Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Strom aus einem Energiespeicher weiterzuverkaufen?

Hinzugefügt: Samstag, 16.11.2024


Wie wäre es, überschüssigen Strom zu haben und ihn bei Bedarf zu nutzen? Klingt nach einer tollen Aussicht! Und es könnte sogar noch besser sein, denn Sie können es auch weiterverkaufen! Dies ist dank eines eigenen Energiespeichers möglich, weshalb immer mehr Menschen darüber nachdenken. In einer Zeit, in der die Stromkosten rapide steigen und der Markt selbst unvorhersehbar ist, ist dies tatsächlich eine gute Option. Auch hier ist die Steigerung des ökologischen Bewusstseins wichtig. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie Energie aus einem Energiespeicher legal weiterverkaufen können. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Magazyn energii fotowoltaicznej w domu jednorodzinnym na ścianie

Schauen Sie sich die Energiespeicherung beim Onninen-Großhändler an

Kann man als Prosumer Photovoltaik-Energie weiterverkaufen?

Deye 5,1 kWh Energiespeicher Deye SE-G5.1 PRO-B – 10 Jahre Garantie SE-G5.1_PRO-B Die Photovoltaik veränderte die Spielregeln und ermöglichte es Haushalten und anderen Einheiten wie Unternehmen, ihre eigene Energie mithilfe der Sonne zu erzeugen. Es entstand das Konzept eines Prosumers, also einer Person, die gleichzeitig Strom produziert und verbraucht. Die natürliche Vorgehensweise in einer solchen Situation besteht darin, überschüssige Energie an das Netz zurückzuverkaufen. Allerdings sind Fragen im Zusammenhang mit dem Weiterverkauf von Energie durch Prosumer gesetzlich geregelt. Sie können komplex sein und erfordern die Erfüllung bestimmter Anforderungen.

Das polnische Gesetz sieht vor, dass ein Prosumer im Rahmen der sogenannten Photovoltaikanlage überschüssige Energie aus einer Photovoltaikanlage ins Netz einspeisen kann Rabattsystem (Net-Metering). Solche Energieverkäufe ermöglichen den Ausgleich von Überschüssen, indem sie einen Teil davon zu einem späteren Zeitpunkt zurückerhalten, wenn der Energiebedarf steigt, beispielsweise im Winter oder in der Nacht. Andererseits ist es im Rahmen des Standard-Prosumer-Modells nicht möglich, Energie direkt zu kommerziellen Zwecken zu den gleichen Bedingungen wie traditionelle Energieversorger weiterzuverkaufen.

Das bedeutet, dass Prosumenten, die ihren Strom durch Verkauf am Markt vermarkten möchten, ein Gewerbe anmelden und sich auf verschiedene Formalitäten vorbereiten müssen, darunter: Es ist notwendig, entsprechende Genehmigungen einzuholen. Eine solche Tätigkeit muss den Vorschriften des Energieregulierungsamts (URE) entsprechen, was die Erfüllung zusätzlicher formaler und technischer Anforderungen erfordert, z. B. den Erhalt einer entsprechenden Lizenz. Sobald wir jedoch über eine solche Lizenz zum Stromhandel verfügen, erhalten wir die Möglichkeit, Energie sowohl im Großhandel als auch im Einzelhandel zu handeln.

Voraussetzungen für den Weiterverkauf von Strom

Damit ein Prosumer Strom aus seiner eigenen Anlage weiterverkaufen kann, muss er eine Reihe technischer und organisatorischer Voraussetzungen erfüllen. Die Basis bildet ein Stromspeicher , der es Ihnen ermöglicht, über den aktuellen Bedarf hinaus produzierte Energie zu speichern. Dadurch ist es möglich, die erzeugte Energie später zu nutzen oder zu einem finanziell vorteilhaften Zeitpunkt zu verkaufen, beispielsweise wenn die Energiepreise am Markt höher sind.

Ledvance LES-HV-4K VS1 Batteriemodul 4099854199868 Allerdings ist die Energiespeicherung zu Hause nicht alles, da auch andere Investitionen notwendig sind. Dies betrifft insbesondere die Installation eines entsprechenden Energiemanagementsystems. Dies gewährleistet die Überwachung und Steuerung der Energieflüsse zwischen dem Lager, der Photovoltaikanlage und dem Stromnetz. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Energie immer reibungslos und entsprechend den Anforderungen des Netzbetreibers ins Netz eingespeist wird.

Auch die Vereinbarung mit dem Verteilnetzbetreiber (VNB) ist sehr wichtig, da sie die Bedingungen für den Anschluss der Anlage an das Stromnetz regelt und die Regeln für die Abrechnung der in das Netz übertragenen Energie festlegt. Bitte beachten Sie auch, dass die Anforderungen je nach Region variieren können. Am häufigsten umfassen sie jedoch Parameter wie die Mindestinstallationsgröße und die Anforderung, über bidirektionale Zähler zu verfügen. Sie ermöglichen die Messung der aus dem Netz entnommenen und abgegebenen Energiemenge.

Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen für den Weiterverkauf von Strom erfüllt sein?

Damit alles legal ist, müssen wir daran denken, eine Reihe gesetzlicher Anforderungen zu erfüllen. Wie bereits erwähnt, müssen Sie Ihre Gewerbetätigkeit anmelden, da der Weiterverkauf von Energie als gewerbliche Tätigkeit gilt. Wer überschüssige Energie aus Photovoltaik veräußern möchte, muss sich einen Eintrag im Zentralen Wirtschaftsregister (CEIDG) oder im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters (KRS) besorgen.

Huawei LUNA2000-5-E0 Batteriemodul, Kapazität 5kWh Der nächste Schritt besteht darin, eine Lizenz für den Stromhandel zu erhalten, die vom Energy Regulatory Office (URE) ausgestellt wird. Eine Lizenz ist eine formelle Genehmigung, die den Verkauf von Energie an andere Unternehmen erlaubt. Das gesamte Verfahren erfordert die Erfüllung zahlreicher Bedingungen, einschließlich angemessener technischer Ressourcen und finanzieller Sicherheit. Darüber hinaus besteht die Pflicht, der Energieregulierungsbehörde regelmäßig Bericht zu erstatten und die aktuellen energiemarktrechtlichen Vorschriften einzuhalten.

Bevor Sie mit dem Verkauf von Energie beginnen, müssen Sie außerdem einen Vertrag mit dem Verteilnetzbetreiber (VNB) abschließen. Die Vereinbarung umfasst die wichtigsten Annahmen, wie z. B. die Bedingungen für den Netzanschluss, die Energieabrechnungsregeln und andere technische Fragen, z. B. hinsichtlich der Energiezähler. Wir müssen auch an die Steuerpflichten denken, die sich aus dem Verkauf von Energie ergeben. Unternehmer sollten auch an die Mehrwertsteuer denken.

Die Speicherung von durch Photovoltaik gewonnener Energie ist eine hervorragende Lösung, insbesondere wenn Strom aus Überproduktion später weiterverkauft werden kann. Es lohnt sich zweifellos, in Photovoltaik und Energiespeicherung zu investieren, aber denken Sie an die zahlreichen Formalitäten, die mit dem Geldverdienen im Energiehandel verbunden sind.

Schauen Sie sich die Energiespeicherung beim Onninen-Großhändler an