Bei der Wahl der Lichtfarbe sollten Sie die Besonderheiten eines bestimmten Raumes und seinen Charakter berücksichtigen. Für ein Büro oder Wohnzimmer eignen sich verschiedene Lösungen, für ein Schlafzimmer andere. Gut gewähltes Licht unterstützt die Entspannung oder regt zum Handeln an. Welche Farbe hat das Licht, welche Farbarten gibt es und welche Lösungen funktionieren in bestimmten Räumen?
Schauen Sie sich die Beleuchtungskörper beim Onninen-Großhändler an
Welche Farbe hat Licht?
Unter Lichtfarbe versteht man den Farbton und die Art des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts. Die Farbe hängt in erster Linie vom Spektrum und der Wellenlänge des Lichts ab. Es wird durch das sogenannte beschrieben Farbtemperatur und Spektrum des sichtbaren Lichts. Der für das menschliche Auge sichtbare Bereich elektromagnetischer Wellen liegt zwischen etwa 380 und 750 Nanometern.
Bei der ausführlichen Diskussion des Themas Lichtfarbe sollten vor allem drei Faktoren beachtet werden:
- Farbtemperatur – die Maßeinheit ist Kelvin (K), sie bezieht sich auf die Empfindungen von Wärme/Kälte;
- Lichtspektrum – ein Parameter, der von der Länge der von der Lichtquelle emittierten Lichtwellen abhängt;
- Der als CRI gekennzeichnete Farbwiedergabeindex ermöglicht es Ihnen, die Wiedergabetreue echter Farben durch eine bestimmte Lichtquelle zu bestimmen. Der Bezugspunkt ist natürliches Licht.
Trotz der Annahme spezifischer Rahmen zur Beschreibung der Lichtfarbe handelt es sich größtenteils um ein subjektives Gefühl einer bestimmten Person. In der Praxis kann die gleiche Farbe vom menschlichen Auge je nach Situation, Innenarchitektur usw. unterschiedlich wahrgenommen und interpretiert werden.
Welche Farben hat LED-Licht?
LED-Licht gibt es in verschiedenen Varianten, sodass die Farbe ganz einfach an die individuellen Vorlieben und Bedürfnisse angepasst werden kann. Dies ist wichtig, insbesondere da LEDs sowohl in der Heim- als auch in der Gewerbebeleuchtung weit verbreitet sind.
Die derzeit beliebtesten LED-Lichtfarbvarianten sind:
- warmes Licht, mit einem Wert von ca. 2700-3000K, dessen Farbe der Farbe einer klassischen Glühbirne ähnelt, sorgt für eine sehr angenehme, gemütliche Atmosphäre im Raum, der Lichtton ist gelblich oder leicht orange;
- natürliches weißes Licht für eine Lichtquelle von ca. 3500–4500 K, ein charakteristisches Merkmal ist das Fehlen einer deutlichen gelben oder blauen Farbe, ausgewogenes Licht, das dem natürlichen Tageslicht sehr ähnlich ist;
- kaltweißes Licht (für den Bereich 5000–6500 K), das einen leichten Blaustich aufweist; diese Variante kann mit Tageslicht verglichen werden, das an einem sehr sonnigen Tag erscheint;
- RGB-Farblicht, basierend auf den Grundfarben Rot, Grün und Blau, LEDs geben dann unterschiedliche Farben ab, und der eingebaute Spezialcontroller ermöglicht es Ihnen, die Farbe zu ändern und ihre Intensität anzupassen;
- die sog Vollspektrum, also volle Lichtfarbe, zeichnet sich dadurch aus, dass LED-Dioden das gesamte Farbspektrum des Sonnenlichts reflektieren.
Die Farbe des LED-Lichts sollte individuell nach den Bedürfnissen der Person oder den Besonderheiten des Raumes gewählt werden. Andere Lösungen funktionieren beispielsweise im Wohnzimmer, andere im Schlafzimmer und wieder andere an Orten wie einem Heimbüro.
