Schutz hydraulischer Anlagen vor dem Einfrieren: Wirksame Methoden

Hinzugefügt: Donnerstag, 22.8.2024


Im Winter können niedrige Temperaturen die Wasserleitungen in Gebäuden beschädigen. Wenn das Wasser in den Leitungen gefriert, können diese platzen oder sogar undicht werden. Die Reparatur solcher Schäden ist oft mit erheblichem Aufwand verbunden, daher lohnt es sich, die Rohre vor Frost zu schützen. Dafür gibt es mehrere bewährte Möglichkeiten. Am häufigsten werden Rohrisolierungen oder Heizkabel verwendet. Es gibt auch andere Methoden, um das Einfrieren von Wasser in Rohren zu verhindern. In diesem Artikel werden verschiedene Methoden zum Schutz von Rohren vor Frost beschrieben.

Rury instalacji grzewczej z otulinami

Überprüfen Sie die Rohrbeschichtungen beim Onninen-Großhändler

​Welche Folgen hat es, wenn das Hydrauliksystem nicht ausreichend vor dem Einfrieren geschützt ist?

Erstens kann der unzureichende Schutz der Wasserinstallation eine Gefahr für die Bewohner des Gebäudes darstellen. Wenn Rohre beschädigt sind, kann dies auch zu vielen kostspieligen Reparaturen führen.

Armacell Tubolit DG Polyethylenabdeckung grau TL-48/30-DG /2m/ Sinkt die Temperatur unter 0 °C, gefriert das Wasser in den Leitungen. In diesem Fall dehnt sich das Eis in den Rohren aus, was zum Platzen des Rohrs führen kann. Nach einem erheblichen Temperaturanstieg und dem Schmelzen des Eises kann es jedoch zu einer Überschwemmung des Gebäudes durch Wasser kommen.

Die Auswirkungen des Einfrierens von Rohren beschränken sich nicht nur auf die zuvor erwähnten Ausfälle hydraulischer Systemelemente. Es können auch andere Schwierigkeiten auftreten, beispielsweise Verzögerungen bei der Wasserversorgung.

Abhängig von den auftretenden Schäden können solche Reparaturen mit sehr hohen Kosten verbunden sein. Es müssen lediglich beschädigte Rohre ausgetauscht, oft aber auch durch Wasser beschädigte Räume saniert werden. Im Extremfall ist ein kompletter Austausch des Hydrauliksystems erforderlich.

Wann ist eine Isolierung von Wasserleitungen notwendig?

Die Isolierung von Wasserleitungen ist ein sehr wichtiges Element zum Schutz des Sanitärsystems vor dem Einfrieren. Die Notwendigkeit seines Einsatzes hängt in erster Linie vom Standort der Rohre und den klimatischen Bedingungen in einer bestimmten Region ab.

Rohre außerhalb von Gebäuden, in unbeheizten Räumen wie Kellern, Garagen oder Dachböden sowie an Stellen, an denen Rohre durch Außenwände verlaufen, sind besonders anfällig für das Einfrieren von Wasser.

In solchen Fällen ist eine Wärmedämmung der Rohre zwingend erforderlich. Denken Sie auch daran, den Kaltwasseranschluss und die Kaltwasserleitungen sowie die Warmwasserleitungen zu isolieren. Auch wenn diese Rohre nicht direkt dem Gefrieren ausgesetzt sind, können sie an Temperatur verlieren, was zu großen Energieverlusten führt. Allerdings ist der Kaltwasseranschluss besonders anfällig für das Einfrieren, da er in ständigem Kontakt mit niedrigen Außentemperaturen steht.

Auch in Bereichen, in denen Rohre durch Erdreich mit großer Frosttiefe verlaufen, empfiehlt sich eine Dämmung für Rohrinstallationen . Zu diesen Grundstücken gehören unter anderem: Sand oder Torf – sie erhöhen zusätzlich die Frostgefahr. Minustemperaturen können gefährlich sein, daher kann in manchen Fällen das Ablassen des Wassers aus der Anlage eine zusätzliche Schutzmaßnahme sein.

