Die Auswahl der geeigneten Brandbekämpfungsausrüstung ist neben Aspekten wie effektiver Sicherheit und den Fähigkeiten der Löschkräfte eine der Grundlagen des Brandschutzes. Eine der beliebtesten Löschmittelarten sind Pulverfeuerlöscher. Gibt es etwas, das Sie über sie wissen müssen? Wie funktionieren sie und wie sind sie aufgebaut? Was ist ihr Zweck? Darüber schreiben wir im neuen Ratgeber.
Entdecken Sie Pulverfeuerlöscher beim Onninen-Großhändler
Wie funktioniert ein Pulverfeuerlöscher?
Pulverfeuerlöscher arbeiten nach dem Prinzip des Versprühens von Feuerlöschpulver. Dieses reagiert dann mit der Flamme, unterdrückt diese und unterbricht den Verbrennungsprozess. Möglich wird dies durch die Abspaltung von Sauerstoff und die Aufnahme von Wärme. Geräte dieser Art sind beim Löschen verschiedener Brände wirksam – darunter Feststoffbrände (Gruppe A), Flüssigkeiten (Gruppe B) und Gase (Gruppe C). Ihre Vielseitigkeit ermöglicht unter anderem den Einsatz von: in öffentlichen Gebäuden, Büros, Wohngebäuden und Fahrzeugen.
Bau eines Pulverfeuerlöschers
Der Aufbau eines Trockenpulver-Feuerlöschers ist recht einfach. Sein Grundelement ist ein mit Löschpulver und Trägergas gefüllter Zylinder (Zylinder). Für letztere Rolle werden üblicherweise Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet. Zur sicheren Aufbewahrung ist der Zylinder außerdem mit einer Sicherheitsnadel ausgestattet, die vor Gebrauch entfernt werden muss. Am Ende befindet sich ein Schlauch, durch den nach Betätigung des Hebels das Löschmittel aus der Flasche austritt. Die Einfachheit des Designs macht Pulverfeuerlöscher einfach zu bedienen. Daher können sie auch von ungeschulten Personen zum Löschen von Bränden eingesetzt werden und ermöglichen so eine schnelle Reaktion in Notsituationen.
Was kann ein Pulverfeuerlöscher löschen?
Pulverfeuerlöscher sind zum Löschen von Bränden der Gruppen A, B und C konzipiert. Sie können daher zum Löschen brennender Feststoffe (wie Holz, Papier oder die meisten Baumaterialien), Flüssigkeiten (einschließlich Kraftstoffen wie Benzin oder Dieselöl) und Gasen eingesetzt werden brennbar. Die große Auswahl an Materialien, deren Brände mit einem Pulverfeuerlöscher gelöscht werden können, macht sie zur Ausrüstung vieler Einrichtungen. Man findet sie in öffentlichen Gebäuden, Autos und Industrieanlagen. Es lohnt sich auch, es zu Hause zu haben – z. B. im Heizraum oder in der Garage.
Was darf man mit einem Pulverfeuerlöscher auf keinen Fall löschen?
Trotz ihrer Vielseitigkeit sind Trockenpulverlöscher nicht zum Löschen aller Arten von Bränden geeignet. Vermeiden Sie das Löschen spannungsführender elektrischer Geräte. Auch bei Bränden brennbarer Flüssigkeiten und Feststoffe, die Elemente wie Natrium, Kalium oder Magnesium enthalten, ist Vorsicht geboten. Im Falle eines Brandes in elektrischen Geräten kann die Verwendung eines Pulverfeuerlöschers zu einem Stromschlag führen – Pulver ist kein Isolator und kann Strom leiten. Die oben genannten Elemente können mit dem Löschpulver reagieren und den Brand befeuern.
Ein weiteres Risiko besteht in der Möglichkeit einer Beschädigung gelöschter Geräte. Dies gilt insbesondere für staubempfindliche Geräte. In diesem Fall sollten Sie einen anderen Feuerlöschertyp verwenden – Schaumfeuerlöscher oder Schneelöscher.
Auch bei der Verwendung eines Trockenpulver-Feuerlöschers ist Vorsicht geboten, da die Gefahr von Hautreizungen und allergischen Reaktionen durch das Löschpulver besteht. Sie sollten den direkten Kontakt mit dem Pulver vermeiden und es nach Beendigung der Aktion nicht mit bloßen Händen berühren. Denken Sie auch daran, dass beim Löschen des Feuers mit einem Trockenpulverlöscher eine Pulverwolke entsteht, die die Sicht einschränkt und möglicherweise das Atmen erschwert. Wenn möglich, wird empfohlen, in gut belüfteten Bereichen einen Feuerlöscher zu verwenden und eine Schutzmaske zu tragen.
Wie Sie sehen, sind Trockenpulver-Feuerlöscher wichtige Geräte zur Brandbekämpfung . Sie ermöglichen ein schnelles Eingreifen im Gefahrenfall und eine effektive Brandlöschung. Durch ihren einfachen Aufbau und ihre einfache Handhabung können sie auch von Personen ohne Fachkenntnisse im Bereich der Brandbekämpfung eingesetzt werden. Es lohnt sich jedoch, sich an die mit ihrer Verwendung verbundenen Risiken zu erinnern, über die wir in den obigen Absätzen geschrieben haben. Wenn Sie diese Regeln befolgen, können Sie sicher sein, dass das Löschen des Feuers kein zusätzliches, unnötiges Risiko mit sich bringt.
Schauen Sie sich die Pulverfeuerlöscher beim Onninen-Großhändler an