Wie wählt man eine Farbe für Küche, Wohnzimmer oder Badezimmer?
Die Wahl der richtigen Lichtfarbe ist entscheidend für den Komfort der Menschen, die sich in einem bestimmten Raum aufhalten. Bei der Auswahl spielt die Funktion eines bestimmten Raumes eine entscheidende Rolle. Ebenso wichtig ist die Stimmung, die dort herrschen soll.
Im Wohnzimmer wählen Sie am besten warmweißes Licht, gekennzeichnet mit Werten von 2700-3000K. Dies ist die optimale Lösung, die es Ihnen ermöglicht, einen gemütlichen und gleichzeitig funktionalen Raum zu schaffen, in dem Sie Zeit mit Ihren Lieben verbringen können. Aufgrund der Besonderheiten des Raumes lohnt es sich, darüber nachzudenken, unterschiedliche Lichtquellen zu wählen, um sie an die Art und Weise anzupassen, wie Sie Ihre Zeit verbringen. Deckenbeleuchtung funktioniert hervorragend, aber es lohnt sich auch, Wand- oder Stehlampen zu wählen, die dazu beitragen, einen stimmungsvolleren Charakter des Raumes zu erhalten. Dies ist beispielsweise eine perfekte Lösung für einen Abendfilm mit der Familie. Dann ist keine intensive Beleuchtung erforderlich.
Die Farbtemperatur des Lichts in der Küche sollte etwas kühler sein. Hier eignet sich am besten neutralweißes Licht mit Werten im Bereich von 3500-4500K. Bei der Zubereitung von Mahlzeiten ist es wichtig, dass der Arbeitsraum gut beleuchtet ist und die Farbe das natürliche Licht bestmöglich widerspiegelt. Um den Bedienkomfort zu erhöhen, wählen Sie am besten neben der klassischen Deckenleuchte auch eine Punktbeleuchtung , die z.B. direkt über der Arbeitsplatte angebracht wird. In einer solchen Situation können Sie die Hauptbeleuchtung mit einer etwas kühleren Farbe wählen, um die Küche hell zu machen.
Im Badezimmer wählen Sie am besten ein kühleres Licht. Um optimalen Komfort zu erreichen, wählen Sie am besten weißes Licht mit einer Temperatur von 4000-5000K. Hervorzuheben ist, dass diese Farbe die Optik beeinflusst und den Raum größer erscheinen lässt. Darüber hinaus trägt es zur Betonung von Recht und Ordnung bei und hat eine energetisierende Wirkung. Besonders bei täglichen Schönheits- und Hygienebehandlungen, beim Rasieren oder beim Schminken ist eine gute Beleuchtung unerlässlich. Eine gute Lösung ist auch eine LED-Beleuchtung direkt neben dem Spiegel, die den Komfort und die Präzision der Bedienung verbessert. Kaltes Licht, vorzugsweise mit einem hohen Farbwiedergabeindex, ist die beste Wahl.
Bei der Auswahl der richtigen Beleuchtung für das Schlafzimmer wählen Sie am besten warmweißes Licht, vorzugsweise mit Parametern von ca. 2700 K. Das Schlafzimmer spielt im Zuhause eine besondere Rolle – es ist ein Ort der Entspannung und Regeneration und die warme Lichtfarbe hilft, zur Ruhe zu kommen und den Körper auf den Schlaf vorzubereiten. Zusätzlich zur Deckenbeleuchtung lohnt es sich, Nachtlampen zu kaufen, die zur Raumaufteilung passen. Am besten ist es, wenn sie mit der Möglichkeit ausgestattet sind, die Betriebsintensität anzupassen.
Die Art und Weise der Beleuchtung einzelner Räume ist entscheidend, sie sorgt für maximale Ruhe oder unterstützt den Konzentrationsprozess beim Lernen oder Arbeiten. Deshalb ist es so wichtig, das Thema richtig anzugehen.
Schauen Sie sich die Beleuchtungskörper beim Onninen-Großhändler an