Sanitärventile sind Geräte, die dazu dienen, Öffnungen und Auslässe zu verschließen, den Fluss von Wasser und Gasen durch Rohre zu regulieren und deren Rückfluss zu verhindern sowie den Druck kontrolliert zu regulieren und abzulassen. Es gibt viele Arten von Ventilen. Was ist bei der Auswahl von Ventilen für Wasser- oder Gasinstallationen zu beachten? Profitieren Sie von praktischen Tipps von Onninen-Spezialisten!
Überprüfen Sie die Installationsventile beim Onninen-Großhändler
Welche Arten von automatischen Druck- und Durchflussregelventilen gibt es?
Wasserinstallationen zeichnen sich durch einen bestimmten Arbeitsdruck aus. Zusätzlich kann der maximale Betriebsdruck angegeben werden. Eine Überschreitung des eingestellten Wertes kann zu schweren Schäden an Geräten und Leitungen führen. Aus diesem Grund werden in Wasserinstallationen und anderen hydraulischen Systemen spezielle Druckregelventile eingesetzt, um den Druck im gewünschten Bereich zu halten. Es gibt drei Haupttypen von automatischen Druck- und Durchflussregelventilen:
- Druckregelventile – regeln den Eingangs- oder Ausgangsdruck,
- Stromregelventile – elektrisch betätigte Absperrventile,
- Wasserstandsregelventile – Schwimmer- und Ein/Aus-Typ.
Die Wahl eines bestimmten Ventils sollte mit dem Hersteller abgesprochen werden. Folgende Dinge müssen ermittelt werden: die Zielfunktion des Ventils (z. B. Druckreduzierung, Druckhaltung, Rückflussverhinderung), der Betriebsdruck, der Druckreduzierungsfaktor und die maximale Kapazität bei einem Verlust von 1 bar (Kvs-Wert).
Wie funktionieren Druckminderventile?
Das Reduzierregelventil verwendet als Schließelement eine federbelastete Membran, die durch das durch das Wasserversorgungsnetz fließende Medium gedrückt wird. Es handelt sich um ein Membranventil, das von seinem eigenen Medium gesteuert wird. Es reduziert permanent den variablen Eingangsdruck und senkt entsprechend den Ausgangsdruck. Der Standard-Ausgangsdruck liegt im Bereich von 1–15 bar.
Das Medium strömt in das Hauptventil. Bevor es die Ausgangsseite erreicht, fließt es der Reihe nach durch den Kugelhahn, den Filter, die Düse, das Steuerventil und den nächsten Kugelhahn. Wenn der Ausgangsdruck den eingestellten Wert überschreitet, schließt das Ventil. Wenn jedoch der Ausgangsdruck hinter dem Ventil niedriger als der eingestellte Wert ist, öffnet das Steuerventil, das Medium strömt von der Einlassseite über die Steuerkammer und dann öffnet das Hauptventil.
Überprüfen Sie die Installationsventile beim Onninen-Großhändler
Wie wählt man ein Ventil für eine hydraulische Installation aus?
In hydraulischen Anlagen werden verschiedene Arten von Ventilen verwendet. Sie unterscheiden sich in Aufbau, Zweck und Funktionsweise. Die beiden Haupttypen sind Kugelhähne und Kolbenhähne. Beide dienen zum Öffnen/Schließen des Wasserkreislaufs. Wie funktioniert ein Kugelhahn? Auf ganz einfache Weise. Die Konstruktion von Kugelhähnen beinhaltet eine spezielle, rotierende „Kugel“ mit einem Durchgang, die den Wasserkreislauf in der Anlage schließt oder öffnet.
Bei einem Kolbenventil wird der Wasserfluss jedoch durch Ausfahren des Kolbens geschlossen. Tellerventile werden auch zur Steuerung des Wasserflusses verwendet. Ihr Name kommt von der charakteristischen pilzförmigen Drossel. Die Struktur umfasst außerdem einen beweglichen Stift und einen Körper. Das Ventilkörperelement ist ein gefälzter Sitz. Darüber hinaus werden in Hochdrucksystemen häufig äußerst langlebige Ventile zur Steuerung von Flüssigkeiten eingesetzt.
Ventile können je nach Verwendungszweck auch unterteilt werden in:
- Steuerventile – beispielsweise ein Ausgleichsventil , das eine präzise hydraulische Regulierung der Anlage ermöglicht;
- Schließventile ;
- Sicherheitsventile – werden hauptsächlich in Zentralheizungsanlagen und Kesseln verwendet, wo sie übermäßige Druckanstiege verhindern, indem sie überschüssiges Wasser oder Dampf automatisch ablassen;
- Verteilerventile ;
- Rückschlagventile – ermöglichen den Wasserfluss in eine Richtung und werden daher häufig in Systemen mit einem erhöhten Risiko eines Wasserrückflusses verwendet.
Bei der Auswahl von Installationsventilen sollten eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden, insbesondere: Art, Zweck und Qualität des jeweiligen Produkts. Es lohnt sich, den Kauf eines Ventils als Investition in die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Hydrauliksystems zu betrachten. Versuchen Sie, Ventile und Zubehör von bewährten Herstellern und Lieferanten auszuwählen, deren Qualität durch ein Zertifikat/Zertifikat bestätigt wird und durch eine Garantie abgedeckt ist. Top-Marken bieten oft technischen Support für Profis an, was die Auswahl der richtigen Lösung, deren Installation, Betrieb und anschließende Wartung deutlich erleichtert. Bei Problemen oder Zweifeln erhalten Sie Zugang zu professioneller Hilfe von Spezialisten, die sich mit den von Ihnen verwendeten Produkten bestens auskennen.
Wir ermutigen Hydraulikinstallateure, sich mit dem Angebot unseres Großhändlers vertraut zu machen. Unser Produktsortiment umfasst Kugelhähne, Sicherheitsventile, Rückschlagventile, Thermostatventile, Heizkörperventile, Umweltschutzventile, Prioritätsventile, Regelventile, Absperrventile und viele andere Arten. Wir bauen unser Angebot auf der Grundlage von Lösungen der bekanntesten Unternehmen und Marken der Installations- und Heizungsbranche auf. Unter unserer eigenen Marke Online liefern wir eine breite Palette moderner Produkte zu günstigen Preisen. Die Berater von Onninen bieten professionelle inhaltliche Unterstützung.
Überprüfen Sie die Installationsventile beim Onninen-Großhändler