Welche Lösung zum Laden eines Elektroautos zu Hause sollten Sie wählen? Entdecken Sie das Legrand Green'up Access- und Premium-Angebot

Hinzugefügt: Montag, 9.1.2023


Die fortschreitende Entwicklung der Elektromobilität bringt viele Vorteile mit sich, bringt aber auch gewisse Herausforderungen mit sich. Die Infrastruktur ist noch nicht ausreichend auf die dynamisch wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen vorbereitet und es mangelt weiterhin an öffentlich zugänglichen Ladestationen für Elektroautos . Aus diesem Grund entscheiden sich viele Nutzer für eine eigene Heimstation. Welches soll ich wählen? Welche Lösung ist die beste? Entdecken Sie das Angebot an Legrand Green'up Access-Steckdosen und Legrand Green'up Premium-Ladestationen .

Legrand Green'up – Heimladesysteme für Elektroautos

Auf welche Parameter der Ladestation ist zu achten?

Bei Geräten zum Laden von Elektrofahrzeugen sind mehrere Parameter wichtig, der wichtigste davon ist jedoch die maximal verfügbare Leistung – davon hängt die Ladegeschwindigkeit ab. Die meisten Elektroautos können über ein Mode-2-Kabel mit Stecker an einer normalen 230-V-Haushaltssteckdose mit einer maximalen Belastung von 16 A geladen werden. Aus Sicherheitsgründen wird jedoch empfohlen, das Fahrzeug mit einem geringeren Strom zu laden (bis zu 16 A). 10 A), insbesondere wenn es sich um einen langen Ladevorgang handelt (mehrere oder ein Dutzend Stunden) und die Steckdose, an die wir das Fahrzeug anschließen, keine spezielle Lösung ist und wir uns über die Verarbeitungsqualität nicht sicher sind . Diese Sicherheit bietet die Wahl verstärkter Haushaltssteckdosen, z. B. im Legrand Green'up Access-Standard, dank derer wir unser Fahrzeug mit einer maximalen Leistung von 3,7 kW bei einem Strom von 16 A laden können, ohne dass die Gefahr einer Überlastung besteht Elektroinstallation. Der größte Nachteil dieser Lösung ist die lange Zeit, die zum vollständigen Aufladen der Autobatterie benötigt wird (über 10 Stunden für eine 40-kWh-Batterie). Spezielle Wechselstromstationen ermöglichen ein schnelleres Aufladen zu Hause.

Welche Leistung der Ladestation sollten Sie wählen?

Die Leistung der Ladestation sollte an die Bedingungen der Elektroinstallation am Ort ihrer geplanten Installation angepasst werden (vertragliche Leistung und deren Reserve, Vorzählerschutz, 1-Phasen- oder 3-Phasen-Installation). Die Station sollte über einen eigenen Stromkreis mit entsprechend ausgewählter Strombelastbarkeit und Absicherung versorgt werden. Bei einphasigen Ladestationen liegen die Standardleistungen zwischen 3,7 kW (1x16 A) und 7,4 kW (1x32 A), bei dreiphasigen Lösungen zwischen 11 kW (3x16 A) und 22 kW (3x32 AND). Wenn unser Elektrofahrzeug mit einer Leistung von 22 kW geladen werden kann, verkürzt diese Lösung die Ladezeit um etwa das Sechsfache im Vergleich zu einer Haushaltssteckdose mit einer Leistung von 3,7 kW.

Soll die Ladestation gesichert werden?

Wie jedes andere elektrische Gerät in unserer Anlage muss auch die Ladestation vor den Auswirkungen von Überlastungen und Kurzschlüssen und ihre Benutzer vor der Gefahr eines Stromschlags geschützt werden . Daher ist bei der Installation einer Ladestation eine Auswahl erforderlich geeigneten Überstrom- und Fehlerstromschutz. Der Nennstrom dieser Schutzvorrichtungen ist auf die Leistung der Station abgestimmt. Im Falle eines Fehlerstromschutzes hängt seine Art von der werkseitigen Ausstattung der Station ab. Wenn das Gerät mit einem Modul ausgestattet ist, das einen Ableitstrom von 6 mA erkennt, reicht ein Fehlerstromschutzschalter vom Typ A oder F aus, um es zu schützen. Andernfalls muss die Station mit einem Differential vom Typ B geschützt werden, was die Kosten erheblich erhöht der gesamten Installation. Es wird außerdem empfohlen, die Station mit Überspannungsableitern vor Blitzeinwirkungen zu schützen.

Entdecken Sie Legrand-Produkte beim Onninen-Großhändler

Vorteile einer eigenen Ladestation für Elektrofahrzeuge

Der größte Vorteil einer privaten Ladestation ist zweifellos ihre ständige Verfügbarkeit, im Gegensatz zu öffentlich zugänglichen Ladestationen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt belegt oder außer Betrieb sein können. Beim Laden zu Hause zahlen wir nur für den Strom, den wir verbrauchen, und wenn unser Gebäude mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet ist, können wir das Auto mit der von den Panels erzeugten überschüssigen Energie aufladen und so die Nutzungskosten so weit wie möglich senken.

Schauen Sie sich die Ladestationen für Elektrofahrzeuge von Legrand Green'up Premium an

Die dynamische Entwicklung des Elektromobilitätsmarktes wird die Beliebtheit privater Lösungen zum Laden von Elektroautos sicherlich steigern. Legrand entwickelt sein Angebot aktiv weiter und bringt Green'up Premium Wallbox- Ladestationen auf den Markt.

Dabei handelt es sich um Wechselstromlösungen mit einem Leistungsbereich von 3,7 (1-phasig) bis 22 kW (3-phasig), wodurch es möglich ist, die entsprechende Leistung der Station an die Elektroinstallation im Gebäude anzupassen . Sie ermöglichen das Laden eines Elektro- oder Plug-in-Hybridautos im Modus 3 (Typ 2S-Steckdose, 3P+N+Z) oder Modus 2 (verstärkte 2P+Z Green'up Access-Steckdose).

Alle Legrand Green'up Premium-Lösungen sind mit einem 6-mA-DC-Fehlerstrommodul ausgestattet, sodass die Station nicht mit einem Fehlerstromschutzschalter vom Typ B geschützt werden muss – Typ A oder F reichen aus.

Standardmäßig arbeiten die Stationen nach dem Anschließen des Steckers im sofortigen Lademodus, es ist jedoch auch möglich, Betriebspläne mithilfe der speziellen mobilen Anwendung „EV Charge“ für Smartphones mit iOS- oder Android-Betriebssystemen oder der für die Version mit eingebauter Software verfügbaren Software festzulegen -In-Kommunikationsmodul für die Fernstationsverwaltung. Der Ladevorgang kann auch durch Bereitstellung externer Steuersignale von einem Timer, einem Schütz oder einem Relais ein- und ausgeschaltet werden. Über das Gerätepanel können wir auch 3 verschiedene Verzögerungszeiten einstellen (3, 6 oder 9 Stunden). Diese Funktion kann sich beispielsweise dann als nützlich erweisen, wenn wir unser Fahrzeug nur während des Nachttarifs laden möchten und mit dem Anschließen des Steckers nicht bis zum Tarifstart warten möchten. Wir können dies früher tun und gleichzeitig die Ladestartverzögerung einstellen.

Schauen Sie sich das gesamte Angebot an Wallboxen beim Onninen-Großhändler an