Wie funktioniert Schwerkraftlüftung?

Hinzugefügt: Mittwoch, 22.3.2023


In Altbauten dienten undichte Türen und Fenster als Ventilatoren. Im Laufe der Zeit entstanden Schornstein- und Kanalsysteme, die auf dem physikalischen Prinzip beruhten, dass austretende warme Luft neue, aber auch kalte Luft einströmen lässt. Derzeit wird immer häufiger auf mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung zurückgegriffen, viele Anlagen nutzen jedoch noch immer die Schwerkraftlüftung. Wie funktioniert Schwerkraftlüftung? Was ist Schwerkraftlüftung und welche Herausforderungen bringt sie mit sich?

Lüftungskanäle

Lüftung beim Onninen-Großhändler

Wie Schwerkraftlüftung funktioniert

Jeder von uns hatte schon einmal die Gelegenheit zu beobachten, was mit der Luft in einem Raum passiert, wenn wir ein Fenster öffnen. Noch deutlicher wird dies, wenn Mieter oder Nutzer Nikotin rauchen. Zigarettenrauch steigt nach oben und entweicht beim Öffnen des Fensters durch den oberen Teil der Fensteröffnung. Das ist weil   Konvention, d. h. die Bewegung der Luft, die durch den Unterschied in ihrem Druck und ihrer Dichte verursacht wird . Wärmere Luft hat eine geringere Dichte und steigt daher auf. Es wird sofort durch schwerere Luft ersetzt, die in diesem Fall kühl ist.

Dieses einfache Prinzip wurde verwendet, um Lüftungssysteme auf Basis von Kanälen und Lüftungsöffnungen zu schaffen. Natürlich, um   Damit es das Phänomen der Konvention überhaupt gibt, muss eine Grundvoraussetzung erfüllt sein.   Der Luftaustausch sollte gleichzeitig in beide Richtungen stattfinden. Es genügt ein verstopfter Lufteinlass oder -auslass und schon ist die Convention beendet. Zur Verdeutlichung sei daran erinnert, dass die sogenannten Reihenfolge ist eigentlich ein irreführendes Konzept. Warme und verbrauchte Luft wird nicht abgesaugt, sondern durch neue, frische und kühle Luft nach außen gedrückt. Um den Austausch zu erleichtern, sind Schornsteine mit ausgestattet   vertikale Lüftungskanäle . Auch die Dichtheit des Systems ist äußerst wichtig, daher empfiehlt es sich, bei der Anwendung auf bewährte Methoden zurückzugreifen   Elemente von höchster Qualität.

Der Vorteil dieser Lösung besteht darin   Für die Schwerkraftlüftung ist keine zusätzliche Stromversorgung erforderlich   Luftbewegung erzwingen. Der Nachteil besteht jedoch in den Verlusten, die mit der Wärmeabfuhr durch die Beheizung der Räumlichkeiten einhergehen.

Das Fehlen einer elektromechanischen Vorrichtung zur Unterstützung der Schwerkraftbelüftung macht es für den Einsatz an explosionsgefährdeten Orten geeignet. Ein Beispiel für eine solche Lösung sind Heizräume mit Heizkesseln, bei denen die Brennkammer offen ist.

Warum funktioniert die Schwerkraftlüftung möglicherweise nicht?

Der häufigste Grund für eine Störung des Kongressablaufs ist, dass einer der Kanäle verstopft ist. Wir erinnern Sie daran, dass gleichzeitig der Gasaustausch stattfinden muss. Eine verstopfte Entlüftung unterbricht sofort den Abfluss und blockiert so den Zugang nachfolgender Frischluftmengen. Ein weiteres Phänomen ist das sogenannte umgekehrte Zeichenfolge. Dabei wird verbrauchte Luft aus den Lüftungsgittern wieder in die Wohnung zurückgeführt. Was verursacht Rückwärtsschub?

Lüftungsgitter Die Ursache ist eine Verzerrung der Proportionen. Mit anderen Worten: Es ist zu wenig Frischluft vorhanden, um die verbrauchte Luft zu verdrängen. Dies kann beispielsweise passieren, wenn die Anzahl der Kanäle oder Einlasslöcher zu gering ist. Sie sollten auch die Sauberkeit der Gitter überprüfen, wo sich Staub, Fett und verschiedene Staubarten ansammeln. Übrigens ist zu beachten, dass es genutzt werden sollte   Lüftungsgitter mit einer Matte , die die Wohnung wirksam vor dem Eindringen von Luftverunreinigungen in den Innenraum oder Kanal schützt.

Eine weitere Ursache für umgekehrten Luftzug ist ein falscher Temperaturunterschied außerhalb und innerhalb des Gebäudes. Der Effekt ist im Sommer sichtbar, wenn der Abluftkanal zum Zuluftkanal wird, wodurch sich Schadstoffe und unangenehme Gerüche aus Küche und Bad in der gesamten Wohnung verbreiten.

Vorteile der Schwerkraftlüftung:

  • Wartungsfreier Betrieb;

  • Keine Stromversorgung, die den Luftaustausch unterstützt;

  • Die Belüftung erzeugt keinen Lärm;

  • Niedrige Betriebskosten.

Der Nachteil ist leider der Wärmeverlust, der die Heizkosten erhöht.

Lüftung beim Onninen-Großhändler

Wo befinden sich die Zu- und Abluftkanäle?

Die Anordnung der Zu- und Abluftkanäle der Schwerkraftlüftung ist ebenso wichtig wie deren Sauberkeit. Abluftkanäle sollten sich in Räumen befinden, in denen sich natürlicherweise Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche ansammeln.

Zu diesen Orten gehören:

  • Küchen;

  • Badezimmer;

  • Toiletten;

  • Wäschereien;

  • Zimmer ohne Fenster (Kleiderschränke, Schränke).

Auf jeder Etage (zweistöckige Wohnungen) sollten Lüftungskanäle vorhanden sein. Wird ein Kamin verwendet, muss der Raum, in dem er steht, mit einer Zu- und Abluftöffnung ausgestattet sein. Dadurch soll die Ansammlung von Kohlenmonoxid (Kohlenmonoxid) verhindert werden.

Die Schwerkraftlüftung ist immer noch eine weit verbreitete Lösung und es wird sicherlich noch lange dauern, bis alle auf mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung umsteigen. Die Grundlage für die Wirksamkeit dieser Lüftungsart ist ihre Sauberkeit und die Qualität der Elemente, aus denen sie besteht. Denken Sie daran, bevor Sie mit der Renovierung und dem Austausch alter Kanäle beginnen.

Es lohnt sich auch, Fachwissen einzusetzen, damit nicht nur die Belüftung, sondern das gesamte Haus über viele Jahre hinweg störungsfrei funktioniert. Bitte lesen Sie andere Artikel.

Lüftung beim Onninen-Großhändler