Das korrekte Zurücksetzen der Steckdose ist für die Sicherheit der Anlage und der Benutzer von großer Bedeutung. Dabei wird der Schutzleiter (PE) mit dem Neutralleiter (N) verbunden. Dies bietet zusätzlichen Schutz vor elektrischem Schlag. Darüber hinaus kann ein solcher Steckdosen-Reset bei älteren Installationen erforderlich sein, d. h. dort, wo in der Regel kein separater Schutzleiter vorhanden ist. Bevor wir mit der Nullung beginnen, müssen wir die Art der Installation und vor allem die Sicherheitsregeln genau verstehen. Andernfalls können wir eine gefährliche Situation schaffen, nicht nur einen möglichen Ausfall, sondern sogar eine lebensbedrohliche Situation. Also lasst uns alles Wichtige zum Thema herausfinden!
Überprüfen Sie die Steckdosen beim Onninen-Großhändler
Wann müssen Sie den Sockel zurücksetzen?
Bei älteren Installationen ist ein Zurücksetzen der Steckdose erforderlich, da diese nicht über einen separaten Schutzleiter (PE) verfügen. Diese Funktion übernimmt hier der Neutralleiter (N), der das sogenannte erzeugt Schutznullung. Solche Installationen kommen vor allem in Gebäuden vor, die zu einer Zeit errichtet wurden, als moderne Sicherheitsstandards noch nicht in Kraft waren. Daher ist es notwendig, die Elektroinstallation entsprechend den Anforderungen zu modernisieren.
Auch beim Austausch einer alten Steckdose gegen eine neue in einer Zweileiterinstallation ist ein Reset der Steckdose notwendig. Dadurch ist ein angemessener Schutz vor elektrischem Schlag gewährleistet. Diese Maßnahme ist umso notwendiger, wenn die Modernisierung der gesamten Anlage auf den neuen TN-S-Standard mit Schutzleiter nicht möglich ist. Bedenken Sie jedoch, dass eine Installation mit einem Dreileitersystem niemals ersetzt werden kann, selbst wenn eine Garantie für ein zuverlässiges Zurücksetzen der Steckdose besteht. Daher sollte das Zurücksetzen auf Null als vorübergehende Lösung betrachtet werden.
Zurücksetzen der Steckdose und der Art der Elektroinstallation
Das Zurücksetzen der Steckdose hängt weitgehend von der Art der Installation ab, mit der wir es zu tun haben. Wie wir bereits wissen und es lohnt sich zu wiederholen, gibt es in älteren TN-C-Systemen keinen separaten Schutzleiter (PE), sodass die Nullung die einzige Möglichkeit ist, einen minimalen Schutz vor Kurzschlüssen und Stromschlägen zu bieten. Dies ist äußerst wichtig, da der Neutralleiter (N) auch als Schutzleiter dient und daher an das Steckdosengehäuse angeschlossen werden muss. Diese Konstruktion macht daher den Einsatz einer Nullung erforderlich. Dadurch funktionieren Steckdosen ordnungsgemäß.
Ganz anders sieht es bei modernen Elektroinstallationen wie TN-S und TN-CS aus, wo ein separater Schutzleiter (PE) vorhanden ist. Es ist hier nicht erforderlich, den Sockel auf Null zu setzen. Darüber hinaus wird diese Tätigkeit nicht empfohlen, da die Leiter – Schutz- und Neutralleiter – getrennt verlegt werden. Solche Installationen garantieren einen besseren Schutz und die Gefahr eines Stromschlags ist minimal. Wenn wir die Möglichkeit haben, die Anlage auf ein TN-S-System zu modernisieren, lohnt es sich, darüber nachzudenken. Dies ist eine bessere Lösung als das Nullstellen.
Wie kann man eine Installationssteckdose sicher zurücksetzen?
Wenn wir jedoch nur den Installationssockel zurücksetzen müssen, sollten wir dies auf sichere Weise tun. Zu diesem Zweck ist es notwendig, wesentliche Grundsätze zu befolgen.
Stellen wir anschließend sicher, dass in der Steckdose tatsächlich kein Strom vorhanden ist. Benutzen wir hierfür ein Reagenzglas oder ein Multimeter. Dann sollten wir die Drähte sorgfältig identifizieren. In älteren Zweileiterinstallationen gibt es Drähte – Phase (L) und Neutralleiter (N), die eine Schutzfunktion spielen.
Der Neutralleiter sollte an die Neutral- und Schutzklemmen der Steckdose angeschlossen werden. Lassen Sie uns prüfen, ob diese Verbindungen fest sind. Sie können sich nicht lösen. Als nächstes installieren Sie die Steckdose in der Box und schalten den Strom ein. Es ist auch wichtig zu testen, wie es funktioniert. Sie müssen auch beurteilen, ob die Nullung korrekt durchgeführt wurde, was beispielsweise durch die Spannungsanzeige hilfreich sein kann. Wenn wir uns nicht sicher sind, ist es besser, kein Risiko einzugehen und einen Elektriker zu rufen. Wir haben die wichtigsten Regeln zum Zurücksetzen einer Steckdose kennengelernt. Wir hoffen, dass wir etwas Licht ins Dunkel gebracht haben. Denken Sie jedoch daran, dass es im Zweifelsfall immer besser ist, Experten zu konsultieren.