Die Richtung des Luftstroms ändert sich dann – er strömt nicht aus dem Gebäude, sondern durch den Lüftungskanal nach innen.

Winkel 45° ADK 125 HEATPEX ARIA ADURO 52912590100T Durch die Lüftungsgitter weht Wind, sodass den Haushaltsmitgliedern ein unangenehmes Kältegefühl entsteht. Der umgekehrte Luftzug im Lüftungskanal wird auch dadurch verursacht, dass die Fenster vollständig abgedichtet sind (moderne Fenster verfügen über werkseitig eingebaute Lüftungsschlitze) und die Frischluftzufuhr in den Innenraum während der Heizperiode nicht gewährleistet ist. Anschließend werden die Abluftkanäle in Zuluftkanäle umgewandelt. Ähnliches passiert, wenn Sie die Dunstabzugshaube einschalten und der Luftstrom zu schwach ist. Das Problem sollte gelöst werden, indem man während des Kochens das Fenster öffnet.

Besitzer von undichten Gebäuden haben ernsthafte Probleme mit der Steuerung der Belüftung (oder besser gesagt mit dem Fehlen einer solchen Steuerung). Leckagen entstehen vor allem im Bereich von Fenstern und Türen sowie auf Dachböden. Ein erheblicher Teil der Luft strömt durch sie hindurch, was bedeutet, dass die Strömung durch das Gebäude unregelmäßig ist. Das Problem kann durch nicht isolierte und undichte Lüftungskanäle sowie falsch ausgelegte Kanalquerschnitte verschärft werden.

Unzureichende Belüftungskonstruktion – der Wind bringt Luft herein

Krzyś-Pol-Lüftungskanal D=163 mm, nicht isoliert, 10 m flexibel PALNIZ 163 Auch ein defekter Lüftungschornstein kann für die einströmende Kaltluft verantwortlich sein. Durch die Lüftungsöffnungen bläst der Wind dann kühle Luft in das Gebäude. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Schub deutlich abgeschwächt ist.

Was können Sie tun, wenn kalte Luft aus der Lüftung bläst?

Was kann man tun, um die Belüftung von Kühlräumen aufgrund des Backdraft-Phänomens zu verhindern? Zunächst sollten Sie für eine optimale, kontrollierte Luftströmung in den Innenraum sorgen, unter anderem durch Überprüfen Sie die Dichtheit der Fenster und installieren Sie Lüftungsschlitze, falls diese nicht vorhanden sind. Die zweite wirksame Methode zur Bekämpfung des Schornsteinrückzugs besteht darin, den Lüftungsschornstein mit einem geeigneten Kaminaufsatz oder einer Lüftungsöffnung auszustatten. Das Ende des Lüftungskanals ist ein äußerst wichtiges und oft unterschätztes Element der Installation. Ein richtig montierter Schornsteinaufsatz soll die Qualität der Schwerkraftlüftung spürbar verbessern und den Schornsteinzug im Kamin stabilisieren.

Aluflex Prodmax-Anschluss für 120 mm DPO18/120 Auf dem Markt sind feste, selbstjustierende und rotierende Schornsteinaufsätze erhältlich. Kappen aus verzinktem Blech eignen sich hervorragend für Lüftungskamine, da sie widrigen Witterungsbedingungen standhalten. Wie eingangs erwähnt, muss das Lüftungsgitter frei sein – es darf auf keinen Fall abgedeckt oder abgeklebt werden, um das Einströmen kühler Luft zu verhindern! Diese Maßnahme verschleiert das bestehende Belüftungsproblem nur vorübergehend und kann sehr gefährlich sein.

Planer, Installateure und andere Fachleute, die sich auf mechanische oder Schwerkraftlüftung spezialisiert haben, werden ermutigt, sich mit der Produktpalette des Onninen-Großhändlers vertraut zu machen. Wir liefern Lüftungskanäle und -armaturen, Luftschleier, Heizgeräte, Heiz- und Lüftungsgeräte, Destratifizierer, Ventilatoren, Isolierungen sowie Luftbefeuchter und Entfeuchter. Darüber hinaus bieten wir zahlreiches Zubehör für Lüftungsanlagen an. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Installationselemente.

Überprüfen Sie die Belüftung beim Onninen-Großhändler