Isolierung von Wasserleitungen mit Dämmstoffen

Wasserleitungen werden häufig durch Dämmstoffe geschützt. Eine Isolierung ist eine spezielle Wärmedämmung, die Rohre vor direktem Kontakt mit kalter Luft schützt. Wärmedämmung ist in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt erhältlich, darunter:

Jeder von ihnen sollte aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften in verschiedenen Arten von Einrichtungen eingesetzt werden. Beispielsweise zeichnet sich die Polyurethan-Isolierung durch hohe thermische Eigenschaften aus, wodurch Wärmeverluste wirksam verhindert werden.

Die Wahl der geeigneten Isolierung hängt hauptsächlich von den vorherrschenden klimatischen Bedingungen ab. Für Rohre, die bei niedrigen Temperaturen verlegt werden, eignen sich am besten dicke Beschichtungen mit einem niedrigen Wärmeleitkoeffizienten. Für im Gebäudeinneren verlegte Rohre ist jedoch eine dünnere Isolierung ausreichend. Sie schützen Rohre vor Ausfällen und sorgen für die richtige Temperatur.

Die Installation der Dämmung ist relativ einfach und kann ohne die Beauftragung von Spezialisten sicher durchgeführt werden. Es ist jedoch wichtig, die Rohre, insbesondere deren Bögen und Verbindungen, sorgfältig zu sichern, da an diesen Stellen am häufigsten Wärmeverluste auftreten.

​Geeigneter Schutz der Wasserinstallation durch Heizkabel

Wasserinstallationen können mit verschiedenen Methoden gesichert werden. Eine weitere bewährte Möglichkeit, Rohre vor dem Einfrieren zu schützen, ist der Einsatz von Heizkabeln. Kabel werden unterteilt in: interne Heizkabel und externe Heizkabel . Bei beiden Typen handelt es sich um Geräte, die Wärme abgeben, die Rohre erwärmen und so verhindern, dass das darin befindliche Wasser gefriert. Heizkabel sind besonders dort nützlich, wo die Wärmedämmung möglicherweise nicht ausreicht.

Es gibt verschiedene Arten von Heizkabeln, z. B. Konstanttemperaturkabel oder selbstregulierende Kabel, die die Heizleistung an die aktuelle Raumtemperatur anpassen. Um eine gleichmäßige Erwärmung über die gesamte Rohrlänge zu gewährleisten, sollten Sie auf die Leistung der Heizkabel sowie deren Länge achten. Selbstregulierende Kabel sind sicherer in der Anwendung, da sie das Risiko einer Überhitzung verringern.

Armacell IZO-MAX Rohrabdeckung mit roter Folie IZO-15/6-PE /2m/ IZO-15/6-S Es ist wichtig, dass die Installation von Heizkabeln einen Anschluss an das Stromnetz und einen Thermostat erfordert. Die Funktion des Thermostats besteht darin, die Temperatur durch automatisches Ein- und Ausschalten der Heizung zu regeln. Dadurch können Sie Rohre effektiv vor dem Einfrieren schützen, den Stromverbrauch minimieren und ihn an optimale Gebäudebedingungen anpassen.

Der Schutz Ihres Hydrauliksystems vor dem Einfrieren ist in erster Linie eine Frage der Sicherheit. Die Wahl der geeigneten Schutzmethode, d. h. Rohrisolierung mit Isolierungen oder der Einsatz von Heizkabeln, hängt von individuellen Faktoren ab, z. B. dem Standort der Installation.

Es lohnt sich, in bewährte Lösungen zu investieren, um Ihr Gebäude vor kostspieligen Reparaturen und Problemen im Zusammenhang mit gefrorenen Rohren im Winter zu schützen

Nachfolgend finden Sie empfohlene Produkte zum Schutz Ihres Sanitärsystems.

Jede Sanitärinstallation erfordert die Auswahl geeigneter Materialien und Sicherheitstechniken. Wichtig ist, dass sie an die spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes angepasst werden. Dadurch können Sie das ganze Jahr über einen störungsfreien Betrieb der Hydraulikanlage genießen, unabhängig von den Außentemperaturen.

Überprüfen Sie die Rohrbeschichtungen beim Onninen-Großhändler